AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

AHK umbaubar?

Mahlzeit zusammen,

ich habe eine starre Brink-Kupplung mit Jäger Elektrosatz an meinem 7-Sitzer Life. Bevor ich meine Unterlagen der AHK suchen und durchwühlen muß; weiß jemand von Euch, ob diese auch an den (neu bestellten, also Mod. 08) Ecofuel 7-sitzer passt? Vielen Dank im Voraus 🙂

Gruß
Albert

@ dizzydrum

Zitat:

wie auffällig und damit hässlich das Ganze dann aussieht?

So hässlich sieht meiner aus

Gruss
deutzpit

Zitat:

Original geschrieben von deutzpit


...der LIFE hat das kein Basis Bordnetzsteuergerät. Also treffen die Punkte 29-33 für Dich nicht zu.
Ich habe die AHK (Die Kupplung und Elektrik) letztes Jahr eingebaut - beides von Westfalia.
2 Probleme hatte ich:
- Einbaulage des Steuergerätes
- Modelljahr 2007 welches aber noch nicht in der Anleitung vermerkt war.

Hallo Deutzpit,

Danke für die Info.

Was MJ 2007 betrifft: steht bei mir in der Anleitung drin (in der gedruckten), fragt sich nur: habe ich MJ 2007?

Gebaut im Septmber 2006 gehe ich mal davon aus, da ja in KW 22 größere Änderungen passierten, was die Elektrik betrifft.

Wann wurde Dein Caddymobil gebaut?

Grüß,

Die Bohne

Zitat:

Original geschrieben von diebohne


fragt sich nur: habe ich MJ 2007?

Wenn Dein Hugomobil eine Fahrgestellnummer in der Art WV2ZZ2KZ6X...... hat, ist er Mj 2006, mit WV2ZZ2KZ7X...... ist er 2007.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt


Wenn Dein Hugomobil eine Fahrgestellnummer in der Art WV2ZZ2KZ6X...... hat, ist er Mj 2006, mit WV2ZZ2KZ7X...... ist er 2007.

Dann habe ich MJ 2007.

Danke für die Hilfe,
Die Bohne

Fachfrage an die Gemeinde:

Hat irgendjemand die Verkleidung Fahrertür unten ausgebaut?

Ich wüsste gerne, wie man den Hebel der Motorraumentriegelung abbaut, denn ohne das kriegt man die Verkleidung nicht ab....

Nehme jeden Tip, außer den mit der Flex 😁 😁

Ah, da bin ich auch das erste mal dran fast verzweifelt! 😉

Du musst den Hebel ziehen (also wie als wenn du die Motorhaube entriegelst), dann von vorne aus (die Seite zum Motorraum hin) kannst du mit nem Schraubendreher ne Art Sicherung raushebeln, danach kann man den Hebel ganz einfach abziehen.

Kann es leider nicht besser erklären, aber ich hoffe es hilft etwas weiter.
Gruss

Danke Björn_R,
werde ich morgen gleich testen.
Da ich das Ding schon überall gelöst habe, muss es jetzt auch raus....
Ich werde versuchen, ein Photo zu machen.

Re: AHK umbaubar?

Zitat:

Original geschrieben von barney8301


Mahlzeit zusammen,

ich habe eine starre Brink-Kupplung mit Jäger Elektrosatz an meinem 7-Sitzer Life. Bevor ich meine Unterlagen der AHK suchen und durchwühlen muß; weiß jemand von Euch, ob diese auch an den (neu bestellten, also Mod. 08) Ecofuel 7-sitzer passt? Vielen Dank im Voraus 🙂

