AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Gibt es hier jemand der die Originale AOK nachgerüstet hat? In VCDS wird Sperrbolzen "auf" angezeigt und der Status steht immer auf "entriegelt" egal ob ich aus- oder eingeschwenkt oder die AHK baumeln lasse....
Leuchte blinkt deshalb immer rot. Fehler: Grundeinstellung durchführen
Habe den Westfalia Satz. Die 3 Kabel zum Auslöser habe ich selbst gebaut... Meinst du diese? Unten am Schwenkmechanismus ist auch noch ein 3 poliger Anschluß, oder dieser? Ich hoffe nicht dass der Sperrbolzen Kontakt einen Weg hat ??
Ich finde einfach keinen Hinweiß darauf wo ich den SVM Code eingeben muß.
Oder habe ich es überlesen?
Geht das mit VCDS?
Ähnliche Themen
den SVM Code gibt der 😁 (nachdem du alles sauber verbaut hast) in seine Tester ein. Dann werden bis zu 20! Steuergeräte so konfiguriert dass die wissen, dass da jetzt ne AHK dabei ist. Dann bleibt auch alles beim Service erhalten und du musst nicht jedes mal alles nachcodieren.. ,)
@e61530d
OK, den E-Satz von Westfalia kenne ich nicht, müsste aber mehr oder weniger alles gleich sein. Hast du den E-Satz mit dem fremden Steuergerät oder mit dem Original von Audi im Einsatz? Wenn es ein Original ist, schau dir die Seiten 23/24 hier an, da hatte ich mein Problem gehabt, u.a. ist dort die Klemmbelegung zu finden. Wenn es ein anderes Steuergerät ist, sollte die Klemmbelegung anbei gelegen haben. Also einfach mal prüfen ob alle Adern vorhanden sind, und auf die richtigen Klemmen laufen.
Danke dir, ich habe das Problem erkannt....
Der Westfalia-Kabelsatz geht von inkl. Steckdose bis zum Steuergerät und nicht wie bei Media-CarTec und anderen Anbietern vom originalen E-Satz Anschluss bis Steuergerät.
Dadurch, dass der Westfalia-Satz für starre AHKs ist, bleibt bei mir der Stecker für den Sperrbolzen frei ist also nicht am Hauptkabelstrang wie bei originalen Kabelsatz integriert (siehe Foto anbei). Deswegen nehme ich auch an, dass ich vom Stecker (roter Kreis) bis zum Steuergerät Kabel ziehen müsste. Das würde bedeuten, Stecker, Kabel, PINs etc. kaufen, zusammenbasteln und dann wieder das komplette Heck bearbeiten....
Da mir momentan der Aufwand zu groß erscheint, nur damit das Licht rot oder grün blinkt, werde ich die Codierung auf starre Anhängerkupplung 01090000... belassen.
Die AHK rastet ja einwandfrei ein, es gibt keine Fehlermeldung. Ist es problematisch, wenn diese Funktion entriegelt/verriegelt nicht funktioniert?!
Wenn jemand die PIN Belegung vom kleinen Stecker (roter Kreis) und vom AHK Steuergerät 16-polig hätte wäre das natürlich gigantisch, dann würde ich mir Gelegenheit einen Kabelstrang bauen...
Aha, OK, wenn du das mit der Codierung für starre AHK machst, müssten die sonstigen Einstellungen ja i.O. sein, bzw. die Programmierung der anderen Steuergeräte. Einzig TÜV könnte Probleme verursachen, die prüfen die Auslösevorrichtung (zumindest bei mir so gewesen).
Ich bräuchte auch Hilfe dabei
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Heck-Stoßfänger ausbauen' überführt.]
3 schrauben im Radkasten links und rechts raus. Dann unten am diffusor die schrauben raus (3 bei s-line). Heckleuchten raus (Abdeckung neben Heckleuchten ab und dann 2 schrauben). Darunter ein langen Kunststoff stift links und rechts raus. Danach kann man die Stoßstange vorsichtig links und rechts nach außen abziehen. Danach nach hinten ab. Achtung PDC Kabel rechts recht kurz...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Heck-Stoßfänger ausbauen' überführt.]
Zitat:
@lucky_lucke_de schrieb am 13. April 2015 um 21:24:46 Uhr:
Mal was anderes,ich habe ja am Samstag den Umbau gemacht. Erst nachdem ich die Kabel richtig am CanBus angeschlossen habe, also im Pärchen ging alles.
Jetzt ist mir heute aufgefallen das mein ACC und Audi braking guard nicht mehr gehen. Ich bin mir aber fast sicher das es am Sonntag noch ging. Kann ich aber nicht zu 100% sagen.
Folgende Meldung kommt. ACC und Audi braking guard: nicht verfügbar.
Lt. google ist ein Fehler im System und ich soll die Werkstatt aufsuchen.
Hmm, Sensoren sind alle dran. Habe die Stoßstange auch nicht von den Steckern genommen. Ist so auch super gegangen.
Auch das deaktivieren im Car Menü und wieder aktivieren hat nichts gebracht.
Hat einer eine Idee? Oder nur ein Saublöder Zufall das es gerade jetzt aussteigt? Habe bei den Elektrischen Anschlussarbeiten die Batterie abgehängt. Na das kann es ja wohl auch nicht sein, oder?
Grazie schon mal.
Nabend,
habe das selbige Problem, kann mir jemand helfen das Problem zu lösen?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 21. Oktober 2015 um 20:51:41 Uhr:
ACC muss auf AHK codiert werden
sowohl im master wie im slave
Besten Dank für die schnelle Antwort!
Werd dann mal zu freundlichen gehen...