AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Hi bohne,

bei dem Sytem was ich verbaut habe, sind min. 60 - 70mm Platz. Ich weiß nicht, ob das für die Rückfahrwarner reicht??

Gruß Gregor

Hi Gregor,
die sollten reichen. Hast Du das gleiche System wie JTH verbaut?
Gruß Bohne

Hi Bohne,

..leider nicht. Ich bezeichne meine AHK als "minderwertiger". Du solltest bei der Wahl der AHK (wenn abnehmbar) schon ein wenig auf die Kleinigkeiten achten. Ich glaube es wurde schon einiges hier darüber geschrieben.

z.B. ist mein neuer Innenträger nur an zwei Stellen mit dem AHK Träger verbunden. Es gibt Modelle, da ist das besser gelöst usw.

Gruß Gregor

Lämpchen?

Hallo zusammen!
Heute habe ich eine starre Brink AHK mit E-Satz von Jaeger (278EUR CAGO-Shop)
an meinen FC von 06 montiert. Ging weitgehend gut (ca. 7h mit Unterbrechungen), nur eine angeschweißte Mutter am Trägerteil musste ich etwas flacher feilen, um es in die Schächte am Caddy einführen zu können. Unangenehm war das Verlegen des Kabelstranges nach vorn. Die Verkleidung im Bereich der Schiebetür war ganz besch..... zu entfernen. Riesenfummelei! Unter dem Armaturenbrett wurde es dann noch mal haarig, weil ich die furchtbar eindeutigen Bildchen der Einbauanleitung erst nicht durchschaut habe und den richtigen Stecker am Steuergerät nicht gefunden habe.
Zum Schluss alles noch mal mit Tectyl-Wachs übergejaucht und fertich!
Hänger+Batterie wieder dran und: OH Wunder, Alles funzt!
Nur: Gibt es bei Anhängerbetrieb gar keine Anzeige im Cockpit beim Blinken? Kein Anhängersymbol oÄ.? Früher gab es doch immer ein zusätzliches Lämpchen welches mitblinkte!
Und noch was: erlischt eigentlich meine Garantie, wenn ich einfach eine Kupplung anschraube?
Mit freundlichen Grüßen. Wasder

Ähnliche Themen

hi..das ist eine gute Frage??

Ich habe den E-Satz nur verlegt und habe alle vom "freundlichen" anschließen lassen.

1. weil ich diese Beschreibung von Jäger auch nicht auf Anhieb verstanden habe!

2. da ich mir Sorgen um meine Gewährleisutng gemacht habe.

Gruß

...ach mit der Verkleidung hast du recht! Hilfe war das ein gefummel und man muß sich trauen da ran zu ziehen, was mir erst ein wenig schwer viel. :-)

Aber mir hat ein Führungdraht die Arbeit erleichtert. So habe ich nur die Verlleidung an der A- und C- Säule glöst und den Kabelbaum mit einem Draht nach Vorn gezogen.

Re: Lämpchen?

Zitat:

Original geschrieben von wasder


Nur: Gibt es bei Anhängerbetrieb gar keine Anzeige im Cockpit beim Blinken? Kein Anhängersymbol oÄ.? Früher gab es doch immer ein zusätzliches Lämpchen welches mitblinkte!

Gibt es nicht. Falls aber hinten eine Lampe ausfällt, geht vorne die normale Warnlampe für eine ausgefallene Glühlampe an.

Zitat:

Original geschrieben von wasder


Und noch was: erlischt eigentlich meine Garantie, wenn ich einfach eine Kupplung anschraube?

...interessante Frage 😁, würde mich auch mal interessieren.

Hi Wasder,
wo hast Du die Brink-AHK bestellt? Kann Cago-shop im www nicht finden. 🙁
Ist dein E-Satz von Jäger Automotive oder Erich Jäger, analog oder mit can-Bus?
Wollte wie hier im Forum schon öfter beschrieben die AHK von Oris, rameder kann die aber nicht mehr liefern. 🙁
Bei dem analogen E-Satz muss man die Kabel nicht nach vorne verlegen, wenn man hinten ne 12Volt Steckdose hat.
Kupplungsprofi liefert die AHK von kovil (hersteller für oris) aber nur mit can-bus E-Satz. 🙁
Hätte gerne ne AHK, die den Stecker links vom Kupplungskopf hat. Die Brink hat das doch auch,oder?
😕
Bitte um Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von Laux


Hi Wasder,
wo hast Du die Brink-AHK bestellt? Kann Cago-shop im www nicht finden. 🙁
Ist dein E-Satz von Jäger Automotive oder Erich Jäger, analog oder mit can-Bus?
Wollte wie hier im Forum schon öfter beschrieben die AHK von Oris, rameder kann die aber nicht mehr liefern. 🙁
Bei dem analogen E-Satz muss man die Kabel nicht nach vorne verlegen, wenn man hinten ne 12Volt Steckdose hat.
Kupplungsprofi liefert die AHK von kovil (hersteller für oris) aber nur mit can-bus E-Satz. 🙁
Hätte gerne ne AHK, die den Stecker links vom Kupplungskopf hat. Die Brink hat das doch auch,oder?
😕
Bitte um Antwort.

Hallo Laux!

Habe alles direkt bei cago abgeholt. Die haben eine Niederlassung bei uns. Siehe:

www.cago.de.

Irgendwann hatten die auch mal einen Ebucht Shop und nannten sich dort cago-shop.

Also ohne Kabel nach vorn geht es bei diesem spezifischen E-Satz glaub ich nicht, bin aber kein Elektriker.

Ja, der Stecker ist links vorgesehen, könnte aber imho auch rechts montiert werden. Das dafür vorgrsehene bourchierte Kabelende ist sowieso gute 40cm zu lang. Man hat also alle Möglichkeiten offen.

Beste Wünsche, wasder

Hallo zusammen!
1. geht mein link nicht. Weis der Deibel warum, also direkt eingeben und
2. entsprechen die bei der genannten Firma abgebildeten Kupplungen nicht der mir gelieferten. Ist aber egal. Für 109 EUR ist mir das Design schnurze.
mfG. wasder

Zitat:

1. geht mein link nicht. Weis der Deibel warum

Hallo,

hier schreibt der "Deibel": So isse falsch: www.cago.de.

So isse Richtig:

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von diebohne


Hi JTH,
kannst Du beurteilen, ob noch genug Platz zwiswchen Innenteil und Stoßstange ist, um Rückfahrwarner zu verbauen?
Kämpfe nämlich mit mir, wegen der vielen Arbeit, wenn ich die schon auf mich nehme, dann sollen die Rückfahrwarner gleich mit rein.

Hallo diebohne,

gestern bin ich mal dazu gekommen mich unter den Caddy zu legen.
In der Mitte ist zwischen dem Innenteil und dem AHK-Träger nur wenig Platz (ca. 1 - 2 cm), je weiter man nach Außen kommt wird der Abstand zwischen Innenteil und AHK-Träger immer größer (bis zu ca. 4 - 5 cm). Da ich keine Rückfahrwarner verbaut habe und ich nicht weis wo diese in der Stoßstange eingebaut werden müssen kann ich leider nicht sagen, ob der Platz dafür reicht.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von jth


In der Mitte ist zwischen dem Innenteil und dem AHK-Träger nur wenig Platz (ca. 1 - 2 cm), je weiter man nach Außen kommt wird der Abstand zwischen Innenteil und AHK-Träger immer größer (bis zu ca. 4 - 5 cm).

Danke für die Info, damit sollte was anzufangen sein.

So jetzt ist meine Kupplung auch angebaut.;-) Von Rameder eine Westfaliakupplung mit E Satz 13 Pol.
Aber der E Satz ist der Hammer das Teil ist ganz schön Zeitaufwendig .Die Stoßstange kein probl. ruck zuck umgebaut .
1. Klammern von VW besorgen für Verkleidung die gehen kaputt
2. Nicht aufregen :-)
3. Achtung klemmenbezeichnung falsch !!!!!!!!!!!!!!
Klemme 30 muss auf 44 u. 45 gelegt werden sonst kein Strom
nicht wie in der Beschreibung auf 56 u. 57

ansonsten hat alles geklappt nur die Zeit früher war das alles besser und schneller, es wird leider immer mehr gespart

Mein Tipp Kupplung mitbestellen

Gruß Micha

.......mal was ganz anderes:
kann man die günstige AHK von CAGO(109.-)mit dem E-Satz von Rameder(136,50.-)kombinieren?
Wer hat eines von beiden schon mal verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen