AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Hallo in die Runde,
ich Klinke mich hier mal ein.
ich bräuchte auch noch eine bebilderte Anleitung für die Demontage der Stoßstange für den A6 4G Avant 2013 S-Line 313 PS
Leider ist nicht alles selbsterklärend beim Ausbau.
ich muss sie aber abnehmen um an meine Side Assists zu kommen, vermutlich ist ein Steuergerät defekt.
Folgende Schrauben sind klar:
Links/Rechts Radhäuser je 3 Schrauben.
Diffusor 2 Schrauben mittig und je eine am Ende des Diffusors.
Dann Rückleuchten raus je 2 Schrauben der Rückleuchten,
Abklemmen der Kabel.
Dann auf jeder Seite die lange Kunststoff Einsteckschrauben entfernen.
Dann ist jeweils (Draufsicht) noch eine Schraube auf der äußeren Seite.
Mehr schrauben finde ich nicht.
Kofferraumseitig habe ich die Chromeleiste entfernt und die beiden Schräubchen des Teppichs entfernt, dort gibt es/finde ich aber keine Schrauben für die Stoßstange.
Was ich noch gesehen habe/Kofferraum in den Beiden Seitenverkleidungen sind wohl je eine Kunststoffklemme die mit der Stoßstange verbunden sind (bekomme ich aber nicht rausgedrückt)
Hinterm Radkasten unten bei der Stoßstange gibt EA ebenfalls nochmal zwei solche Klemmen, die sich aber auch nicht lösen lassen.
Ich Wilk nicht einfach von aussen Anziehen, nicht das ich alles kaputt mache.
Mit ist noch aufgefallen, das auf Höhe des Kofferraum verschließriegel irgendwo auch noch min. 3x die Stoßstange befestigt sein muss, aber ich finde nichts.
Kann mir einer von euch helfen.
Gerne mit einer Skizze oder genauen Beschreibung wie hier vorgegangen werden muss.
Danke schon mal und schönen Sonntag
jetzt ist erstmal Karneval angesagt ;D
Ähnliche Themen
So, Einbau der AHK hat soweit gut geklappt, einziges Problem ist das ich beim E-Satz mit einem Kabel etwas überfordert bin wo es angeschlossen werden soll. Oder ob es überhaupt unbedingt benötigt wird. Masse/Plus sowie CanBus sind angeklemmt.
Anbei ein Foto aus der Anleitung.
Müsste das Bremslichtsignal sein und wird am Komfortsteuergerät angeschlossen. Dazu muss beim Avant die rechte Seitenverkleidung im Kofferraum etwas zur Seite gezogen werden um an den Stecker zu kommen...
Könnte man das Signal nicht an der Rückleuchte abfangen? Der Verkleidung etwas zur Seite ist nämlich nicht so einfach, kann mit ach und Krach überhaupt dazwischen gucken.
ich frage mich was für ein problem du hast, die verkleidung kann man oben entriegeln mit einer münze oder sonstiges dann weg damit und schon richtet man die Nase auf den Komfortstecker der wie in der Anleitung demontiert wird. Das ist kein Opel kadett wo man einfach mal was abgreift...
Von oben entriegeln?
Hatte (unnötigerweise) angefangen die Linke Kofferraumverkleidung auszubauen, allerdings hab ich diese an der C-Säule nicht losbekommen.
Schrauben waren beide raus.
nein nicht die linke seite, da steckst du nur den seilzug rein in das kleine loch, die elektrik ist rechts du hast oben in der ablage ein schlitz das kannst du drehen.
Das kleine Fach mit dem Netz hab ich doch schon lange raus, es geht um die gesamte rechte Verkleidung. Hinter dem Fach sitzen Sicherungen und das Steuergerät für die Einparkhilfe/Rückfahrkamera.
Ich hab auch nicht dir komplette rechte Seite ausgebaut. Es Recht wenn du die ein bisschen zur Seite drückst. Dann bekommst du den Stecker schon ab.
Hallo Kollegen,
ich möchte an meinen A6 4G Avant BJ 2013 quattro mit SLINE SP-Plus eine AHK anbauen.
Bei Audi kostet der Spaß 1800€ , dafür hat man dann eine Originale.
Mir würde aber schon eine abnehmbare AHK reichen. Der bei Audi meinte, dann müsste man ein Stück von der Heckstoßstange herausschneiden. Das kommt aber nicht in Frage.
Meine Frage:
Gibt es nicht AHK Hersteller für meinen Audi, wo man auf sowas verzichten kann?
Bedingungen: Abnehmbar und ohne Anpassung von Karosserieteilen.
Danke für eure Hilfe!
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant SLINE Plus + Abnehmbare AHK' überführt.]
Bei der AHK wird immer ein Stück aus der Heckstoßstange herausgeschnitten. Selbst bei der originalen von Audi. Ist dort halt nur unter dem Auto und von hinten nicht zu sehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant SLINE Plus + Abnehmbare AHK' überführt.]