AHK nachrüsten
Hallo Leute,
habe an meinem Golf VI 1,4 eine AHK nachgerüstet und hatte riesen Probleme mit dem Sicherungskasten.
Beim Ausbau des Sicherungskastens konnte ich wegen des zu kurzen Hauptkabelbaums die 6 Kabel auf der Rückseite nicht anstecken da nur ca. 2 cm Spielraum war.
Ist das nicht von VW zu kurz gemacht ?
Musste in der VW Werkstatt extra ca. 100,00 Euro mehr bezahlen als erwartet da der Knieairbag und das Steuergerät Aus- und Einzubauen war.
Hattet Ihr da auch Probleme mit einem zu kurzen Kabelbaum ?
Der Hersteller von von der AHK sagte daß die Fa. Jäger mir vieleicht helfen kann, aber diese sagte nur, daß Sie das noch nie gehört hätten daß das VW Werk zu kurze Kabelbäume einbaut.
Wer kann mir helfen ?
Grüße von Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
@ TE und alle anderen Bastler,wenn man sich mal ein wenig einen Kopf macht bevor man über zu kurze Kabelbaume oder so meckert kann man auch mal eine Lösung finden.
Beim anschließen meiner schaltbaren Scheinwerferreinigungsanlage habe ich den Sicherungskasten gelöst, durch die Öffnung des ausgebauten kleinen Ablagefachs kann man dann prima von hinten alles anschließen was man möchte ( siehe Blid )
Gruß otti
Noch etwas vergessen, dafür braucht man auch nicht den Knieairbag ausbauen, Zeitaufwand bis man an die Rückseite des Sicherungskastens kommt ca. 3,5 Minuten.
Gruß otti
P.S.: wem es hilft, der darf auch gerne mal den " DANKE-BUTTON " drücken😉
26 Antworten
Interessant wäre noch zu wissen, was kostet die Nachrüstlösung (Material von VW oder von anderem Herstelle) und was wird für den Einbau berechnet?
Der Werkseinbau ist in jedem Fall vorzuziehen für die, die öfter schwere Lasten ziehen, da auch ein anderer Kühler verbaut wird.
Und vom Zerlegen des Autos um das Kabel zu verlegen und die Stoßstange ab- und anmontieren, wird das Auto auch nicht besser.
Bei der Werkslösung werden die Parksensoren im Hängerbetrieb abgeschaltet. Ist das beim Nachrüsten auch der Fall?
Zitat:
Original geschrieben von louk
Interessant wäre noch zu wissen, was kostet die Nachrüstlösung (Material von VW oder von anderem Herstelle) und was wird für den Einbau berechnet?Der Werkseinbau ist in jedem Fall vorzuziehen für die, die öfter schwere Lasten ziehen, da auch ein anderer Kühler verbaut wird.
Und vom Zerlegen des Autos um das Kabel zu verlegen und die Stoßstange ab- und anmontieren, wird das Auto auch nicht besser.Bei der Werkslösung werden die Parksensoren im Hängerbetrieb abgeschaltet. Ist das beim Nachrüsten auch der Fall?
Habe mir vor 3 Wochen einen Kostenvoranschlag vom freundlichen geholt.
Komplette Materialkosten 570 €
Einbau 270 €
Das anschliessende Codieren ist beim Nachrüsten auch dabei.
@Garnen Herzlichen Glückwunsch!
Beim 🙂 bei mir um die Ecke hatte ich zwei Auszubildende, die mich mit einer Arroganz behandelt haben, dass ich zwischenzeitlich aufstehen und gehen wollte. Ein schriftliches Angebot bekam ich nicht, nur die Aussage, dass es ca. 1200 bis 1300 € kosten würde.
Ich bin dann zu einer Fachwerkstatt, die sich AHK spezialisiert hat, und habe 650 € bezahlt.
Hallo Leute!
Bis kurz davor mir vorm Urlaub ne AHK von Westfalia mit Jaeger-Esatz im Komplettset zu bestellen.
Einbau stellt für mich erstmal kein Problem dar....jedoch mach ich mir ein wenig gedanken um meine Orginale Heckstoßstange! Kann ich diese behalten oder ist es zwingend notwendig, eine neue zu ordern?
Wie habt ihr es gemacht? Ihr habt doch sicherlich nicht alle eine neue Stoßstange gekauft oder?
Vielen Dank schonmal im vorraus!
MfG
nacom
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß, wird da nur unten die Vormarkierung ausgeschnitten.
Vielleicht entschließe ich mich auch noch zur Nachrüstung, denn wenn man mal Fahrräder mitnehmen will, gibts wenig Alternativen. Einen Dachträger will ich wegen der Beschädigung des Lacks nicht haben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von solicit
Wollte nicht, bis zu teilweise 1000 Euro, bei VW bezahlen. Deshalb AHK abnehmbar bei Rameder mit Kabelsatz und Schürze bestellt und Einbau über eine freie Werkstatt. Ersparnis insgesamt ca. 250 Euro.
nie wieder
ramederbzw
kupplung.de!!!
habe dort auch eine kupplung für mein arbeitsauto gekauft. eben weil ich auch rund 200 € sparen wollte. seit die kupplung ein 3/4 jahr alt ist kann ich sie nicht mehr abmachen weil sie so verrostet ist. davor war die montage schon sehr fummelig.
die bullen wollten mir schon 10 € strafe verpassen weil ich eine abnehmbare kupplung ohne anhänger montiert habe ! nachdem ich ihnen vorgeführt habe das ich sie nicht mehr abmachen kann haben sie davon abgesehen und wollten nun die aufkleber von meinem kennzeichen kratzen da man nicht wissen könne ob die kupplung stabil am fahrzeug ist ! nach einigem reden konnte ich sie auf einen mängelschein drücken. da konnte ich wenigstens nach hause fahren und musste nicht abgeschleppt werden. rameder weigerte sich mir auf garantie eine neue kupplung zu schicken. das typenschild war leider nicht mehr lesbar und sie bahaupteten das es eine ältere kupplung sei. nach einem 3/4 jahr wär so ein verrosteter zustand nicht möglich. ich zum anwalt. da das typenschild nicht mehr lesbar ist und ich nicht beweisen kann das die kupplung auf der rechnung am auto verbaut ist steht aussage gegen aussage. um den mängelschein (muss innerhalb 7 tage erfolgen) abzuarbeiten hab ich mir in der bucht eine originale gebraucht geschossen. am 7. tag montiert und gleich den bullen vorgeführt damit der mängelschein abgestempelt wurde.
fazit: 2x ne kupplung bezahlt und montiert, 1 punkt, 50 € strafe + gebühren, 25 € beratungsgebühr beim anwalt, jede menge stress. danke rameder ! gerne nie wieder !
Hatte bislang keine Probleme mit meiner AHK. Habe eine Westfalia Kupplung abnehmbar wie beschrieben von einer freien Werkstatt einbauen lassen. Lieferung von Rameder schnell und selbst der E-Satz für PDC ließ sich laut Werkstattaussage gut installieren. Die sind anshließend damit zur VW-Werkstatt und die haben dann die AHK im System angemeldet. Funktioniert alles einwandfrei. Fahrradträger oder Anhänger werden erkannt und die PDC arbeitet dementsprechend. Auch der Ausschnitt in der Heckschürze läßt sich nach dem Einfetten der Kunststoffzapfen mühelos entfernen. Also alles im allen ein gelungene Aktion!
Gruß
solicit
@ TE und alle anderen Bastler,
wenn man sich mal ein wenig einen Kopf macht bevor man über zu kurze Kabelbaume oder so meckert kann man auch mal eine Lösung finden.
Beim anschließen meiner schaltbaren Scheinwerferreinigungsanlage habe ich den Sicherungskasten gelöst, durch die Öffnung des ausgebauten kleinen Ablagefachs kann man dann prima von hinten alles anschließen was man möchte ( siehe Blid )
Gruß otti
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
@ TE und alle anderen Bastler,wenn man sich mal ein wenig einen Kopf macht bevor man über zu kurze Kabelbaume oder so meckert kann man auch mal eine Lösung finden.
Beim anschließen meiner schaltbaren Scheinwerferreinigungsanlage habe ich den Sicherungskasten gelöst, durch die Öffnung des ausgebauten kleinen Ablagefachs kann man dann prima von hinten alles anschließen was man möchte ( siehe Blid )
Gruß otti
Noch etwas vergessen, dafür braucht man auch nicht den Knieairbag ausbauen, Zeitaufwand bis man an die Rückseite des Sicherungskastens kommt ca. 3,5 Minuten.
Gruß otti
P.S.: wem es hilft, der darf auch gerne mal den " DANKE-BUTTON " drücken😉
Also was hier beschrieben wird (Knieairbag muss nicht raus, Kabel zu kurz) ist mir doch etwas befremdlich.
Habe gestern eine AHK beim Golf 6 mit Jaeger Kabelbaum nachgerüstet.
Wie soll man denn von unten an die 2 Systemstecker (mit Bügel gesichert) rankommen ohne sich die Nase am Knieairbag zu stoßen (oder bin ich Pinocchio ?). Gut ich bin nicht der schlankeste, aber ich habe mit dem Rücken auf dem Fahrersitz und im Fußraum gelegen, da die Kabel dieser beiden Stecker (wo ich mir ja einmal die 30 und die beiden orangefarbenen Kabel anzapfen muß) doch sowas von kurz sind, dass ich VW mindestens 20mal verflucht habe. Der Jaeger Satz war ja einen halben Meter zu lang, sodass ein Anschluß an den Sicherungskasten kein Problem darstellen würde.
ABER:
Die 6 verdammten Kabelschuhe ließen sich nicht von hinten in den Sicherungskasten einclipsen. Auch ein Aufbiegen der Fähnchen brachte keine Besserung. Sie gingen nicht tief genug hinein. Ich vermute, hier wurden vermutlich bei Jaeger die verkehrten Stecker montiert.
Hat jemand von euch diese Erfahrung auch machen müssen ?
(PS: dies ist nicht meine erste AHK, welche ich verbaut habe (ca.50 Stück)
cu
/8er
Zitat:
Original geschrieben von Strich8er
Die 6 verdammten Kabelschuhe ließen sich nicht von hinten in den Sicherungskasten einclipsen. Auch ein Aufbiegen der Fähnchen brachte keine Besserung. Sie gingen nicht tief genug hinein. Ich vermute, hier wurden vermutlich bei Jaeger die verkehrten Stecker montiert.
Hast du die Veriegelung des Sicherungsträgers geöffnet?
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hast du die Veriegelung des Sicherungsträgers geöffnet?
Hallo,
habe keine Verriegelung am Sicherungskasten gefunden. Nur eine schwarze Abdeckung der Rückseite, welche ich abgeclipst habe.
Bei den 2 Steckern (CANBUS und SYSTEM)habe ich die Bügelverriegelung nach vorne geschoben und die Stecker zwecks Platz abgezogen. Bei Klemme 30 ging es gerade noch so vom Platz, aber bei den orangefarbenen Kabeln war die Schwierigkeit, dass die Kabel eng verzwirbelt (ZOPF) waren und somit die Kabelbrücken sehr schwer anzubringen waren. Den Knieairbag habe ich dafür ausgebaut um etwas mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Wollte eigentlich noch die rechteckige Verkleidung (vom Lichtschalter) links mit dem kleinen Fach ausbauen, aber da hätte ich ja das Kombiinstrument auch noch ausbauen müssen.
cu
/8er