AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Hallo Stopsi.

Hab keine Angst, ich habe am WE die AHK und den Westfalia E-Satz (7polig) eingebaut.
Am schlimmsten ist der Ausbau der Innenverkleidungen. Wenn Du aber nicht kopflos herangehst, ist auch das zu schaffen.
Und, als ich schonmal mit den Kabeln vorne angekommen war, habe ich gleich den Dauerstrom in den Motorraum gelegt (alle Teile sind 1 A passend mit 50 A Sicherung).
Dazu musst Du aber den Luftfilterkasten, die Batterie und ihre Halterung ausbauen um an die Gummitülle ranzukommen.
Und am Besten, Du machst den Einbau zu zweit. Einer liest Punkt für Punkt durch und der andere erledigt die Arbeit.

Nachdem ich alles angeschlossen hatte, kam die Funktionsprüfung.

!!!! UND NUN AUFGEPASST !!!!

Zündung an, ESP und Lenkhilfe leuchtet auf und geht nicht mehr aus !!! Panik !!!
In der Westfalia Anleitung steht nicht´s.
Aber irgendwo im Caddy Handbuch dann die Lösung. Nachdem die Batterie abgeklemmt wurde bleiben diese Kontrollleuchten an und gehen erst bei der ersten Fahrt wieder aus. Und so war es auch.

Die Anlage funktioniert einwandfrei und ist eben in Erstausrüsterqualität (kein Stromdieb o.ä)

Arbeit ist es schon, aber man lernt das eigene Fahrzeug auch gut kennen.

Einen Tipp noch. Bei der abnehmbaren AHK von Westfalia wird ja auch ein anderer Stossfängerträger montiert. Der Stossfänger ist von hinten an diesen Halter angeschraubt. Entgegen der Anleitung ist es aber besser, den Blechträger vorher in den Stossfänger zu schrauben und dann an die seitlichen Winkel zu montieren. Hinterher kommt man nicht mehr so gut an die Schrauben !!!!

Viel Spaß und viele Grüße

sadler

Hallo,

ESP hab ich ned!

Und die 2 Kabel sind für die Blinker laut Mailantwort von kupplung.de

Warum die allerdings vorne angeschlossen werden müssen ist mir fraglich.
Und wo kommt dann für das Modul die Spannung her?

Gruß Stopsi

Hallo zusammen,

ich habe meine AHK von Rameder mit Elektrosatz von Jäger letzte Woche eingebaut. Die Montage der AHK war einfach. Der Elektrosatz hat Nerven gekostet. Das größte Problem waren die großen fertig montierten Stecker, welche durch die Karosserie gezogen werden mussten.

Ich habe 4 Kabel nach vorne zum Sicherungskasten verlegt und angeschlossen. Die Kabel habe ich im Bereich der Führungsschienen für die Vordersitze nicht unter der Verkleidung entlang der Türen verlegt, da ich nicht weiß wie die Verkleidung entfernt werden kann. Hat jemand Erfahrungen?

Ich möchte in Kürze noch ein Kabel vom Sicherungskasten zur Steckdose verlegen, welches über die Zündung geschaltet wird um den Kühlschrank im Wohnwagen zu betreiben. Im Caddy soll es Stromanschlüsse geben, welche über die Zündung geschaltet sind und während der Anlasser arbeitet abgeschaltet werden. Weiß jemand auf welchen Anschuss im Sicherungskasten ich das Kabel anschließen kann? Ich wundere mich, dass manche Caddyfahrer den Strom für den Wohnwagen über eine Leitung von der Batterie holen und nicht den einfacheren Weg über den Sicherungskasten wählen.

hallo , ich habe einen caddy life 1.9 TDI .
eine anhängerkupplung von westfalia und einen e-satz von jäger.
das leichte "klick"geräusch stört mich nicht aber bei mir ist das nur wenn der motor noch nicht läuft. sobald ich den motor zünde wird das "klick" zum brummen so wie wenn ein relais flattert.
kann mir da einer helfen???

Ähnliche Themen

hallo....möchte mir auch eine anhängerkupplung von westfalia an meinen caddy anbauen....habe dieses zuvor auch schon an meinen anderen fahrzeugen selber gemacht....worauf muß ich denn bei der innenverkleidung besonderst achten?....und wo überall ist der stoßfänger verschraubt?....danke schon mal im vorraus für eure antworten ...gruß rene

Selbsteinbau AHK

Moin Rene,

Zitat:

...worauf muß ich denn bei der innenverkleidung besonderst achten?

es könnte gut sein, daß einige der Befestigungsclips in die Wicken gehen! 😰

Vielleicht "prophylaktisch" ein paar von den Dingern beim Freundlichen bestellen bevor du frisch ans Werk gehst 😉

Zitat:

...und wo überall ist der stoßfänger verschraubt?

guckst du

hier

...! 😛 😉

Zitat:

....danke schon mal im vorraus für eure antworten

Bitte! 😁

Gruß Torsten

danke für deine hilfe......wäre es nicht möglich (um diese 101€) zu sparen, den alten grundträger her zu nehmen.....man könnte doch einfach die alten halter abschleifen miteinem trennnschleifer und dann gegen rost behandeln!?....denn er hat ja, wie im bild zu sehen auch links und recht je ein loch zu verschrauben an ide winkel, die an den kupplungsträger (links und rechts) angeschraubt werden!......ich verstehe nicht, das der caddy umbedingt so ein teures stoßblech braucht...bei meinem alten auto (skoda-fabia-combi--- baujahr 2001) brauchte ich keinen neuen darunten bauen....auch bei anderen modellen ist er nicht nötig!....ist das eine neu "goldquelle" von den "freundlichen"!?

Mc Gyver-Lösung vs 101,- €

Moin Rene,

Zitat:

...wäre es nicht möglich (um diese 101€) zu sparen, den alten grundträger her zu nehmen..

müßte das Teil im Original mal sehen um mir selbst ein Bild davon zu machen. Wenn du aber meinst das funzt, probiere es doch einfach mal aus! 😉

Sollte es nicht funktionieren, kannst du immer noch die 101,- € beim Freundlichen lassen..! 😰

Wie du ja vielleicht schon mitbekommen hast, bin ich der letzte der gegen eine "Bastellösung" was auszusetzten hat 😉 😁

Gruß Torsten

PS.: Kannst ja mal posten, ob der alte Grundträger wieder verwendet werden kann...!?

Danke im voraus

Zitat:

Original geschrieben von Renegate24


....ist das eine neu "goldquelle" von den "freundlichen"!?

...ist es nicht, denn die AHK werden nicht von VW gebaut bzw. entwickelt.

Wenn es möglich wäre den Grundträger zu belassen, hätten sich die Hersteller der AHK´s sofort dran gemacht um den Markt abzugrasen. Aber, Du hast Recht. Besonders glücklich ist die Lösung nicht.

Hallo,

habe heute am Caddy eine starre AHK angebaut bekommen. Bei Abholen fragte mich der Meister ob ich die alte (innere) Stoßstange zurückhaben wollte. Die Anhängervorrichtung ersetze diese. Es ist nun nicht so, daß ich der Werkstatt mißtraue, aber komisch fand ich es schon. Wollte mich hier nur mal vergewisseren das OK ist. Bild von dem Teil was jetzt "über" ist anbei.

hi....ja, das teil ist über.....was ich ja komisch finde ist , das bei der starren die halter (siehe bild-anhang) schon dran sind, aber bei der abnhembaren fehlen sie.....bin immer noch am überlegen, ob ich mir nun eine starre oder eine abnehmbare anbaue.....weil die abnehmbare kostet alles in allem fast 208 € mehr.....+ der halter unter den rücksitzen (diese schale für den kugelkopf)...lg rene

Hallo
am Anfang musste der Stossfänger bei beiden Versionen getauscht werden.
Jetzt haben aber einige Hersteller auf diese schmalen Halter umgeschwenkt.
Ob das noch stabil genug ist möchte ich nicht beurteilen.....

Ich persönlich würde die andere Lösung vorziehen.

Gruß
Hardy

Hallo zusammen,

ich habe die starre AHK von Rameder auch angebaut. Hersteller aus Belgien. Den Namen habe ich vorher nie gehört. Die angebrachten Halterungen für die Stoßstange reichen vollkommen aus. Ich merke keinen Unterschied zu vorher.
Kleiner Hinweis: Wenn das Teil mit dem Kugelkopf an der AHK montiert werden muss braucht man einen Wagenheber und einen großen Hammer um das Teil in die richtige Postion zu drücken. Bei mir sind die Hinterräder schon frei in der Luft gewesen bevor das Teil reingruscht ist.

wieso hast nicht vorher einen holzkeil herreingeschlagen um es zu dehnen, den hättest doch hinterher wieder rauschlagen können, ich glaube das geht ....:-)

Zitat:

Original geschrieben von juppe


Hallo zusammen,

ich habe die starre AHK von Rameder auch angebaut. Hersteller aus Belgien. Den Namen habe ich vorher nie gehört. Die angebrachten Halterungen für die Stoßstange reichen vollkommen aus. Ich merke keinen Unterschied zu vorher.
Kleiner Hinweis: Wenn das Teil mit dem Kugelkopf an der AHK montiert werden muss braucht man einen Wagenheber und einen großen Hammer um das Teil in die richtige Postion zu drücken. Bei mir sind die Hinterräder schon frei in der Luft gewesen bevor das Teil reingruscht ist.

Welche AHK von Rameder hast Du, und wie heißt die Marke.

Ich habe auch eine Rameder von O R I S . Die wird in Finnland hergestellt. O R I S ist allerdings ein großer deutscher Erstausrüster der auch im Ausland produziert.

Einbau Kugelkopf ging bei mir ohne Kraftaufwand.

Zur Stabilität kann ich Dir nur beipflichten. Stoßfänger sitzt Bombenfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen