AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-TamperCNG


Hat jemand Kenntnisse über die nachträgliche Montage einer AHK an einem Caddy Ecofuel?
Ist da vielleicht der Auspuff im Weg?

Hallo, ich hab eben meinen Caddy bei Westphalia abgegeben zwecks einbau einer AHK. Der Grund ist eigentlich das mein Gasumrüster meinte, wenn ich später nach dem Umbau auf Gas die AHK einbauen lasse könnte es vielleicht Probleme geben. Also erst Kupplung dann Gas.

Der Westphaliamann meinte es gibt da eine Einschränkung beim 7 Sitzer.

Nach Anruf im Werk war dann aber alles klar. Westphalia sagt beim Caddy life 7 Sitzer mit Gas (egal ob Ecofuel oder umgerüstet auf LPG) geht nur die starre AHK. Bei der abnehmbaren wäre irgendwas mit dem Abgasstrom (Auspuff?).

Ist mir recht weil ich eh keine abnehmbare wollte.

Ganz sicher werde ich wohl erst sein wenn ich dann beim Gasumrüster war.

Schönen Tag noch wünscht Andy

hallo.
Diese frage soll an funcaddy gehen.
Kannst du mir mal sagen wie du die seitenverkleidung hinten hne zerstörungen abbekommen hast. Vielen dank für deine antwort.
Marco

Zitat:

Original geschrieben von cooltube


hallo.
Diese frage soll an funcaddy gehen.
Kannst du mir mal sagen wie du die seitenverkleidung hinten hne zerstörungen abbekommen hast. Vielen dank für deine antwort.
Marco

Das würde mich auch interessieren!

Gruß Stopsi

Zitat:

Original geschrieben von cooltube


....die seitenverkleidung hinten hne zerstörungen abbekommen hast.......

N'Abend!

Da ich ja zu gerne alte Threads ausgrabe, hier ein Link mit bebilderter Vorgehensweise:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß - Claus

Ähnliche Themen

Hallöchen..ich lese hier, dass eine BRINK AHK abnehmbar verbaut worden ist.
Habe sie auch in die engere Wahl einbezogen?! Funktion immer noch gut?

Welcher E-Satz kann empfohlen werden? Man hört viel von Jäger?!

Laßt eurer Wissen sprudel!

Gruß

Hallo king-storm,

Zitat:

Original geschrieben von king-storm


Hallöchen..ich lese hier, dass eine BRINK AHK abnehmbar verbaut worden ist.
Habe sie auch in die engere Wahl einbezogen?! Funktion immer noch gut?

ich habe die Brink Matik Advance bei mir eingebaut. Ich bin mit der AHK sehr zufrieden. Sie ist leicht zu montieren, einfach reinstecken und von oben auf den Kugelkopf drücken wodurch sie einrastet. Ein weitere Vorteil ist das der Kupplung beilegende sehr stabile Stoßstangen Innenteil.

Zitat:

Original geschrieben von king-storm


Welcher E-Satz kann empfohlen werden? Man hört viel von Jäger?!

Ich habe den 13-poligen E-Satz von Westfalia und Dauerplus und Ladeleitung im Eigenbau eingebaut. Dieser wird auch als Originalteil von VWN verbaut (bei mir war ein VW-Logo mit VW- E-Teil-Nummer auf dem Steuergerät). In Verbindung mit der Brink-AHK könnten die Kabel zu Dose etwas länger sein, da die Brink die Dose auf der linken Seite hat und die Westfalia-AHK auf der Rechten, geht aber grade noch.

Da größte Problem bei dem Einbau einer AHK war bei mir das verlegen der Kabel nach vorn zum Sicherungskasten, dies dürfte aber bei allen AHKs und E-Sätzen gleich sein.

Gruß Jörg

Anhängerkupplung

Hallo,

habe geplant, mir nächste Woche meine Anhängerkupplung anzubauen,eure Anleitungen sind ja wirklich hilfreich,
trotzdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich unbedingt die hintere Stoßstange abbauen muß oder ob ich sie dran lassen kann.

Habe die Kupplung von Oris und den E-Satz von Jaeger.

Danke im vorraus für eure Antworten.

Re: Anhängerkupplung

Zitat:

Original geschrieben von red runner msp


[B....trotzdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich unbedingt die hintere Stoßstange abbauen muß oder ob ich sie dran lassen kann.

 

Die Stoßstange muß ab,anders geht es nicht.

mfg Sven

@jth:
Kannst du mal ein paar Bilder von der Brink AHK einstellen?
Habe die Brink auch in die engere Wahl genommen.
Wie sieht es mit dem Stoßstangenausschnitt aus, sieht man den im normalen Betrachtungswinkel?
Ist die AHK komplett unsichtbar, wenn der Kugelkopf abgenommen ist, oder sieht man noch was (Halter, Steckdose, etc.?)
Gruss

hat leider etwas länger gedauert

Hallo Björn_R,

ich bin leider erst heute dazu gekommen ein paar Bilder zu machen.

Den Ausschnitt in der Stoßstange sieht man nicht, ist ja nur die kleine Kante die weg muss.
Wenn die AHK ab ist sieht man so gut wie nichts von hinten. Zumindest nicht, wenn man im Caddy hinterher fährt, aus einem Porsche kann man bestimmt noch die Dose und die Abdeckung sehen.

Gruß Jörg

Hallöchen alle mit ein ander...es ist ja richtig, dass der Staoßstangenträger gestauscht wird. Wie ist der Tauschträger am Kupplungsträger montiert?? Ich Habe am WE meine AHK montiert und ich wundere mich über die spatanische montage? Die Stoßstange ist außen nur mit 2 Winkeln gehalten und in der mitte liegt sie am AHK Träbger nur an? Gibt es unterschiede zwischen den Herstellern?

Zur Info die AHK ist abnehmbar!

@jth: Danke für die Bilder! Das sieht ja perfekt aus. Hab schon gedacht das die Steckdose so etwas vor der stoßstange steht, aber das haben die von Brink ja super gelöst, das die etwas "versteckt" angebaut ist.
Gruss

Björn

Zitat:

Original geschrieben von king-storm


... ich wundere mich über die spatanische montage? Die Stoßstange ist außen nur mit 2 Winkeln gehalten und in der mitte liegt sie am AHK Träbger nur an? Gibt es unterschiede zwischen den Herstellern?

Hallo king-storm,

deshalb habe ich mich unter anderem für die Brink entschieden. Bei der ist ein neues Innenteil mit dabei.
Das Innenteil wird, wie auf dem Bild zu sehen, mit vier Schrauben und zusätzlichen Winkeln, die die Oberseite der Stoßstange stützen, an der Stoßstange innen verschraubt.
Das Innenteil selbst wird dann beim Anbau der Stoßstange links und rechts mit dem AHK-Träger verschraubt.

Gruß Jörg

Hi Jörg,

ja so sind die Untersciede. Bei meinem Modell sind nur zwei Halter ähnlich 4651/11 im Lieferumfang erhalten und diese liegen nur am AHK Träger an :-(. D.h. wenn mann sich zum Einstecken der AHK auf der Stoßstange abstützt kann ich sie ohne Problem nach unten drücken. Ich werde mir mal etwas einfallen lassen. Vielleicht werde ich auch noch zwei weiter Winkel einbauen und mit dem AHK Träger verbinden (vernieten).

Mein Modell ist von www.ahk-preisbrecher.de. Die abnehmbare mit Stoßstangenträger.

Den E-Satz habe ich von Jäger verbaut. Bin damit super zu recht gekommen. Es ist aber schon eine Menge Arbeit die "Strippen" zu ziehen. Habe mir im Vorfeld die Ersatzklammern von der Seitenverkleidung besorgt, damit ich am Sonntag auch alles zusammen bauen konnte :-).

Ich habe die Schwellerverkleidung nur an der A- und B- Säule gelöst und mit einem Draht den Kabelsatz nach forne gelegt. Das ging hervorragen. Das Steuergerät habe ich in eine Schaumstofftasche gesteckt und in den hinteren Kotflügel gesteckt. Das Gerät mach gratiert keine Geräusche!

Die Steckeranordung habe ich auch so gewählt. Meine Beführuchtung...wenn man einen Adapter benötigt kann das ein wenig eng werden (zur Strasse).

Man wir sehen....

Schöne Grüße
Gregor

Zitat:

Original geschrieben von jth


...Das Innenteil wird, wie auf dem Bild zu sehen, mit vier Schrauben und zusätzlichen Winkeln, die die Oberseite der Stoßstange stützen, an der Stoßstange innen verschraubt.
Das Innenteil selbst wird dann beim Anbau der Stoßstange links und rechts mit dem AHK-Träger verschraubt

Hi JTH,

kannst Du beurteilen, ob noch genug Platz zwiswchen Innenteil und Stoßstange ist, um Rückfahrwarner zu verbauen?

Kämpfe nämlich mit mir, wegen der vielen Arbeit, wenn ich die schon auf mich nehme, dann sollen die Rückfahrwarner gleich mit rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen