AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Zitat:
@A6_2014 schrieb am 2. September 2016 um 17:22:43 Uhr:
Ja hat er per SVM-Code gemacht. War aber mehr a Drama als "können" Also soll das ACC mit Anhänger generell überhaupt nicht funktionieren?
Genau. Meiner schaltet mit Anhänger sofort ACC aus beim einschalten.. Im FIS gibt es nachdem ein Nachricht darüber.
Woher weiß das Auto eigentlich ob ein Anhänger oder nur z.B. ein Fahrradträger montiert ist?
bzw. wie funktioniert das mit der unterscheidung gebremster / ungebremster Anhänger?
die 13 Polige Steckdose ist ja nur für die Beleuchtung und nicht für irgendeine Bremssteuerung... soweit ich das einschätze.
Beim Fahrradträger selbst mit 2 montierten Fahrrädern ging acc einwandfrei, beim anhänger wohl nicht nehme ich an.
Wie macht der Audi das?
Ist das mit der AHK auch bei der ab Werk so, dass das ACC mit Anhänger nicht funktioniert. Schon komisch, genau da ist das ACC doch eine Erleichterung. Naja dann weis ich hier schon mal etwas mehr...
Jetzt bleibt noch das Problem mit meiner Kofferraumklappe. Hier muss man irgendwo programmieren dass keine AHK verbaut ist. Dies scheint irgendwie schwieriger zu sein als gedacht, zumindest für meinen freundlichen...
Vielleicht hat hier doch noch jemand die Lösung für mich.
Besten Dank, schönes Wochenende
A6_2016
Zitat:
@A6_2014 schrieb am 03. Sep. 2016 um 12:19:18 Uhr:
Ist das mit der AHK auch bei der ab Werk so, dass das ACC mit Anhänger nicht funktioniert.
Genau so ist es🙂
Ähnliche Themen
Auch wenn man nur einen Fahrradträger montiert hat? Also ohne Anhänger mit Achse? Da geht doch acc noch ab werk oder?
Auch mit nur einem Fahrradträger geht ACC und SideAssist nicht, da ja durch den Anhänger oder Träger die hinteren Radarsensoren verdeckt werden bzw. in unmittelbarer Nähe sind.
Wobei soll das ACC eigentlich eine Erleichterung im Anhängerbetrieb sein? Es ist doch lediglich ein Sicherheitssystem, dass bei einem Auffahrunfall Schutzmaßnahmen einleitet. Wenn die AHK richtig per SVM Code codiert wurde, dann ist lediglich im ESP die zusätzliche Wankstabilisierung aktiv, die eine zusätzliche Sicherheit bietet.
ACC ist doch kein Sicherheitssystem? Du verwechselst das mit Pre Sense.
ACC ist sehr wohl eine Erleichterung, da man mit Anhänger nur 80/100 fahren darf und man so ganz entspannt über Tempomat fahren könnte.
Tempomat ist kein Problem, es gibt nur kein ACC. Die Steuergeräte sind dafür nicht geeignet. Sie können das Gewicht der Anhänger auch nicht einkalkulieren. Ohne sinnen mit ACC am rechten Spur zwischen LKW fahren bleiben ist auch nicht was man wollen sollte.
Das es bei 🙂 Falsch gehen könnte wenn Sie behaupten per SVM zu codieren ist bewunderswert. Gute codierung ist wichtig. Es hilft Ihnen der Fahrt mit Anhänger sicher zu machen, z.B. mit der ESP Wankstabilisierung, genauso wie Pedaco sagte. Und dazu ohne ACC.
Klar. Aber dennoch ist ACC kein Sicherheitssystem sondern ein Fahrassistent. Und er würde das fahren mit dem Anhänger natürlich deutlich angenehmer gestalten.
Das es nicht geht sehe ich eher weniger in der Berechnung des Anhängergewichts begründet. Das System arbeitet doch durch Abstandskontrolle und der sollte, egal ob mit oder ohne Anhänger, immer gegeben sein.
Ich denke es liegt eher daran, dass es nicht genügend getestet wurde um vom KBA freigegeben zu werden. Der Aufwand rechnet sich wahrscheinlich für die paar Anhängerfahrer die ACC mit dabei haben (im Vergleich zu allen ACC Kunden) nicht.
Die Haftung will im Fall der Fälle einfach keiner übernehmen (verständlicher Weise).
Des wusste ich nicht mit ACC und der AHK nicht. Hab auch in der Anleitung nichts darüber gefunden. Ist halt schade aber nichts zu machen.
Ich selbst kann es leider nicht codieren, da fehlt mir die Ahnung und auch die Hardware dazu. So funktioniert ja auch alles, der Sideassist schaltet sich auch ab, PDC und Rückfahrkamera zeigen den Anhänger an usw.
Das Problem mit der Heckklappe, so habe ich es zumindest hier aus dem Forum gelesen ist, dass sich das nachgerüstete Steuergerät der AHK nicht mit dem Steuergerät der Heckklappe verträgt. Es gibt hier User welche die AHK aus dem Steuergerät der elektrischen Heckklappe raus programmiert haben, also so als wäre keine AHK verbaut. Nur bräuchte ich hier eine Anleitung für den freundlichen welcher Byte usw umprogrammiert werden soll. So weigert dieser sich daran rum zu basteln.
Wie oft passiert der Fehler denn?
Wenn der Fehler nur selten Auftritt, würde ich es eher dabei belassen als mir irgendwann versehentlich die Heckklappe gegen den Anhänger bzw. den Fahrradgepäckträger zu hauen - natürlich nur, wenn du entsprechendes auch in Gebrauch hast.
Der Fehler tritt eigentlich sporadisch immer wieder auf, es nervt mich halt ohne Ende. Wenn man die Hände voll hat den Kofferraum per Fernbedienung öffnen will und dann springt nur das Schloß auf...
Die Anhängerkupplung ist eh für die Katz, ist eine längere geschichte. Haben uns das Auto als Jahreswagen gekauft. Haben zu dem Zeitpunkt unbedingt ein größeres Auto benötigt. Ich dachte ich brauch dann gerade für den Garten einen Anhänger.
Kurz nach dem Kauf des A6 konnten wir einen A4 8e von meinen Eltern übernehmen. Mit dem fahren wir ab und zu einen Anhänger. Der A6 steht fast nur rum, sind jetzt knapp 8000km im Jahr gefahren.
Ich habe mein AHK auch (selber) nachgerüstet und codiert. Ich habe trotzdem kein Probleme mit die HeckklappeStg. Das Stg ist normalerweise codiert. Hab wohl einige Jahre her ein neues HeckklappeStg bekommen weil er automatisch öffnete als ich in der Nähe war oder gar nicht offnete. Vielleicht ist das auch bei dir das Problem. Es gab ein tpi dafür: 2029043.
Bin nicht 100% sicher davon aber ich glaube es handelt sich im HeckklappeStg um Byte 5 Bit 0 für das AHK.
Vielen Dank, ich werde mal schauen was mein ;-) dazu sagt. Vielleicht ist es der richtige bit und Byte. Steuergerät wurde bereits überprüft, scheint wirklich an der Codierung zu liegen. Muss mir aber sowieso einen User suchen möchte mir noch ein paar Sachen freischalten lassen