Gruß
Albert

Mahlzeit,

da mir ja leider von Euch keiner antwortet ( 😉 😁 ), habe ich mal B&S (Verkaufsshop der AHK) angemailt, und habe als Antwort bekommen, daß die vorhandene AHK auch an den 7-sitzigen "Gaswagen (O-Ton)" passt. Ich bin mir aber nach wie vor nicht sicher, und kann eigentlich nur abwarten, bis ich meinen 7-sitzer Eco habe. Im Caddy Life Prospekt steht bei AHK übrigens immer noch bei 7-sitzer Ecofuel "Anhängevorrichtung nicht verfügbar". Bin also immer noch unsicher, ob ich die AHK umsetzen kann. Eine starre AHK am 7-Sitzer Eco geht doch aber, oder ?`

Gruß
Albert

Hallo,
heute ist meine abnehmbare AHK von Westfalia angekommen,dabei ist ein 13-Poliger E-Satz der Firma ECS, das ganze hat 325€ + die 98€ für den Täger vom freundlichen gekostet, sieht sehr kompliziert aus, was mich aber wundert ist das dieser E-Satz nicht durch den Kofferraum verlegt werden soll, sonder erst in dem Fußraum vor der hinteren Sitzbank ins Auto "eindringt", vorher wird er unter dem Auto verlegt, immer mal was neues...In der Beschreibung ist die Lösung mit dem Bremslichtsignal über das Bordnetzsteuergerät beschrieben, ich bin mal gespannt wie lange ich für den Einbau brauche, der Freundliche schreibt 400 Zeiteinheiten vor, also 4 Stunden oder 305€, für das Geld kann ich wohl selber fummeln, morgen geht es los,
guß, Thomas

Zitat:

da mir ja leider von Euch keiner antwortet ( ), habe ich mal B&S (Verkaufsshop der AHK) angemailt, und habe als Antwort bekommen, daß die vorhandene AHK auch an den 7-sitzigen "Gaswagen (O-Ton)" passt.

Das die starre AHK auch an den 7-Sitzer passt ist keine Frage, nur darf der 7-Sitzer keine haben. Am besten mal beim TÜV nachfragen, ich denke wenn die 2. Sitzreihe ausgebaut ist, dürftest du einen Anhänger ziehen ...., beim 5-Sitzer ist die AHK erlaubt, es kann aber baubedingt durch die Erdgastanks nur die "Starre" eingebaut werden.

(siehste, doch eine Antwort) 😉

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


 

Das die starre AHK auch an den 7-Sitzer passt ist keine Frage, nur darf der 7-Sitzer keine haben.
Gruß LongLive

deine Aussage passt nicht !!

an einen 7 Sitzer Ecofuel darf sehr wohl eine starre AHK montiert werden, habe das auch bei meinem so 😉

Es gibt da von der VW KD Hotline so ne Art Bescheinigung für. Allerdings dürfen auf den hinteren Sitzen 6+7 keine Personen sitzen beim Anhängerbetrieb !

Gruß Martin

Zitat:

Es gibt da von der VW KD Hotline so ne Art Bescheinigung für. Allerdings dürfen auf den hinteren Sitzen 6+7 keine Personen sitzen beim Anhängerbetrieb !

Aha, geht doch was, 😉 aber mit dem Konfigurator ist sie nach wie vor beim 7-Sitzer nicht bestellbar. Sie ist bei "Sonderausstattungen" erst garnicht aufgeführt.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


 

Aha, geht doch was, 😉 aber mit dem Konfigurator ist sie nach wie vor beim 7-Sitzer nicht bestellbar. Sie ist bei "Sonderausstattungen" erst garnicht aufgeführt.

Gruß LongLive

so isses - offiziell ab Werk ist beim 7 Sitzer nicht möglich, nur Nachrüstung ! Das hat aber wohl eher rechtliche Gründe, daß im Falle eines Falles niemand sagen kann, daß die AHK ab Werk und 7 Sitze = Überladung der Hinterachse etc etc

Gruß Martin

Hier ist mal dieses ominöse Schreiben von VW wg. der Eintragung AHK in Caddy Ecofuel 7 sitzer :

http://www.jahreswagentip.de/Bescheinigung-vw-ahk.JPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen