AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Hallo spok777,
ich habe neulich von rameder den 13-poligen E-Satz der Fa.Erich Jaeger Artikelnr.: VW1298
(nicht verwechsel mit "Jäger automotive"😉
und die starre AHK Westfallia Artikelnr.: VW1607 eingebaut.
Dies sind auch zwei verschiedene Hersteller. Ich denke deshalb, das der E-Satz in Verbindung mit der Cago Kupplung auch keine Probleme geben wird.

Obwohl die Freude über den Erfolg und das Ergebnis siegt, sprach mir "Micha 2,5"
(zwei Beiträge weiter oben) voll aus der Seele.
Eigentlich muss man schon fast Frauenarzt sein um die Kabel des E-Satzes zu verlegen. (unbedingt Zugdraht vorher einziehen) Und das in einem Caddy, in dem 7 Leute drin Platz haben und aus der Sparte der Nutzfahrzeuge kommt. Hier könnten die Leitungen eigentlich schon liegen.

Habe bewusst diesen E-Satz bestellt, da man den auch
an der 12V Steckdose im Fond anschliessen kann und somit keine Kabel nach vorne verlegen muss.
Deshalb fiel mir das mit der falschen Klemmenbezeichnung gar nicht auf.
Die gesparte Zeit habe ich allerdings bei der De- bzw. Montage der Seitenverkleidungen wieder verloren. Die Halter sind echt der Hammer. Ich dachte immer Gewalt ist keine Lösung, aber anders kriegt man die wohl nicht ab. Man muss schon ganz schön beherzt daran ziehen.

Was auch noch auffiel: bei Anbau einer starren AHK,
(zumindest Westfalia und oris) entfällt das Gewinde für die Abschleppöse in der Stoßstange (Schade eigentlich, jedoch wieder 5ct gespart).
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr

So,
ich habe mir gerade bei kupplung.de den 13pol. Elektrosatz inkl. Dauerplusversorgung und über ebay die abn. AHK von Brink gekauft.
Habe zusammen für alles ca. 360.-€ gezahlt.
Denke das das ein guter preis ist für eine abn. AHK inkl. 13pol. e.-Satz.
Einbau mache ich selber, ist ja nicht die erste AHK die ich einbaue, das dürfte schon klappen. 😉
Hoffe das die Teile schnell ankommen und ich sie dann fix unterbauen kann.
Gruss

Björn

Hab auch bei E-Bay bestellt : 13polig,starr= 240,89.- allincl.
jetzt bin ich mal gespannt ......

Bin zufrieden: E-Satz von JAEGER Automotive,Kupplung von KOVIL Finland, Einbauanleitung alles komplett..... mal sehen wie der Einbau klappt.....

Ähnliche Themen

Hab den Elektrosatz von Jäger auch schon bekommen, nur die Kupplung lässt noch auf sich warten....
Hoffe das sie Morgen endlich ankommt.
Gruss

.....Kupplung angebaut,kein Problem.... wenn man sorfaltig arbeitet 40 Min. Jetzt verleg' ich noch den E-Satz, anschließen laß' ich das Ganze jedoch beim Freundlichen,besser ist das.....

Heute ist meine abn. Brink Kupplung angekommen.
Morgen gehts dann bei mir auch los mit dem anbauen.
Der Elektrosatz ist schon etwas komplizierter einzubauen/anzuschließen als bei meinem damaligen Audi A4, aber ich denke das wird schon klappen. Schau´n wir mal...... 😉
Gruss

wenn man die leitungen erstmal hinten hineinverlegt hat, ist es gar nicht so eine große sache mehr......naja, vielleiucht noch die innenverkleidungen(nur mu) aber das anschlisseb ist nicht so eine große sache.....nur mit der sicherungsbelegeung stimmt laut anleitung etwas nicht...ist aber ein paar beiträge vorher glaube schon mal erörtert worden...gruß heiko

So,
habe meine Brink AHK nun eingebaut!
Die Kupplung selber ging ohne größere Probleme, der mitgelieferte Stoßstangenträger funzt wunderbar.
Leider kann man die Stoßstange nicht mehr schön ausrichten, so das die Stoßstange hinten ca. 2-3mm tiefer ist, sieht man aber nur wenn man genau drauf achtet.
Habe mir leider irgendwie noch ne kleine Schramme in den Stoßfänger rein gemacht. *arrg* Naja, werde irgendwann mal zum Lackdoctor fahren und die Stelle dann per Airbrushtechnik ausbessern lassen.

Der Jaeger Elektrosatz war die Hölle!!!
Hab schon mehrere Auto mit ner AHK nachgerüstet, aber im Caddy - NIE WIEDER! Ich glaub mein Leben hat sich um einige Jahre verkürzt wie ich mich aufgeregt habe. 😉

Erst fing es ja an das man 3/4 vom Innenraum ausbauen muss (bis auf einige Clipse alles heile geblieben).
Dann musste ich noch nen Durchgang zum Motorraum finden (Dauerplus für Wohnwagen - sollte direkt an die Batterie)
Das Highlight war aber das ich noch ca. 20cm Kabel an dem Stecker zur Linken Rückleuchte zwischen löten musste, da der Kabelsatz einfach zu kurz war!

Naja, aber nun ist alles fertig und Funktionskontrolle problemlos bestanden!
Gruss

Bitte um Hilfe/Info für E-Satz von Westfalia !

In der Einbauanleitung steht unter Punkt 30 :

"Bei Fzg mit Bordnetzsteuergeät- Basis ......... "

Nun meine Frage hierzu ist, woran ekennt man ob so ein Steuergerät verbaut ist?

Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße

Caddy Blue

Zitat:

Original geschrieben von jth


...Ich habe den 13-poligen E-Satz von Westfalia und Dauerplus und Ladeleitung im Eigenbau eingebaut.

Hi JTH,

da der Einbau des Westfalia E-Satzes bei mir am nächsten WE anliegt, eine Fachfrage:

Was ist mit dieser weiß/gelben Leitung (in meiner Anleitung Punkt 29-33)? Die muss abhängig davon, ob man Steuergerät Basis hat oder nicht, geklemmt werden.

Keine Ahnung, wie man die Steuergeräte unterscheiden kann, wie war das bei Dir?

Danke schon mal,
DieBohne

p.s. ich glaube, Caddy Blue hat gerade das gleiche Problem 😁

Bordnetzsteuergerät-Basis

Zitat:

Original geschrieben von diebohne


Hi JTH,
da der Einbau des Westfalia E-Satzes bei mir am nächsten WE anliegt, eine Fachfrage:
Was ist mit dieser weiß/gelben Leitung (in meiner Anleitung Punkt 29-33)? Die muss abhängig davon, ob man Steuergerät Basis hat oder nicht, geklemmt werden.
Keine Ahnung, wie man die Steuergeräte unterscheiden kann, wie war das bei Dir?

Danke schon mal,
DieBohne

p.s. ich glaube, Caddy Blue hat gerade das gleiche Problem 😁

Hallo Die Bohne,

ich habe die Leitungen nicht angeschlossen.
Soweit ich weiß haben nur die Caddys ohne Zentralverriegelung oder Nebelscheinwerfer das Bordnetzsteuergerät-Basis. Alle Life´s haben das bessere, bei dem die Leitungen nicht angeschlossen werden müssen.

Gruß Jörg

Hallo alle zusammen,

ist bei der abnehmbaren WESTFALIA-AHK die Steckdose eigentlich schwenkbar ausgeführt oder sieht man die ständig unter dem Stossfänger herausragen? In der heruntergeladenen Anleitung sieht es eher nach einer festen Dose aus. Falls dem so ist, könnte mal jemand ein Fotos einstellen, wie auffällig und damit hässlich das Ganze dann aussieht?

Vielen Dank,
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von dizzydrum


... abnehmbaren WESTFALIA-AHK die Steckdose eigentlich schwenkbar ausgeführt

Nein

Zitat:

oder sieht man die ständig unter dem Stossfänger herausragen?

Nur ein wenig - habe die Steckdose quer montiert. Es sieht nicht
hässlich aus
Versuche das Bild heute abend einzustellen

Gruss
deutzpit

Zitat:

Original geschrieben von diebohne


...Was ist mit dieser weiß/gelben Leitung (in meiner Anleitung Punkt 29-33)? Die muss abhängig davon, ob man Steuergerät Basis hat oder nicht, geklemmt werden...

Hallo diebohne,

der LIFE hat das kein Basis Bordnetzsteuergerät. Also treffen die Punkte 29-33 für Dich nicht zu.
Ich habe die AHK (Die Kupplung und Elektrik) letztes Jahr eingebaut - beides von Westfalia.
2 Probleme hatte ich:
- Einbaulage des Steuergerätes
- Modelljahr 2007 welches aber noch nicht in der Anleitung vermerkt war.

Gruß
deutzpit

Deine Antwort
Ähnliche Themen