AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Moin zusammen 🙂
Gab es die AHK auch mit Gestensteuerung für Kofferraum entriegelung? Wollte eben den Diffusor zuschneiden und dann das..da geht hinten nochmal ein „Sensor-Stab?“ lang -.-
Gott sei Dank..ich dachte schon das war’s.
Wieviel Platz kann oben lassen? Oder sollte man sich an die eingezeichnete Linie halten? Es sind übrigens zwei Linien eingegossen.
Ähnliche Themen
Eine Frage noch..verläuft der original Kabelbaum an der Spritzwand hinten entlang oder unten die Reserveradmulde entlang?
Hallo miteinander
"Die Anhängerkupplung an sich hatte die TN
4G0 800 491 "C" für AAS und die änderte sich dann laufend:
4G0 800 491 "F"
4G0 800 491 "H"8
4G0 800 491 "K"
4G0 800 491 "P"
auf die jetzt aktuelle 4G0 800 491 "R"
Mit den Teilenummern für Fahrzeuge mit Luftfederung finde ich keine Anhängerkupplung , hat vielleicht einer von euch eine zu verkaufen ?
Audi A6 3.0TDI q
Kw 150
EZ 2013
AAS
Zitat:
Also bei mir hats nun doch noch geklappt, bin in die Distanzregelung 2 Stg 8B (von dem man nie was liest in den unzähligen Beiträgen) reingekommen und habe dort auch die AHK codiert.
Das Stg13 Distanzregelung hat dann trotzdem noch nen Fehler geschmissen, den hab ich wegbekommen in dem ich die Codierung im Motor Stg wieder raus genommen habe (hatte ich mal irgendwo gelesen). Jetzt funzt dat ACC auch wieder 🙂 .
Ich habe leider ebenfalls einen Fehler in ACC
92416 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
und bekomme diesen nicht weg. Könntest Du vielleicht kurz schreiben, welchen Byte/ Bit hast Du genau wieder herausgenommen im Motor Steuergerät? Vielen Dank!
Sonst jemand eine Idee? Log anbei...
Im Motor Stg Byte 5 hatte ich nach Anleitung Bit 4 auf 1 gesetzt. Habe das wieder rückgängig gemacht und das ACC lief wieder.
Zitat:
Im Motor Stg Byte 5 hatte ich nach Anleitung Bit 4 auf 1 gesetzt. Habe das wieder rückgängig gemacht und das ACC lief wieder.
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Den habe ich auch nach Anleitung codiert. Leider hat das Zurücksetzen bei mir nicht geholfen, der Fehler bleibt und die Meldung kommt sobald der Motor gestartet wird "ACC und Braking Guard nicht verfügbar".
dann stimmt woanders was nicht mit der codierung
Fehlerspeicher komplett auslesen ggf posten
wenn der scan von oben aktuell ist - ist dein ACC falsch codiert
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 11. Juni 2021 um 08:46:54 Uhr:
dann stimmt woanders was nicht mit der codierung
Fehlerspeicher komplett auslesen ggf postenwenn der scan von oben aktuell ist - ist dein ACC falsch codiert
Hallo Scotty, ja der Scan ist aktuell.
Ich habe bei STG 13 Byte 0 Bit 0 codiert, ist auch so gelabelt.. Was wäre die korrekte Codierung? Vielen Dank im Voraus!
P.S. ich bin nach dieser Anleitung (für A6 4G) vorgegangen: https://wiki.vcds.de/index.php/Nachr%C3%BCstungen
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 11. Juni 2021 um 08:51:12 Uhr:
müsste; weis ich jetzt aber nicht auswendig
Vielleicht fällt es dir später ein 🙂
Ich habe Folgendes codiert:
alt -> neu
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104)
06A69E49606579929B00 -> 06A69E4960657992BB00
Adresse 09: Zentralelektrik (J519)
0105001540349FE2C101408300001800CF9CC7082E08020100000494E10115020040002D030000 - >
0105001540349FE2C101408300001800CF9CE7082E08020100000494E10115020040002D030000
Adresse 13: Distanzregelung (J428)
7E04010202 -> 7F04010202
Adresse 3C: Spurwechsel (J769)
040311 -> 040321
Adresse 46: Komfortsystem (J393)
01000E3820B93081C32009840C030F470000000000000000000000000000 ->
01000E3820B93081C32009842C030F470000000000000000000000000000
Adresse 6D: Heckklappe
093205C030 -> 093205C031
Adresse 8B: Distanzregelung 2 (J428)
7E04010202 -> 7F04010202
Adresse 8E: Bildverarbeitung (J851)
04C0B9181111 -> 04C0B91C1111
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 11. Juni 2021 um 09:17:08 Uhr:
ich codiere es Klartext mit VCDS (hexv2) ist dort eigentlich alles sauber und richtig beschrieben
Entwarnung, ich habe den gerade Fehler gelöscht und ACC funktioniert wieder. Offenbar hat der sich über Nacht erholt 🙂 Anscheinend muss man den Wagen nach der Codierung eine Weile in Ruhe lassen, dann lassen sich die Fehler auch nachhaltig löschen.