AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Hallo hab mir das vor paar Jahren beim A4 8k machen lassen. Auch von Rameder. War alles problemlos. Auch die Elektrik hat tadellos funktioniert.
Alles brauchst dir eigentlich keine Sorgen zu manchen...
Hallo , ich bin neu hier (Kfz-Technikermeister) und bräuchte Unterstützung von euch. Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Problembeschreibung: Audi A6 Avant S-Line Bj.2014 ohne AHK-Vorbereitung
Hab mir eine originale elektr. schwenkbare AHK ( 4G0 800 491Q ) in der Bucht gekauft mit E-Satz (4G0 971 541 A ) . Hab mir alle Zubehörteile (Schrauben , Hebel etc. )besorgt wie es hier schon desöfteren beschrieben wurde. Noch dazu einen Bertelshofer E-Satz , nun ist alles zerlegt und jetzt kommen mir einige Fragen weil der E-Satz nicht passt! Nach Rücksprache mit Bertelshofer wurde mir gesagt das dieser Kabelsatz nicht für die elektr. Schwenkbare AHK kompatibel ist. (Steckdose im AHK-Hals) ??
Was gibt es noch für Möglichkeiten an dem Original Nachrüstsatz (E-Satz 4G0 055 204 A ) und dem Original-Steuergerät vorbei zu kommen?
Wäre es eine einfache schwenkbare AHK , dann hätte meine Vorgehensweise mit dem Bertelshofer E-Satz funktioniert! Problem ist nun das ich eine elektr. schwenkbare gekauft habe und ich keinen passenden Zubehör E-Satz finden kann!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK nachrüsten vom FL am VFL ohne Vorbereitung' überführt.]
Ähnliche Themen
weils die elektrisch schwenkbare halt nur im A8 gegeben hat, nicht im A6..
Bist du sicher dass die TN der AHK mit 4G beginnt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK nachrüsten vom FL am VFL ohne Vorbereitung' überführt.]
Ja , die Teilenummer beginnt mit 4G0 800 491Q !!!
Ich bin echt am verzweifeln, hat keiner hier im Forum die elektr. Schwenkbare AHK verbaut ?
Spricht etwas dagegen die schwenkbare FL AHK zusammen mit einem Drittanbieter E-Satz am VFL zu verbauen? (Auf die LED am Hebel könnte ich verzichten)
Ich würde dann den E-Satz komplett schneiden und einen Gegenstecker zum originalen Stecker der AHK mit neu gecrimpten Pins bestücken. Oder sind Probleme mit den Nachrüst E-Sätzen (bzw. deren Steuergeräten) bekannt?
Zitat:
@Hailsolution schrieb am 9. Juli 2017 um 18:25:07 Uhr:
Ja , die Teilenummer beginnt mit 4G0 800 491Q !!!Ich bin echt am verzweifeln, hat keiner hier im Forum die elektr. Schwenkbare AHK verbaut ?
???
Ich hab auch die 4G0 800 491Q, die ist rein mechanisch. Was heißt, die beginnt mit 4G0 800 491Q?
@Hailsolution mach doch mal ein Bild von der ahk. Vielleicht ist die garnicht elektrisch
@f-thrawn ich habe ein E-Satz von Bertelshofer verbaut mit den Steuergerät von Bertelshofer. Alles funktioniert und mit dem svm gibt es auch keine Probleme. Natürlich leuchten die LEDs nicht aber die sind ja eh hinter der Abdeckung.
Zitat:
@maxxer90 schrieb am 10. Juli 2017 um 21:34:15 Uhr:
@Hailsolution mach doch mal ein Bild von der ahk. Vielleicht ist die garnicht elektrisch@f-thrawn ich habe ein E-Satz von Bertelshofer verbaut mit den Steuergerät von Bertelshofer. Alles funktioniert und mit dem svm gibt es auch keine Probleme. Natürlich leuchten die LEDs nicht aber die sind ja eh hinter der Abdeckung.
Danke das wollte ich hören.
Hallo zusammen
Erstmal ein dickes Dankeschön an all die hilfreichen Beiträge. Nach vielem Lesen ist es mir gelungen, eine originale AHK zu verbauen mit einem E-Satz/Steuergerät von Jaeger. Dazu liess ich das originale Kabel der AHK bis in den Kofferraum dran und lötete ab dort das längere Jaeger-Kabel an, damit es bis in den rechten Kofferraumbereich reichte (das Fahrzeug ist mit AHK-Vorbereitung 1D8).
Danach habe ich per VCDS alle 10 betroffenen Steuergeräte angepasst und es funktioniert alles perfekt. Keine Fehler drin, alle Anzeigen klappen wie sie sollten, Modus Efficiency wird deaktiviert, Einparkhilfe piepst nicht mehr hinten, Tempomat klappt weiterhin und auch AAS funktioniert bestens. Nochmal vielen Dank für die indirekt geleistete Unterstützung!
Das einzige Thema, wo ich noch nicht ganz durchblicke, sind die SVM Codes. Irgendwie geistern da drei verschiedene Codes rum, aber eine klare Auflistung, welcher Code für welche Konfiguration ist, fehlt.
Das betroffene Auto ist ein ein A6 Avant 3.0 TDI, Jahrgang 2013 MIT AHK-Vorbereitung und den beiden stärkeren Lüftern. Mein Garagist liess sich nach längerem gut Zureden dazu überzeugen, den SVM Code auszuführen (er war der Meinung, laut ETKA sei 050200 korrekt). Erst kamen diverse Warnhinweise, dass da ganz teurer Schaden entstehen könne, aber nachdem ich zusicherte, das auf meine Verantwortung zu nehmen, wurde der Code ausgeführt. Auf jeden Fall brach der Code ab mit einer Fehlermeldung (Das ausgelesene Fahrzeug ist in dem eingegebenen SVM Code nicht vorgesehen).
Ich gehe davon aus, dass der 050200 nur korrekt ist, falls das Auto nicht über die AHK-Vorbereitung 1D8 verfügt, also noch keine stärkeren Lüfter verbaut hat.
Offenbar ist 050202 korrekt, falls dies der Fall ist - aber andernorts findet man auch die Information, dass 050250 korrekt ist für diesen Fall. Wiederum an anderer Stelle steht, dass der 050250 nur für 3.0 TDI korrekt sei.
Könnte hier jemand Licht ins Dunkle bringen und mir erklären, welches der korrekte Code für mein Auto ist? Durchprobieren ist hier leider keine Option :-)
Ahk Vorbereitung bedeutet nicht (nur) stärkere Lüfter, sondern dass ein Kabel als Vorbereitung bereits im Kofferraum liegt.
Lüfter hat der 3.0 TDI bereits den doppelten verbaut, das reicht für die Ahk. Nur beim kleinen 2.0er ist manchmal nur 1er da. Aber damit macht Anhänger ziehen dann sowieso nicht soviel Spaß :-).
Weiss jemand warum ab Facelift die Leitung zum Komfortsteuergerät wegfällt? Bzw wofür diese beim VFL dient?