AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Kannst so oder so machen. Wenn du die Batt abklemmst, brauchst halt nachher VCDS um den Fehlerspeicher zu löschen..
Hallo O.K.70,
wenigstens einer der das genauso sieht wie es ist. Wenn ich erst 89 Seiten eines thread lesen muss um immer noch keine genauen und detaillierten Infos zum Thema "Ausbau der Stoßstange hinten beim A6 4G avant" zu erhalten, brauche ich auch kein Forum. Wischi Waschi Aussagen helfen hier nunmal nicht weiter.
Weiter unten nun eine Beschreibung zum Thema "Ausbau der Stoßstange hinten beim A6 4G avant", die ich nun gestern durchgeführt und mich von Schraube zu Schraube vorgerabeitet habe! Ich hoffe es können viele benutzen und stehen dann nicht so hilflos da wie ich gestern.
Viele Grüße
Mc.Camper
Zitat:
@O.K.70 schrieb am 22. Juli 2017 um 19:00:35 Uhr:
Zitat:
@h000fi schrieb am 22. Juli 2017 um 18:40:26 Uhr:
Kannst du bitte vor der Erstellung eines Threads die Sufu bemühen. Es gibt schon zahlreiche Leute die ihre Stoßstangen durch ebenso zahlreiche Versionen ersetzt haben. Es sollte hier also von Beschreibungen wimmeln, die dir schon vorliegen bevor dir einer hier antwortet. Du musst nur danach suchen.Also langsam entwickelt es sich zum Forensport hier auf die Suchfunktion hinzuweisen. Das ist langsam nicht nur nervig sondern auch nutzlos, so wie in diesem Fall: Bemüh doch mal die Suchfunktion und Du bekommst dazu gerade einmal 7 Antworten, die alle nichts mit der Demontage der Stossstange zu tun haben (Siehe Sreenshot im Anhang), dabei ist es auch egal, ob die Wörter "Demontage", "Ausbau" oder "Abbau" benutzt werden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stoßstange hinten demontieren' überführt.]
Ähnliche Themen
Beschreibung ""Ausbau der Stoßstange hinten beim A6 4G avant" :
1. Im Radkasten links und rechts sind jeweils 3 Torxschrauben vorhanden, die gelöst werden müssen.
2. Der Diffusor ist am Bodenblech mit 3 Schrauben (Torx) befestigt, die gelöst werden müssen.
3. Wer den Diffusor noch abnehmen möchte kann dies wie folgt tun : 2 Torxschrauben links und rechts der Rest ist geknipst und kann behutsam rausgezogen werden.
4. Jetzt müssen die Rücklichter raus. Zuerst müssen an den Rücklichtern die beiden schwarzen Kunststoff Abdeckungen mit Gummilippe oben rausgezogen werden. Dann kommen 2 Torxschrauben zum Vorschein. Diese entfernen und das Rücklicht behutsam rausziehen. Die Rücklichter werden an der auf der gegenüberliegenden Seite der Torxschrauben mit einem Gumminippel fixiert welcher fest an den Lichtern befestigt ist (das nur zur Info, hat keine weitere Bedeutung). Nun das Kabel an den Rückleuchten lösen, fertig. Hier sieht man nun noch eine Torxschraube, welche senkrecht in die Stoßstange geschraubt ist. Ebenso sieht man den Kunststoff Bolzen der die Stoßstange noch fixieren soll. Diesen konnte ich einfach mit einem Flachschraubenzieher rausheben bzw. rausdrehen bzw. rausziehen. Nun sieht man auch, dass die Stoßstange mit 3 Haken an der Karosserie verklemmt ist. Diese Haken müssen beim Rausziehen der Stoßstange links und rechts mit einem festen Gegenstand runter gedrückt werden, damit sich die Stoßstange löst. Vorab noch den Filz im Radkasten wegklappen und je einen Kunststoff Clip links und rechts der Stoßstange raushebeln. Die Seitenteile der Stoßstange zum Kotflügel hin kann man nun mit mittelmäßiger Kraft rausziehen. Wenn auch die oben beschriebenen 3 Haken (je links und rechts) an der Karosserie bei den Rückleuchten rausgehebelt wurden, kann man die Stoßstange nun nach hinten rausziehen. Auch unterhalb der Gummilippe an der Ladekante ist die Stoßstange ein geklipst. Auch hier behutsam aber mit Kraft ziehen.
5. Fertig!
Anbei Bilder !
Ich hoffe diese Anleitung bringt Klarheit in die Sache ;-)
LG Mc.Camper
... habe jetzt nur noch das Problem, das links und rechts, unterhalb des Rücklichts (also auf beiden Seiten) die eine Ecke der Stoßstange etwas raussteht, siehe Bild ! Wer weiß woher das kommen könnte ?
Freue mich über Feedback.
Danke und LG Mc.Camper
hier noch das Bild ....
Zitat:
@McCamper72 schrieb am 28. Juli 2017 um 14:31:18 Uhr:
... habe jetzt nur noch das Problem, das links und rechts, unterhalb des Rücklichts (also auf beiden Seiten) die eine Ecke der Stoßstange etwas raussteht, siehe Bild ! Wer weiß woher das kommen könnte ?Freue mich über Feedback.
Danke und LG Mc.Camper
du hast den Haltestift nicht sauber verrastet...
Zu deinem Post weiter vorne: allein in dem Thread steht einige Male "Pn me für Anleitungen"...
Es gibt halt Sachen die man nicht 1:1 posten kann, die aber so "unter der Hand" weitergereicht werden können.
Wenn du jetzt aus deiner Anleitung und den Bildern noch ne .pdf machst, kann man das sogar in die FAQ verlinken. Dann würdest auch einen Beitrag zum Forum leisten und nicht nur Nutznießer sein.. 😉
Hallo combatmiles,
Den Stift hatte ich mehrmals rein und raus gemacht. Aktuell ist dieser bis Anschlag drin. Was soll ich ändern ?
Die Stoßstange gleichzeitig richtig fest an die Karosserie drücken und DANN den Stift rein und natürlich sichern..
Wie denn sichern ...? Da war vorher auch nichts gesichert und die Idee mit rann drücken hatte ich schon mal versucht. Man sieht von oben nichts... muss dann mal mit der LED Lampe in den das Splint Loch reinleuchten, vielleicht sehe ich was, wo was nicht vom Stift gehalten wird. Von unterhalb vom Auto kann man, meine ich, auch nichts sehen.
Das selbe Problem hatte ich auch. Die Führungsschiene an der Karosserie wo der Stift rein kommt kann man zur Seite klappen. Da hinter musst du die Nase von der Stoßstange" reinclippen ". Dann den Stift von oben wieder rein . Kann schlecht umschreiben. Habe die Stoßstange dafür aber wieder demontiert. Sonst sieht man es nicht.
Hallo Wolfie,
vielen Dank für deinen Hinweis. Das hat den durchschlagenden Effekt gehabt. Super. Vielen Dank.
Hier auch 2 Bilder der Lösung :
Hier noch die Beschreibung :
Die auf dem ersten Bild sichtbare "Kunststoff Hülse" kann man wegklappen, dann muss die Stoßstange dort ran gedrückt werden. Jetzt die Hülse wieder schließen und mit dem Kunststoff Stift von oben arretieren.
Fertig.
Habe auch ein Video davon, welches ich gerne auch interessierten zu schicken kann. Leider kann ich es hier nicht einfügen.
LG Mc.Camper
Zitat:
@McCamper72 schrieb am 1. August 2017 um 13:11:56 Uhr:
Hallo Wolfie,vielen Dank für deinen Hinweis. Das hat den durchschlagenden Effekt gehabt. Super. Vielen Dank.
Hier auch 2 Bilder der Lösung :