AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Qualität von AHK's

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt... Oder so ähnlich...
Gerade eben bekomme ich eine email, die von mir bestellte Brink Kupplung sei nicht lieferbar. Na toll...! Und ausserdem stand da noch, man wolle mir zum gleichen Preis die AHK von Westfalia anbieten. Die sei qualitativ ohnehin viel besser...
Ich habe bisher - ohne die Teile bisher anders als auf Fotos gesehen zu haben - gedacht, es sei genau anders herum. Mir schien die Brink'sche Konstruktion vertrauenserweckender und auch die Machart der Automatik-Rastung bei der abnehmbaren Kugel schlauer gemacht.
Oder sollte der Anbieter Recht haben?

Kann bitte einer von Euch, der beide Kupplungen kennt, ein Statement abgeben?! Es geht - wie gesagt - nur um die eigentliche Kupplung. Der E-Satz käme ohnehin von Westfalia.
Danke für Eure Erfahrungen, sagt Stefan

Brink./.Westfalia

Nun ja, beide Kupplungen erfüllen die tech. Anforderungen und sind frei gegeben, die max. für den Caddy zulässigen Lasten aufzunehmen.
Brink und Westfalia gehören beide zu weltweit tätigen Erstausrüstern für PKW-AHKs. Sind also beide "erste"Wahl.
Die Westfalia ist halt die, die auch ab Werk am Caddy montiert wird.
Für die kannste Dir beim Freundlichen auch den Aufbewahrungseinsatz für das rechte Bodenstaufach (hinter dem Befahrersitz) holen. Eine saubere Sache die past und nicht rappelt.
Zur Bedienung kann ich sagen, wenn man es zwei dreimal gemacht hat ist einfach, schnell und problemlos auch ohne hinsehen machbar die Kupplung anzustecken oder wieder abzunehmen.
Im Vorfeld gefiel mir die Brink (advanced) auch ganz gut und war auch in der engeren Wahl. (Benötigt, glaube ich, auch nicht den anderen Stoßfängerträger von VW). Sie war jedoch auch letztes Jahr nicht verfügbar als ich eine Kupplung kaufen wollte. Nur die spartanischere (auch abnehmbare) Brink war lieferbar und die wollte ich nicht.
Bin zufrieden mit meiner Westfalia, hab allerdings einen Jäger-Satz montiert, der geht direkt von Hinten über die linke hintere Seite (Steuergerät) nach vorne Links. Die Montage des E-Satz dauerte für mich im Caddy-Erstversuch auch mehere Stunden, bis alles sauber verlegt angeschlossen und wieder hinter den Verkleidungsteilen verstaut war.
Würde die Westfalia auch wieder nehmen.

Grüße
swordty

An meinem Caddy habe ich jetzt die Brink. An meinem Audi A4 hatte ich die abn. AHK von Westfalia.
Der Mechanismus für den Kugelkopf ist bei der Brink einfacher zu handhaben als von Westfalia, vor allem weil man nicht den Stutzen unterhalb der Stoßstange "suchen" muss.
Bei der Brink schaut er diagonal unter der Stoßstange hervor.

Qualitativ finde ich, unterscheiden sich die Kupplungen nicht.
An meinem Caddy wollte ich normal die Westfalia anbauen, aber die Brink war ca. 80.-€ billiger und man muss nicht noch zusätzlich den Stoßstangenträger bei VW für fast 100.-€ kaufen.
Bei der Brink ist ein Träger schon dabei.
Ich würde die Brink jederzeit wieder anbauen und kann diese sehr empfehlen.

