AHK- Selbsteinbau kein Problem
Griass eich mid anannda,
habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,
die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.
Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !
AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.
Fazit : Guter Stundenlohn 😎
Mfg
Beste Antwort im Thema
Moin
habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.
Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.
Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.
Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.
Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.
Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.
Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.
Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.
Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.
Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.
Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.
Gruß
Armin
297 Antworten
Na endlich eine Antwort.....
Hallo LongLive,
Zitat:
(siehste, doch eine Antwort)
danke, auch wenn Sie
Zitat:
deine Aussage passt nicht !!
nicht zu stimmen scheint... 😁 😁
Auch an mm-bs, Euch beiden Danke, da bin ich aber froh, daß es doch geht. Soll ich mir so eine Bescheinigung auch auf meinen Namen ausstellen lassen, oder reicht das, wenn ich die ausgedruckte Version mitführe? Muß ich sie überhaupt mitführen? Ein Fahrradträger oder Anhänger kommt eh nur zum Tragen, wenn die dritte Sitzbank ausgebaut ist. Von daher gibt es bei mir keinen Konflikt. Ich brauch die Sitzbank nur zu bestimmten Terminen, und da wird die AHK nicht benutzt.
Viele Grüße 🙂
Albert
Re: Na endlich eine Antwort.....
Zitat:
Original geschrieben von barney8301
Hallo LongLive,
Soll ich mir so eine Bescheinigung auch auf meinen Namen ausstellen lassen, oder reicht das, wenn ich die ausgedruckte Version mitführe? Muß ich sie überhaupt mitführen?
schätze sogar, daß Du die Kupplung vom TÜV eintragen lassen musst und in die Papiere nachtragen :
Es sind beim 7 Sitzer Ecofuel serienmäßig auch keine Anhängelasten etc eingetragen in die KFZ papiere, das wird dort nachgeholt.
Auch sind die gängigen AHK mit ABE NICHT für den Ecofuel (den gab es zur zeit der Erstellung der ABE noch nicht)
wenn Du rechtlich auf sicheren seite sein willst/musst, dann kommst Du um einen Besuch beim Straßenverkehrsamt nicht rum. hab das auch alles hinter mir.
es sei denn es gibt inzwischen eine AHK mit ABE für den 7 Sitzer Ecofuel.
Gruß Martin
Hurra, das Ding ist drunter und es funktioniert auch alles, hat auch nur 7 Stunden gedauert...
Der E-Satz ist wirklich die Hölle, gut das ich so etwas nicht jeden Tag machen muß, vor allem wenn in der Beschreibung die Farben der Kabel falsch beschrieben sind,(für das Weiß-Gelbe Kabel stand da was von Grau-Schwarz), wieso darf eigentlich das Bus Kabel nicht getrennt werden sondern nur angelötet? Beim freundlichen gibt es überigens extra Stromdiebe die für die Bus Kabel freigegeben sind, kam bei einem Gespräch heraus als ich wegen der Farben des Kabels für die Nebelschlussleuchte gefragt habe, war nur in meinem Fall zu spät da ich sie wie in der Anleitung beschrieben verlötet hatte, das hätte mir viel arbeit erspart.
Wenn ich mir irgendwann mal einen neuen Hugo zulege, dann wird die AHK mit Sicherheit direkt mitbestellt, das tue ich mir nicht noch einmal an, ich hab heute einige hundert graue Haare dazubekommen!
Gruß, Thomas
Zitat:
schätze sogar, daß Du die Kupplung vom TÜV eintragen lassen musst und in die Papiere nachtragen :
Hallo Martin,
als wenn ich es geahnt hätte. Mir hat die folgende Antwort irgendwie auch nicht gereicht...
Gruß
Albert
Zitat:
Hallo Herr F.,
glücklicherweise passt die sVW057 auch für Fahrzeuge mit Gastank.Mit freundlichen Grüßen/Best regards
Tel.: 0 84 54/91 ....
Fax.: 0 84 54/91 ...
--------------------------------------------------------------------------------Bereitgestellt: Montag, 21. Mai 2007 16:57
Bereitgestellt in: Eingang
Unterhaltung: ANFRAGE ANHÄNGERKUPPLUNG
Betreff: ANFRAGE ANHÄNGERKUPPLUNG
Wichtigkeit: HochSehr geehrte Frau F.,
ich habe folgende, wichtige Frage.
Am 21.07.2006 habe ich bei Ihnen eine starre Anhängerkupplung für einen VW Caddy Life gekauft ( Rechnungsnr. RE034914 // Kundennr. 200386 ).
Diese Kupplung (Ihre Art.Nr. sVW057) zzgl. E-Satz (13VW036) ist kompatibel für meinen Caddy Life 7-Sitzer Baujahr 2005.
Jetzt haben wir uns ein neues Fahrzeug bestellt, nämlich das gleiche Fahrzeug (Caddy Life 7-sitzer 2007), aber als Ecofuel /Erdgasfahrzeug.
Können Sie mir sagen, ob ich die vorhandene A-Kupplung problemlos umbauen kann?
Für Ihre Antwort bedanke ich mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Albert F.
Ähnliche Themen
"passen" wird Vieles 😉
"Darf" hat sie nicht geschrieben !
aber durch die (zumindest bei meinem 7Sitzer Ecofuel) fehlenden Eintragungen der Anhängelasten im KFZ Brief muß man wohl eh zur Abnahme und Eintragung der AHK.
Gruß Martin
Danke für Deine Antworten, Martin.
Zitat:
aber durch die (zumindest bei meinem 7Sitzer Ecofuel) fehlenden Eintragungen der Anhängelasten im KFZ Brief muß man wohl eh zur Abnahme und Eintragung der AHK.
Na super, ich weiss gar nicht, ob ich da Lust zu habe. Vielleicht lasse ich die AHK dann ja doch an meinen "in Zahlung gehenden" Caddy dran, und frag meinen Händler, ob ich für die Mehrausstattung einen Heckfahrradträger kriege... 😉
Gruß
Albert
es war ansich mit dem Papier von VW kein Problem gewesen, nur eben Mehrkosten für TÜV und Straßenverkehrsamt.
Bei unserem Straßenverkehrsamt hatten die sich dann noch quergestellt, weil der Sachverständigebei der Abnahme keine Anhängelasten in die Abnahmebescheinigung eingetragen hatte. Erst nachdem dieser die Abnehmebscheinigung darauf hin korrigiert hatte wurden mir die auch mein 5 Sitzer Ecofuel bereits von Werk aus eingetragenen Anhängelasten eingetragen und alles hatte seine Ordnung.
Bin der Meinung der Aufwand hält sich in vertretbaren Grenzen. Ab und an ist so eine AHK echt nützlich und auch die Fahrräder fahren darauf sicherer bzw. windschlüpfriger.
Habe die AHK übrigens nachrüsten lassen und nicht selbst gemacht.
Gruß Martin
Zitat:
nur eben Mehrkosten für TÜV und Straßenverkehrsamt.
Wie hoch sind diese denn?
Hab ich das denn richtig verstanden, Du hast Dein Auto ja noch nicht, aber Du hast das alles schon "angeleiert" mit der AHK? So ein Forum ist echt Gold wert, denn da hätte ich ohne diese Info nicht die Bohne einen Gedanken dran verschwendet...
Gruß
Albert
Zitat:
Original geschrieben von barney8301
Wie hoch sind diese denn?
Hab ich das denn richtig verstanden, Du hast Dein Auto ja noch nicht, aber Du hast das alles schon "angeleiert" mit der AHK?
1) war so um die 50 Euro gesamt (TÜV war im Montagepreis enthalten)
2) die AHK habe ich bei meinem jetzigen Ecofuel nachrüsten lassen, der Familiencaddy ist just heute fertig geworden und steht noch in Polen.
Gruß Martin
Zitat:
die AHK habe ich bei meinem jetzigen Ecofuel nachrüsten lassen, der Familiencaddy ist just heute fertig geworden und steht noch in Polen.
Ach so, hatte ich nicht so begriffen, ich hatte immer nach der Signatur geguckt, daß der Ecofuel bestellt ist... Wie lange hast Du den jetzigen denn, und bist Du damit zufrieden? Bekommst Du denn keine AHK an den Neuen?
Zitat:
der Familiencaddy ist just heute fertig geworden und steht noch in Polen.
Du Glücklicher... 😁
Gruß
Albert
habe meinen Eco seit ca 4 Monaten und konnte ihn günstig verkaufen (hatte gebraucht gekauft). Der käufer wartet darauf, daß ich den neuen bekomme.
Wie in der Signatur ersichtlich ist der Neue ein 5 Sitzer mit AHK 😉
Grüzze
Martin
Brink -Kupplung
So, demnächst wird's für mich dann auch ernst...
Ich habe heute eine abnehmbare Brink-Kupplung mit 13-poligem E-Satz von Westfalia bestellt (in der Bucht zusammen mit Adapter auf 6 Pole 367,- Euro, Sonderpreis) und werde sie demnächst einbauen.
Ich schreib dann mal, wie viele Finger ich mir dabei gebrochen habe...🙂
Wenn ich schon lese, dass man einen Teil des Kabelbaums in Höhe der B-Säule von rechts nach links durchziehen soll, da krieg' ich ja schon nen Föhn...! So etwas ist mir hier beim Mitlesen des Threads noch nie aufgefallen - wechselt der Kabelbaum nicht normalerweise unter der Ladekantenabdeckung die Seite? Aber gut - bisher haben mir solche Arbeiten noch nie wirklich Schwierigkeiten gemacht. Schaun wir mal...
Grüsse von Stefan
Du mußt nicht an der B-Säule von rechts nach links.Es reicht ganz nach vorn zu gehen unter dem Amaturenbrett nach links wechseln.
mfg Sven
Danke für die Info, Sven!
Hast Du den gleichen Kabelbaum schon mal verlegt?
Hätte jetzt nicht gedacht, dass man unter dem Armaturenbrett einfach so quer durch kommt. Sind da keine Spundwände als Verstrebungen drin? Ich werd' mir das vor dem Zerlegen mal näher anschauen und dann entscheiden, was ich tue.
Wenn ich irgendwann doch verzweifeln sollte, kann ich hier ja immer noch mal nachfragen. Vielleicht hast Du dann einen Tip für mich...
Aber, wie gesagt, noch bin ich guter Dinge. Wie sagt Nina Ruge immer so nett: "Alles wird gut." (selbstmutmach)
Hi Feirefitz,
falls Dir das Durchziehen unterm Armaturenbrett ungeheuer ist:
Das Durchziehen des Kabelbaums von rechts nach links zwischen B- und C-Säule war für mich eher die einfachste Aufgabe an der ganzen Sache 😁
Rausreißen und wieder sauber befestigen von Verkleidungen ist stressiger.