AHK Probleme mit den Rückfahrsensoren

VW Caddy 4 (SA)

Ich habe einen Caddy4 Maxi 12/2016 mit Vorbereitung für AHK. Jetzt weist mich ein Fachbetrieb für AHKs (Rameder) daraufhin, daß es bei Einbau einer starren AHK Probleme mit den Rückfahrsensoren geben könnte (Erfassungswinkel). Die AHK könnte dann als Hindernis gesehen werden. Hat da jemand Erfahrung?

17 Antworten

Ja ein sehr nerviges Thema...
Je nachdem wie die Abdeckkappe drauf ist und wie der eine PDC-Sensor gelaunt ist macht er Palaver.
Eigentlich sollte man das über das Offset anpassen können, aber es hat bei mir nicht funktioniert.

Dann habe ich versucht den Lautsprecher abzuklemmen und auch das Steuergerät auszubauen, da mich diese Gepiepe ohnehin stört, das hat aber eine Fehlermeldung erzeugt und/ oder die RfK ging nicht.

Ruhe eingekehrt ist erst, als ich den Magneten aus dem Lautsprecher entfernt habe:-)

Das muss halt im Fahrzeug programmiert werden. Es muss ja wissen, dass da nun eine AHK dran ist, das Anhänger-ESP aktiviert wird und dass die Sensoren deaktiviert werden, wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. Das sollte der Fachbetrieb aber wissen.

@PIPD black LuLant 666 meint nicht mit angekoppeltem Anhänger. Die starre AHK alleine macht keine Probleme aber die Kappe wird manchmal als Hindernis erkannt. Ich habe ebenfalls eine Weile gebraucht die Programmierung der PDC so anzupassen das die Kappe nicht als Hindernis erkannt wird. Ab und zu piept es trotzdem, ist mir allerdings egal weil die Lautstärke reduziert ist und ich über RFK gucken kann was hinter mir los ist.

Ah, OK. Aber so verkehrt lag ich ja auch nicht. Du schreibst auch von "Programmierung".

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:33:00 Uhr:


Das muss halt im Fahrzeug programmiert werden. Es muss ja wissen, dass da nun eine AHK dran ist, das Anhänger-ESP aktiviert wird und dass die Sensoren deaktiviert werden, wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. Das sollte der Fachbetrieb aber wissen.

Probleme sollen auftreten, ohne das ein Anhänger dran ist mit Stecker in der Steckdose.

Zitat:

@Li-La-Lu schrieb am 14. Januar 2015 um 21:31:39 Uhr:


Wenn die AHK ab Werk oder beim VW-Service verbaut wurde, dann wird das Auto durch Programmierung des PDCs um 8 cm verlängert. Dabei ist's egal, ob starre AHK oder abnehmbare und ob die abnehmbare steckt oder nicht.
Deswegen und wegen dem Schlingerschutz ist die Programmierung nach der Nachrüstung auch so wichtig.

Hallo,
ich habe gerade an den Caddy eine starre AHK vom VW montieren lassen. Hier kann ich nur sagen es gibt keine Probleme, wobei der Kugelkopf nicht weit über steht, anders als beim Kumpel (allerdings kein Caddy) hat sich eine beim ATU nachrüsten lassen und diese steht wie ein Schwanz raus.

Zitat:

@Gelbfelgenfahrer schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:00:22 Uhr:


Hallo,
ich habe gerade an den Caddy eine starre AHK vom VW montieren lassen. Hier kann ich nur sagen es gibt keine Probleme, wobei der Kugelkopf nicht weit über steht, anders als beim Kumpel (allerdings kein Caddy) hat sich eine beim ATU nachrüsten lassen und diese steht wie ein Schwanz raus.

Was hat das denn gekostet? Und haben die auch den Stoßfänger gegen einen geänderten getauscht. Mein VW-Händler vor Ort meinte, das wäre von VW vorgeschrieben.

Zitat:

Was hat das denn gekostet? Und haben die auch den Stoßfänger gegen einen geänderten getauscht. Mein VW-Händler vor Ort meinte, das wäre von VW vorgeschrieben.

Das kommt auf die Anhängerkupplung an.
Ich habe für meine starre AHK (Ich meine es ist eine von Oris) bei Rameder mit Jäger Kabelsatz 350€ bezahlt und sie selber Montiert. Codieren war bis auf das Offset der PDC kein Problem.
Ist ein Hänger oder Fahrradträger dran ist die PDC deaktiviert, Gespannstabilisierung funktioniert ebenfalls.

Nutze mal die SuFu, das Thema Kosten wurde vor kurzem noch behandelt.

Selbst wenn an der Stoßstange etwas stören sollte, kann man das wegschneiden. Eine neue Stoßstange braucht es nicht. Es wird nur der Träger unter der Kunststoffhülle gewechselt.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:21:56 Uhr:


Selbst wenn an der Stoßstange etwas stören sollte, kann man das wegschneiden. Eine neue Stoßstange braucht es nicht. Es wird nur der Träger unter der Kunststoffhülle gewechselt.

Bei meiner nichtmal das.
Aber ist wie gesagt abhängig vom Hersteller.

Brauchte ich damals auch nicht. Ab Werk gab es einen Ausschnitt bei verbauter AHK. Bei Nachrüstung paßte es auch so. Einzig: der Deckel konnte sich mal an der Stoßstange verklemmen. Aber nicht so störend. Später gab es wohl auch Steckdosen, die man bei abnehmbarer AHK wegklappen konnte. Ob das dann paßte, entzieht sich meiner Kenntnis.

Die klappbare Steckdose gibt es leider nicht beim Caddy zumindest nicht bei der Originalen AHK bzw. der von Westfalia.

Dann braucht es ja auch keiner Bearbeitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen