AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Scotty, habe keine Anleitung zu dem Kabelstrang, sondern nur eine von Jäger. Der ROTE im Fahrzeug passt in das STG, genauso wie der BLAUE und SCHWARZ-VIOLETTE des Kabelstrangs.
Habe die Kabel nachvollziehen können und der ROTE am Kabelstrang hat 8 Kabel - 4x zum CAN, 2x zum Metallbolzen, 2x Comfort. Das heißt, dass alle Kabel des ROTEN des Kabelstrangs nicht zum AHK gehen, sondern in das Fahrzeug angeschlossen werden.
Habe Audi gefragt, und die sagen, dass der vorbereitete ROTE im Fahrzeug alle Anschlüsse hat, die man ohne Vorrüstung mit dem ROTEN am Kabelstrang anschließen müsste, somit soll der ROTE vom Fahrzeug angeschlossen werden und der ROTE vom Kabelstrang mit den 8 Kabeln einfach missachtet werden.
Kann dies stimmen? Der Techniker am Telefon hat jetzt nicht geklungen, als ob er schon 20 AHK-Nachrüstungen durchgeführt hat... 😉
Ich habe mir bei meinem A7 eine schwenkbare AHK von Thule in einem Fachbetrieb nachrüsten lassen. Es wurde zunächst ein Elektrosatz von Jäger verbaut, der für Fahrzeuge mit Bj. nach 10/14 vorgesehen war. Nach Einbau durch den Fachbetrieb und Online-Freischaltung durch Audi funktionierte Luftfederung, Tempomat, Side Assist und die Verkehrszeichenkamera nicht mehr. Fachbetrieb, Audi und Jäger zusammen gelang es nicht, die Fehlermeldungen zu löschen und die Fehler zu beseitigen. Ein Austausch der Jäger-Anschlussbox brachte auch keinen Erfolg. Offensichtlich kam das Jäger-Modul mit der Vollausstattung meines A7 nicht zurecht. Erst ein Austausch des Jäger-Elektrosatzes gegen einen von Westfalia war erfolgreich!
Jetzt habe ich nur noch die Fehlermeldung "Anhängerkupplung überprüfen", da das Steuergerät auf das Signal von der Original-Audi-Anhängerkupplung (ausgeklappt oder eingeklappt) wartet, die Thule-Kupplung aber ein solches nicht liefert. Damit kann ich gut leben. Falls Scotty eine Idee hat, das noch über eine Codierung zu lösen, würde ich ihn aber mal besuchen.
Und jetzt weiß ich warum ich die originale AHK besorgt habe, da funktioniert alles. Hast du jetzt etwa immer im MMI die Meldung "AHK prüfen"? Damit kommst du normalerweise nichtmal durch den TÜV ...
TÜV ist kein Problem, auch ansonsten stört mich das nicht wirklich!
Ähnliche Themen
Zitat:
@docus schrieb am 20. August 2015 um 11:00:24 Uhr:
TÜV ist kein Problem, auch ansonsten stört mich das nicht wirklich!
Ich weiß nicht ... ich finde bei so einem Auto sollte dann auch alles passen. Aber kann ja jeder machen wie er mag 🙂
Zitat:
@docus schrieb am 20. August 2015 um 08:41:38 Uhr:
Ich habe mir bei meinem A7 eine schwenkbare AHK von Thule in einem Fachbetrieb nachrüsten lassen. Es wurde zunächst ein Elektrosatz von Jäger verbaut, der für Fahrzeuge mit Bj. nach 10/14 vorgesehen war. Nach Einbau durch den Fachbetrieb und Online-Freischaltung durch Audi funktionierte Luftfederung, Tempomat, Side Assist und die Verkehrszeichenkamera nicht mehr. Fachbetrieb, Audi und Jäger zusammen gelang es nicht, die Fehlermeldungen zu löschen und die Fehler zu beseitigen. Ein Austausch der Jäger-Anschlussbox brachte auch keinen Erfolg. Offensichtlich kam das Jäger-Modul mit der Vollausstattung meines A7 nicht zurecht. Erst ein Austausch des Jäger-Elektrosatzes gegen einen von Westfalia war erfolgreich!
Jetzt habe ich nur noch die Fehlermeldung "Anhängerkupplung überprüfen", da das Steuergerät auf das Signal von der Original-Audi-Anhängerkupplung (ausgeklappt oder eingeklappt) wartet, die Thule-Kupplung aber ein solches nicht liefert. Damit kann ich gut leben. Falls Scotty eine Idee hat, das noch über eine Codierung zu lösen, würde ich ihn aber mal besuchen.
es muss lediglichin allen relevanten steuegeräten codiert werden
habe ich letztens auch beim a7 gemacht !
Habe mir von Westfalia das Steuergerät mitKabelsatz gekauft. Jetzt habe ich gesehen, dass am Gehäuse vom Auslöser der AHK ein kleiner Elektrik Anschluss ist. Dieser ist vermutlich für das grüne Licht zuständig? Bekommt man das Kabel einzeln und womit wird es verbunden? Habe dazu noch nichts gelesen....
Könnte mir bitte jemand die Teilenummer für beide Stecker und die Pins vom Steuergerät AHK zum Entriegelungsknopf geben/checken? Ich baue mir den Strang dann selber. Im ETKA finde ich die einzelnen Teile leider nicht.....
Hier war mal die Rede von einem blauen Stecker, der passte rein optisch vom Bild aber nicht in das Steckergehäuse wie auf dem Bild unten....
Habe im Beitrag schon folgende Teilenummern gefunden:
Flachkontaktgehäuse 1C0973119B
Pins werden dann 3x 000979009E und 3x 000979012E
Fehlt noch der blaue Stecker....
Wäre auch an einer Anleitung interessiert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Heck-Stoßfänger ausbauen' überführt.]
Hätte bitte jemand mal die lange Codierung vom STG 69 AHK?! Bei mir steht 0109080000000000 und ich glaube diese ist falsch.... MfG
aus meiner Datenbank
Adresse 69: Anh‰nger (J345) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4G8 907 383 HW: 4G8 907 383
Bauteil: Anhaenger H11 0100
Revision: 5G001001 Seriennummer: 00000192423247
Codierung: 0109080000000000
Hallo @ all,
anscheinend ist die Nachrüstung einer AHK doch sehr komplex. Ich habe seit neuestem nun auch einen 4G, musste mich mich aufgrund eines Unfalls von meinen geliebten 4F leider verabschieden. 🙁 Der neue Bj. 12/11 hat eine AHK Vorrüstung verbaut, kein Luftfahrwerk, kein S-Line, aber Side Assist und Spurhalte Assistent verbaut.
Nun meine Frage an Euch, da ich Newbie bin: Ich habe hier eine nagelneue schwenkbare AHK (4G0800491K) mit Kabelsatz (4G0971541A) und Nachrüstsatz (4G0055204) liegen. Passen diese Komponenten in meinen neuen 4G? Was für Teile fehlen noch? Da ich mich nicht an den Einbau heranwagen möchte, kennt jemand jemanden im Raum Nürnberg der diese Teile in das Fahrzeug verbauen und dann codieren kann? Für Tipps/Infos bin ich sehr dankbar.
Kurze Frage in die Runde, passt diese Kombi beim 4G avant ohne aas bj13?
Teilenummer: 4G0 800 491 N
Steuergerät: 4G8 907 383
Zitat:
@Rolly1702 schrieb am 14. September 2015 um 16:22:48 Uhr:
Kurze Frage in die Runde, passt diese Kombi beim 4G avant ohne aas bj13?Teilenummer: 4G0 800 491 N
Steuergerät: 4G8 907 383
AHK nr. weiß ich leider nicht ... gibt es da überhaupt Unterschiede?
STG passt.