Gruss

Vielen Dank, Swordty und Björn!
Ist immer wieder klasse, wie schnell man hier qualitativ gute Antworten bekommt.
Im Prinzip habt Ihr mir bestätigt, was ich so vermutet hatte - dass beide Systeme hochwertig sind, aber halt leichte Bedienungsunterschiede aufweisen. Da hätte mir die Brink Advanced schon besser gefallen. Ein Argument an das ich allerdings nicht gedacht hatte, ist die klapperfreie Aufbewahrung der Westfalia Kupplung.
Dennoch weiss ich nicht so recht, ob der zusätzlich zu kaufende Stosstangenträger von VW so recht das Wahre ist. Ist das Ding wirklich ausreichend stabil? Mal abgesehen davon, dass die Konstruktion natürlich eine ABE hat. Aber es ist ja eine Sache, ob die mit Ach und Krach das Soll erfüllt (und bei längerer Belastung dann doch verbiegt) oder ob sie von vornherein mit großer Sicherheit berechnet wurde.
Ich kann mir nicht helfen - die Brink Kupplung sieht auf dem Foto viel vertrauenerweckender aus.
Andererseits ist die Westfalia-Konstruktion ja so auch ab Werk verbaut (mit dem exakt gleichen Stoßstangenträger?), oder?
Grübelnde GRüße von Stefan

Ähnliche Themen

Also die Westfalia hat einen "stabilieren" Träger.
Der dürfte so groß sein, wie der Träger der bei Fahrzeugen ohne AHK verbaut ist.
Bei der Brink ist "nur" ein schmalerer Streifen dabei.
Hatte erst auch nicht gedacht das das hält, aber die Konstruktion ist durchaus genauso stabil wie der "große" Träger.

Bei der Westfalia kann man den besagten Aufbewarungseinsatz verwenden. Das geht bei der Brink leider nicht. Der Kugelkopf passt ohne Einsatz auch nicht in die unteren Fächer vor der Rücksitzbank.
Ich habe aber meinen Kugelkopf hinten rechts im Kofferraum unter gebracht. Da in dem Fach wo normal der Wagenheber etc. sitzt, was bei meinem Caddy wegen fehlendem Reserverad ja auch nicht an Bord ist.
Man kann den Kugelkopf dort perfekt festklemmen, so das man währen der Fahrt nichts hört und alles an seinem Platz ist.
Dreckig wird auch nichts, da eine praktische Tasche mitgeliefert wird.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Björn_R


Also die Westfalia hat einen "stabilieren" Träger.
Der dürfte so groß sein, wie der Träger der bei Fahrzeugen ohne AHK verbaut ist.
Bei der Brink ist "nur" ein schmalerer Streifen dabei.
Hatte erst auch nicht gedacht das das hält, aber die Konstruktion ist durchaus genauso stabil wie der "große" Träger.(...)

Genau wie Björn es schreibt.

Der VW-Stoßfänger-Träger in der Kombination mit der Westfalia-Kupplung ist extrem solide.

Er nimmt den Kunststoffstoßfänger großflächig auf.

Im Grunde könnte man auch den alten Stoßfänger, der durch die AHK überflüssig wird, umarbeiten, da der Zusatzträger im Grunde das ursprüngliche Profil auf die AHK-Aufnahme überträgt.Das hat auch schon mal Jemand hier im Forum gemacht.

Ich hatte das ursprünglich auch vor und bei der Bestellung des Zusatzträgers beim Freundlichen eine möglichen Umtausch/Rücknahme des Träges vereinbart wenn ich den Umbau erfolgreich durchgeführt hätte. So hatte ich die original Vorlage für den Umbau. Dennoch habe ich das am Einbautag nicht durchgezogen und den VW-Zusatzträger doch eingebaut. 😉

Aber machbar ist es definiv für Jemand der einen Winkelschleifer und ein Schweißgerät bedienen kann. (Es muss nicht an der Teilen der AHK geschweißt werden. Lediglich zwei Anschraubbleche müssen am herausgetrennten Blechteil fixiert werden. Nichts Tragendes.)

Grüße
swordty

Mhm - scheint ja genau umgekehrt zu sein, wie ich es vermutet hatte. Ist halt doch etwas anderes, wenn man die Teile nie live gesehen hat.
Also vielen Dank nochmal - ich werd' dann halt die Westfalia akzeptieren.
Alles andere hätte jetzt auch einige logistsiche Schwierigkeiten zur Folge. Und so viele zufriedene Kunden liegen bestimmt nicht falsch.
Herzliche Grüße von Stefan

Elektrosatz

Hallo,

habe an unserem Caddy bereits eine starre AHK verbaut, es fehlt noch der E-Satz. Ich bin mir noch nicht schlüssig, welchen ich nehmen soll. Die Preise gehen von 99€ bis 180€.
Unser Caddy hat ein ESP und in der Bedienungsanleitung steht, dass das ESP auch Anhängerschlingern ausgleichen kann. Meine Frage: wie erkennt das ESP, das ein Anhänger am Auto hängt? Geht das nur mit E-Sätzen, die dann auch freigeschaltet werden oder geht das auch mit einem einfachen E-Satz?

Der Westfalia E-Satz beinhaltet das originale VW-AHK-Steuergerät.

Ob das mit dem Anhänger und dem ESP dann wirklich klappt, wage ich nicht zu behaupten, aber wenn damit nicht, womit dann 😉

Zusatz:
Der Caddy erkennt den Anhänger, wenn in die Steckdose ein Stecker reingesteckt wird, so ist das zumindest beim 13-poligen Westfalia.
Bei 13-poligen E-Sätzen ist für solche Funktionen der Mikroschalter in den Steckdosen vorgesehen. Es geht aber auch ohne, das AHK-Steuergerät misst irgendwelche Ströme in Richtung Anhänger, womit dann auch festegestellt werden kann, ob eine Glühlampe defekt ist.
Wenn nun das AHK-Steuergerät und das Steuergerät vom Caddy voneinander wissen, und miteinander reden, was bei besagtem E-Satz so ist, dann weiß der Caddy Bescheid 😉

hallole

also wenn der Hänger zum schlingern anfängt, dann bewegt sich auch dein Caddy und das ESP versucht zuerst die einzelnen Räder zu bremsen und wenn das auch nix bringt wird alles gebremst bis alle Räder wieder am Boden sind ....ganz einfach erklärt..Hier noch mal zum nachlesen,

http://www.camping-channel.info/news_view.php3?id=1644

Zitat:

Bei der Westfalia kann man den besagten Aufbewarungseinsatz verwenden. Das geht bei der Brink leider nicht. Der Kugelkopf passt ohne Einsatz auch nicht in die unteren Fächer vor der Rücksitzbank.

Das stimmt so nicht ganz, schau dir mal den "Deckel" von innen einmal genauer an und siehe da, die Kugel passt einmal, das sieht man sogar auf dem Teppich wenn das Fach offen ist, das Original teil vom Freundlichen kann doch keinen Platz schaffen, der frisst höchstens welchen und rappelt auch nicht, ich fahre meine so spazieren 😉

Gruß, Thomas

Moin,

also nachdem ich mich nun durch die 12 Seiten gearbeitet habe, bin ich etwas schlauer...

Habe auch bereits dreimal eine abnehmbare AHK beim Bora, Touran und Golf V verbaut und bereits aus Hindernis- und auch optischen Gründen würde ich beim Caddy viel lieber eine abnehmbare AHK verbauen... (trotz bereits erfolgter LPG Umrüstung, ist natürlich ein 7-Sitzer 😉 )

Nun würde ich eigentlich lieber eine BrinkMatic verbauen, da sie ja zum einen günstiger und zum anderen mit dem anderen Stecksystem scheinbar auch etwas bedienfreundlicher ist... auf jeden Fall wäre ich bereit, das auszuprobieren (nach drei Westfalia Kupplungen)

Frage wäre nun bloß? WO kann man die Brink bestellen?? eBay abklappern, googeln und brinkweb.com brachte nichts brauchbares... 🙁

Ein Westfalia E-Satz erscheint mir zweckmässig, da Original... stellt sich dann bloss die Frage, wie sich dieser in Verbindung mit einer nachgerüsteten PDC (Cobra Parkkmaster) verhällt... ist für den Caddy überhaupt ein E-Satz verfügbar, an dem auch eine PDC Abschaltung verfügbar ist?

Und ganz ehrlich... ich mache ja viel am Auto, aber wenn ich das mit dem Einbau hier so lese... bin ich dann doch etwas unsicher, ob ich mir das wirklich antun will *grübel*

Hallo,
die Brink Kupplung gibt es bei Müller - Wessels, ist hier eine bekannte, große Kette. Bei dem e-satz den ich verbaut habe ist die Abschaltung für PDC vorgesehen, dieser Satz ist von ECS, ein holländischer Hersteller der auch für Jäger und Westfalia die Sätze fertigt. Der Einbau ist wirklich nicht ganz einfach, beim freundlichen gibt es überigens freigegebene Stromdiebe die für das Can - Bus Kabel zugelassen sind, damit erspart man sich viel arbeit mit dem verlöten.
Gruß, Thomas

AHK nach Wahl aus dem Regal...

Moin Majka,
es ist die eine Frage, ob Du einen Händler findest, der Dir die Brink-Kupplung verkaufen könnte. Das ist nicht wirklich schwierig. Leider musste ich die Erfahrung machen, dass ich trotz bestellter Brink-Kupplung diese dennoch nicht bekam, denn Brink hat nach einer erfolgten Übernahme (sind geschluckt worden) erstmal bis auf unbegrenzte Zeit Lieferschwierigkeiten. Wurde mir so jedenfalls gesagt. Also: Fragt im Moment gut nach, ob die Brink-Kupplung wirklich lieferbar ist und lasst Euch vor dem Kauf ein Lieferdatum konkret schriftlich bestätigen. Mir wurde gesagt, dass es bis zu einem viertel Jahr dauern kann, bis die Kupplungen wieder in ausreichender Zahl am freien Markt verfügbar wären (die Erstausrüster-Zuliefer-AHK's haben natürlich Vorrang).
Den E-Satz, den ich von Westfalia bestellt hatte, bekam ich dann von Jäger. Sicher nicht schlecht, aber ich war dennoch verwundert. Auf meine Nachfrage hin, wurde gesagt, die seien sich doch ebenbürtig, ich solle doch zufrieden sein, dass ich gute Markenware bekäme. Man würde halt versenden, was so gerade im Regal läge. Ob ich denn tatsächlich hätte warten wollen, bis die Westfalia wieder am Lager wäre.
Nun ja - was soll ich mich gross aufregen. Von mir aus ging's in Ordnung. Aber ein verlässlicher, guter Service sieht doch irgendwie anders aus, oder sehe ich das falsch?!
Grüsse von Stefan, der mangels Zeit dann noch nix davon verbauen konnte ...

Re: AHK nach Wahl aus dem Regal...

@zom-nrw... ja, der E-Satz ist wohl für den Selbsteinbau ein ziemlicher Knochen vom Aufwand her, wurde mir gesagt... ich war unschlüssig und habe dann doch lieber den von Westfalia genommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


...denn Brink hat nach einer erfolgten Übernahme (sind geschluckt worden) erstmal bis auf unbegrenzte Zeit Lieferschwierigkeiten. Wurde mir so jedenfalls gesagt. Also: Fragt im Moment gut nach, ob die Brink-Kupplung wirklich lieferbar ist und lasst Euch vor dem Kauf ein Lieferdatum konkret schriftlich bestätigen. Mir wurde gesagt, dass es bis zu einem viertel Jahr dauern kann, bis die Kupplungen wieder in ausreichender Zahl am freien Markt verfügbar wären...

Ja, nach langem Telefonieren heute habe ich das selbe genannt bekommen... aktuelle Aussage zur Lieferzeit wären im Moment zwei Monate 🙁 Habe daher doch die abnehmbare Westfalia AHK genommen und den Westfalia E-Satz, dann ist wenigstens alles Original... auf die PDC Abschaltung habe ich im Nachhinein nun doch verzichtet, da man mir von ECS für den Selbsteinbau abgeraten hat... na ja, mir ist der Originalkabelsatz auch lieber...

Mal sehen, das Paket kommt wohl direkt morgen per NN, nächste Woche wird dann eingebaut... den Zusatzträger bestelle ich mal auf Verdacht mit Option auf Rückgabe, denn ich will unbedingt den Originalen nutzen... habe ja extra mehr für die AHK ausgegeben, da will ich die 100 EUR nicht auch noch in die VW-Apotheke pulvern 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen