AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Richtig! Man kann hier kein Video einstellen. Du kannst es nur bei YouTube hochladen und hier verlinken.

Hallo in Runde! Vielen Dank vorweg an Scotty, combatmiles, Marouk, daywalkero und wie sie alle hießen. Dank eurer Hilfe und der Anleitung von Marouk konnte ich ohne jede Vorkenntnisse eine abnehmbare Westfalia mit Jäger e-satz verbauen. Nun ging's zum Codieren zu Audi und nach dem ich ihm den üblichen svm Code 050200 durchgab, der ja selbst von Jäger für den großen Lüfter angegeben wird, meinte er, es gab schonmal Probleme bei abnehmbaren da Audi nur die Schwenkbare verbaut und ohne den original. Entriegelungs Mechanismus irgendein Signal fehlt? Kann das hier jemand bestätigen? Was bedeutet der Hinweis von Jäger "Alternativer Massnahmecode/svmcode/am-code möglich!"?

Screenshot_20170822-084738.png

Hi @ All,
anhand guter Beiträge habe ich die Westfalia mit TrailerTec E-Satz gut selbst verbaut bekommen und würde bei Zeiten ein paar Elektrofotos beisteuern.
Batt ab / an war bei mir kein Problem, wie zunächst befürchtet.
Jetzt habe ich leider noch nicht selbst die SW / Dongle und bin auf Audi angewiesen zwecks Codierung....dort läuft eine Rückrufaktion , sodass deren Geräte ausgebucht sind.

Gibt es hier im Raum zw. NRW Kleve und Krefeld jemanden, der hinreichend kundig ist für den A6 4G 3.0 BiTu um zu codieren und ggf. Fehler Unterspannung zurück setzt gegen Entschädigung?
Gruß Micha

...laut Audi soll es mit den externen Programmen sogar einfacher sein, da die Audi/VW Software sich auf die originale AHK bezieht. ALso nur den svm 050200 eingeben können sie, aber in den Codierungen Bits und Bytes verbiegen. Da muss ich als Kunde es mit einer Klausel in Kauf nehmen, wenn ein Steuergerät hops geht, dass ich dies trage. Nunja, wir werden sehen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Mein College hat sich eine Westfalia Kupplung eingebaut. Der E-Satz ist soweit ich weiß auch von Westfalia. Wenn der Hänger angeschlossen ist Funktioniert alles am Hänger. Wenn man mit dem Hänger fährt und das ACC bremsen muss kommt folgende Fehlermeldung: Acc und Audi Braking guard nicht verfügbar. Ist der Hänger nicht angeschlossen Funktioniert alles ganz normal. Ich habe alle Fehler gelöscht. Doch das STG 69 Anhänger ist trotzdem rot hinterlegt und zeigt einen Fehler an. Lese ich den Fehlerspeicher vom STG 69 aus ist kein Fehler hinterlegt. Zudem kann ich im STG69 nichts Codieren und nichts Anpassen. Codieren und Anpassen ist bei mir ausgegraut und ich kann es nicht anklicken.
Sobald ich dann mit dem Hänger und Tempomat einschalte und das ACC bremsen muss/will geht er auf Störung !!Acc und Audi Braking guard nicht verfügbar!!

Folgende STG sind Codiert:

01 Motorsteuergerät
03 Bremselektronik
09 Elektronische Zentralelektrik
10 Einparkhilfe
13 Distanzregelung
19 Diagnoseinterface
46 Zentralmodul Komfortsystem
6C Rückfahrkamera
8B Distanzregelung 2:
8E Bildbearbeitungssteuergerät

19 Verbauliste

Ich habe einen Autoscan gemacht nach dem ich alle Fehler gelöscht habe und eine Runde mit Hänger und ACC gefahren bin. Hoffe ihr habt einen Tipp für mich.

Der erste Autoscan ist direkt nach Löschung aller Fehler. Und dort ist das STG69 schon als Fehler hinterlegt und aber kein Fehler vorhanden ist.

Der zweite Autoscan ist nach dem wir mit ACC gefahren sind und er den Acc und Audi Braking guard nicht verfügbar anzeigt.

Juhu männers, wer kann mir fix helfen.. Habe gesucht aber nichts gefunden, ich muss kurz wissen welcher von den sicherungsträgern im Kofferraum ist mit 30+ und welcher mit 15+belegt... a, b,c oder d?

um meine Anfrage abzuschließen: da ich eletrotechnisch geprägt bin, habe ich den Audi Termin abgesagt und in Bochum ein Hex-V2 Adapter gekauft und sogar eine phantastische Kurzeinweisung erhalten. In wenigen Minuten war das Thema AHK Aktivierung und Codierung im Grunde genommen durch mit den Kenntnissen.
Anhänger wird bei Rückwärtsfahrt im MMS abgebildet, Park Control deaktiv - alles bestens.

@Joker: ich kann mir nicht vorstellen, dass die Distance COntroll mit AH funktioniert, da eine lastabhängige und daher extrem variable Bremskurve eingeleitet werden müsste. Ich selbst habe diese nicht, daher nur eine Vermutung, dass dies auch iwo im ACC codiert werden muss zur Deaktivierung im AH Betrieb.

@Audianersn: leider keine AW für Dich.

@AudiHondaLotus mit Original AHK funktioniert ACC im Anhängerbetrieb.

@Audianersn ohne Angaben zum Fahreug wird das nix

ACC geht auch mit Nachrüst-AHK. Beim Einspielen des AHK-SVM-Codes werden ja x STGs angepasst bzw. umcodiert, insbesondere das vom ACC.

Und genau davon sprech ich immer: lieber sauber bei Audi nachcodieren lassen und es passt alles als selber dann eventuell ein Stg irgendwo übersehen oder falsch codieren...
Vor allem wenns doch dafür extra nen SVM Code gibt...

Bei serienmäßigere AHK ist, glaube ich, das einzige, was nicht funktioniert, der Side-Assi. Der Anhänger würde dem Auto sonst ständig ein von hinten nahendes Auto vorgaukeln und es würde ununterbrochen im Spiegel blinken. ACC usw funktioniert alles wie immer.
Ach nee! Die PDC hinten funktioniert natürlich auch nicht, sobald ein Anhänger an der Steckdose angeschlossen ist. Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber die Kamera hinten glaub auch nicht.

Kamera läuft, nur die PDC ist hinten aus.

Ok, wusste es nicht mehr genau. Ist schon zwei Jahre her, dass ich zuletzt mit Anhänger gefahren bin.

Kann ich bestätigen. Nach SVM 050200 (3.0 Avant Bj.15) in Kombination mit Jäger eSatz und abnehmbar. Westfalia funktionieren alle Systeme wie bei der original Schwenkbaren. Das heißt: ACC=NORMAL, SIDEASSIST=AUS, PDC=NUR FRONT, DRIVEMODE=KEIN ECO, KAMERA=NORMAL,LANEASSIST=NORMAL

Was ich noch nicht gefunden habe [es gibt zzt. nur AHK's in der Bucht für AAS (kein 4G0 800 491 "Q" oder "N"😉] - ist es unmöglich eine für AAS zu montieren wenn man Stahlfahrwerk hat?
Wüsste gern den Unterschied, vielleicht ist es nur minimal ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen