AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
dafür funktionierts... abzwacken klappt halt nicht.. 😁
So, ich bin nun auch etwas weiter.
Ein Bitu Avant von 04/2014.
Mit AHK Vorbereitung, aber scheinbar ohne den Stecker in der rechten Seitenwand. Zumindest habe ich ihn nicht gefunden. Vielleicht erkennt ja jemand von Euch den gesuchten Stecker im Bild.
Verbaut habe ich eine schwenkbare AHK mit zu kurzem Stecker - der reicht ungefähr bis zur Mitte der Rückwand.
Nun benötige ich also einen dieser Nachrüst E Sets. Nur welchen?
Ich habe ja 1D8, also die AHK Vorbereitung - dafür gibt es ja spezielle Sets (Bertelshofer bspw.).
Nun fehlt mir aber der Stecker in der Seitenwand.
Brauche ich nun einen "normalen" E-Satz, wo ich an den Steckern rummachen muss?
Hat schon jemand die Steckdose an der AHK gelassen und so einen E-Satz daran angeknödelt?
Oder soll ich den gesamten Kabelbaum neu einziehen und die mitgeliferte Dose verwenden?
Zu was würdet ihr mir raten? Jaeger oder Bertelshofer? Das Original Audi Steuergerät ist ja nicht aufzutreiben, deshalb eins von den anderen.
Noch eine frage zur Abdichtung: Müssen die Schrauben vom ehemaligen Prallfänger wieder rein und dann zugeschmiert werden? Wo ist da die Verbindung zum Innenraum? In manchen Einbauanleitungen sieht man auch kleine Vierecke, mit denen der Hohlraum des Einschubs gefüllt wird. Ist das ein Muss? Ich glaube mein Einbauer hat das versäumt, als er die Mechanik der AHK verbaut hat.
Die funktioniert mechanisch mit dem Knopf links wirklich gut.
Viele Grüße
m.
Bitte um Entscheidungshilfe, welchen e-Satz ich holen soll.
Gruß
Mbmt
Will jetzt nicht extra einen neuen Thread eröffnen und muss auch gestehen vor lauter TLN hab ich den überblick etwas verloren.
Laut Audi benötige ich die TLN 4G0 800 491D für A6 4G Allroad mit ASS.
Jetzt gibt es zig endungen auf die oben genannte TLN welcher unterscheid ist zwischen der Endung "D" und "R".
Einen unterschied konnte sellbst der gute Mann am Service beim Freundlichen mir nicht nennen, hoffe das es hier welche gibt die da Ahnung haben.
Danke im vorraus.
Ähnliche Themen
Nach den 25 Seiten bitte ich um Bestätigung der folgenden Zusammenfassung:
Audi A7 4G, BJ 11/2011, Luftfederung - nein, AHK-Vorrüstung - ja, S-Line-nein
Benötigte Teile:
1. AHK, TN 4G0800491G
2. Steuergerät TN 4G8907383
3. Kabelset für A7 mit Vorrüstung bei Kufatec oä
4. Zwei Sicherungen
5. Evtl Kleinteile bei Audi (je nachdem, was bei dem Bucht-Einkauf nicht mitgegeben wurde):
- 1x Griff 4G0 813 961
- 1x Hebel 4G 581 368 5A
- 4x Schraube für AHK N 911 730 01 -
- 3x Schraube für den Hebel/Griff N 106 847 01
- 2x Abstandshalter (falls keine am Ende der AHK mehr drauf sind) 4G0 800 807
- 1x Nahtabdichtung Liqui Moly - LiquiMate 8300 schwarz
Arbeiten:
A. AHK montieren
Einbauanleitung: Audi A7 2010-> (findet man über den Hersteller der AHK - Typenschild auf AHK lesen und das dann mal bei google eintragen - Anleitung ist ausführlich)
Bei Vorrüstung ist die entsprechende Öffnung in der Heckstoßstange bereits ausgeschnitten.
B. Elektrik
Mit dem freundlichen „Danke“ an #PECADO (Seite 11):
- es gibt 3 Kabelstränge
-> 1x mit blauem Stecker
-> 1x mit rotem Stecker
-> 1x mit schwarzem Stecker
- Stg hat auch nur 3 Steckplätze und die Stecker passen auch nur jeweils in einen Platz
-> Kabelstrang mit blauem Stecker:
- ist das einfachste, da dies nur zum Auslösehebel, der an der linken Seite verbaut wurde geht
- plug&play fertig
-> Kabelstrang mit schwarzem Stecker:
- dieser verbindet das Kabel von der AHK kommend mit dem Stg
- 2x Kabel die auf Masse gehen Massepunkt 51 (befindet sich hinter der rechten Verkleidung)
- fertig
-> Kabelstrang mit rotem Stecker:
- dieser Verbindet das Stg mit den Sicherungen, dem CanBus, dem Komfort-Stg und Masse
- 1x Masse geht wieder auf Massepunkt 51
- 3x zum Sicherungsträger hinten rechts ST1(schwarz) - Klemme 30
- Position ist da dann SF1 15A / SF2 20A / SF3 20A
- 1x zum Sicherungsträger vorn links ST1 - Klemme 15
- kann man aber auch auf den Sicherungsträger ST4 (grün) hinten rechts in einen freien legen
- Sicherung ist 5A
- 2x CanBus Leitung
- geht zum Can-Trennstecker der ebenfalls hinten rechts bei dem Sicherungsträger ist
- Kabel an Pin 7 (roter Stecker) geht an Pin 2H (CanBus Trennstecker)
- Kabel an Pin 8 (roter Stecker) geht an Pin 2L (CanBus Trennstecker)
- 1x Verbindung zum Komfort-Stg - hier muss man dann an ein vorhandenes Kabel ran
- 32poliger Stecker am Komfort - da dann an Pin 2
C. Kodieren
- bei Audi: dauert max. 30 Min, Kostenpunkt von Nutzern im Forum EUR 0-50,-
Fragen:
1. Ist dies alles?
2. Ist bei der AHK-Vorrüstung das Steuergerät nun bereits verbaut oder nicht? Dies ist bei den vielen Antworten nicht eindeutig. Wenn unsicher, kann ich es prüfen ohne die Seitenwand zu entfernen?
3. Ist für Autos mit Vorrüstung diese Verkabelung richtig? Verstehe ich es richtig: wenn STG drin, roter Stecker schon da, wenn nicht, siehe oben?
4. Ist für Autos mit Vorrüstung etwas anderes zu beachten?
Besten Dank fürs Feedback!
Hi Milo!
Also zu 1: sieht nach komplett aus
2: das einzige wasa bei Vorrüstung verbaut ist, ist ein stärkerer Lüfter, mehr nicht. Kein einziges zusätzliches STg...
3+4: was man beim A6 so hört, ist der Kabelsatz vonAudi zu kurz. Da würde sich anbieten, gleich direkt alles von Jäeger oder so zu kaufen, da ist das passende Stg meist auch dabei..
Zitat:
@combatmiles schrieb am 7. August 2015 um 13:23:31 Uhr:
3+4: was man beim A6 so hört, ist der Kabelsatz vonAudi zu kurz. Da würde sich anbieten, gleich direkt alles von Jäeger oder so zu kaufen, da ist das passende Stg meist auch dabei..
Allerdings ist das dann nur so ein Zubehör-STG (meiner Erfahrung nach) und die werfen dann Fehler in den Speicher und sind nicht diagnosefähig. Habe nämlich an meinem Passat Variant einen Jäger Satz.
Würde da heute auch auf das originale STG setzen.
Das habe ich in den vorigen Posts auch so verstanden, dass die nicht-originalen STGs Fehler reinhauen und nicht alle Funktionen haben, wie die originalen (zB ESP-Änderung, Leuchtenüberwachung oä).
Den Ausführungen von Seite 1 und 3 folgend, ist zB bei einem A7 ohne ACC, ohne Luftfahrwerk, mit AHK-Vorrüstung, das STG mit der TN 4G8907383 zu nehmen, richtig? Ich habe die Unterscheidung der STGs immer noch nicht ganz verstanden, sorry!
also von Fehlern durch "fremde" Stg hör ich das erste Mal...
Aber anhand deiner FIN kann der 😁 dir die passende TN nennen...
Zitat:
@combatmiles schrieb am 7. August 2015 um 20:45:32 Uhr:
also von Fehlern durch "fremde" Stg hör ich das erste Mal...Aber anhand deiner FIN kann der 😁 dir die passende TN nennen...
Ich habe es schon erlebt, ist definitiv manchmal so ... kann beim 4G und dem Jägersatz natürlich anders sein ...
Hallo,
habe nur das gefunden:
http://www.justanswer.com/.../...tro-remove-rear-bumper-cover.html#
Viele Grüße aus München
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Heck-Stoßfänger ausbauen' überführt.]
schmeiß mal deine email per PN rüber..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Heck-Stoßfänger ausbauen' überführt.]
Bitte um Hilfe!
Habe den Kabelsatz bekommen und alle teile sind nun komplett. Problem: weiß nicht, ob dieses Kabel das richtige ist. Habe eine AHK-Vorbereitung und da ist bereits die Halterung für das STG und daneben ein roter Stecker (vorbereitet, nicht angeschlossen).
Habe genau den gleichen roten Stecker im Kabelsatz. Wie ist vorzugehen? Soll ich den roten im Auto vorbereiteten Stecker ins STG stecken und den roten Stecker des Kabelsatzes nirgends anschließen? Sind dann die ganzen PINS und CAN-Kabel nicht mehr notwendig?
Bitte um Hilfestellung!
Anbei mein Kabel.
ich kenne den e-Satz nicht
aber passt dein ROTER im Fahrzeug nicht in den Schwarzen?
wenn ja müsste dann noch die Kabel laut der Anleitung adaptiert werden; ggf fehlt noch was; dass ist dann aber der Anleitung zu entnehmen ?!
Zwischendurch mal nachgefragt: hat jemand noch ein Steuergerät (VFL)für mich übrig? ggf. auch mit Anhängerkupplung mit Endung "N" oder "Q".
Besten Dank im Voraus.