AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Zitat:
zuendappandy es geht mir nicht ums Geld aber was du da schreibst funktioniert bei mir so wie es sein soll
ohne zu Codieren.
schon getestet auf der Schleuderplatte? 😁
Zitat:
@Fletcher-k schrieb am 13. April 2015 um 11:55:36 Uhr:
zuendappandy es geht mir nicht ums Geld aber was du da schreibst funktioniert bei mir so wie es sein sollZitat:
@zuendappandy schrieb am 11. April 2015 um 20:45:02 Uhr:
Bei der Codierung werden diverse Steuergeräte auf den Anhängerbetrieb konfiguriert. Im Car Menü erscheint im AHK Betrieb eine Deichsel hinter dem A6 und du kannst nicht mehr den econemy Modus anwählen. Es erscheint eine Warnung in der Cockpit Anzeige wenn die AHK nicht korrekt eingerastet ist und ich denke auch, dass ESP und ABS im AHK betrieb anders arbeiten. Zudem wird es auch im Fehlerspeicher Meldungen geben wenn ein AHK Steuergerät angeschlossen ist und nich codiert wird. Habe letzte Woche meine auch codieren lassen, hat 20Minuten gedauert und ich habe 26Euro bezahlt. Denke dass sollte wohl jeder 4G Fahrer übrig haben.
ohne zu Codieren.
Also bei mir hat die Anzeige im Car Menü erst nach der Codierung funktioniert. Wäre vielleicht noch Interessant wie es Versicherungstechnisch aussieht wenn die AHK nicht codiert ist. Kenne mich da aber auch nicht so genau aus und will hier nicht endlos diskutieren. Muss ja schließlich jeder selber wissen wie er es macht.
Zitat:
@zuendappandy schrieb am 11. April 2015 um 20:45:02 Uhr:
Bei der Codierung werden diverse Steuergeräte auf den Anhängerbetrieb konfiguriert. Im Car Menü erscheint im AHK Betrieb eine Deichsel hinter dem A6 und du kannst nicht mehr den econemy Modus anwählen. Es erscheint eine Warnung in der Cockpit Anzeige wenn die AHK nicht korrekt eingerastet ist und ich denke auch, dass ESP und ABS im AHK betrieb anders arbeiten. Zudem wird es auch im Fehlerspeicher Meldungen geben wenn ein AHK Steuergerät angeschlossen ist und nich codiert wird. Habe letzte Woche meine auch codieren lassen, hat 20Minuten gedauert und ich habe 26Euro bezahlt. Denke dass sollte wohl jeder 4G Fahrer übrig haben.Zitat:
@Fletcher-k schrieb am 11. April 2015 um 20:37:05 Uhr:
Lucky lässt du die Codieren?
Im grude geht ja alles was ist denn anders wenn sie Codiert ist.
Bis auf die Einparkhilfe die ich beim rückwärts fahren deaktivieren muß was mich nicht stört
Ist alles ok.
Ich lasse nichts mehr Codieren!
- 2 freundliche besucht keine kann oder will codieren!
- ich würde auch 50€ bezahlen
- versicherungstechnisch mach ich mir kein Kopf...
Da die Thule bei ATU nur auf die Lampen angeschlossen werden ohne Steuergerät!
- desweiteren glaub ich das es total egal ist ob das Abs weiß ob ich nun meine 2 extrem schwere Fahrräder mit am Start hab! Ok würd ich ständig mit dem Pferdehänger oder Wohnwagen fahren... Wär's was anderes!
- andersrum... Ich hab 2 Fahrräder drauf und das Auto reagiert wie wenn ich 2t schleppe!? Man kann alles übertreiben ;-)
- bei mir geht alles es kommt auch die Meldung wenn die Ahk nicht richtig eingerastet ist.
Tschööö und weiter viel Spaß beim diskutieren :-)
Ähnliche Themen
Mal was anderes,
ich habe ja am Samstag den Umbau gemacht. Erst nachdem ich die Kabel richtig am CanBus angeschlossen habe, also im Pärchen ging alles.
Jetzt ist mir heute aufgefallen das mein ACC und Audi braking guard nicht mehr gehen. Ich bin mir aber fast sicher das es am Sonntag noch ging. Kann ich aber nicht zu 100% sagen.
Folgende Meldung kommt. ACC und Audi braking guard: nicht verfügbar.
Lt. google ist ein Fehler im System und ich soll die Werkstatt aufsuchen.
Hmm, Sensoren sind alle dran. Habe die Stoßstange auch nicht von den Steckern genommen. Ist so auch super gegangen.
Auch das deaktivieren im Car Menü und wieder aktivieren hat nichts gebracht.
Hat einer eine Idee? Oder nur ein Saublöder Zufall das es gerade jetzt aussteigt? Habe bei den Elektrischen Anschlussarbeiten die Batterie abgehängt. Na das kann es ja wohl auch nicht sein, oder?
Grazie schon mal.
Zitat:
@leon93 schrieb am 13. April 2015 um 22:31:19 Uhr:
Mal ne andere Frage: Welcher Kabelsatz ist denn besser, Kufatec oder Media-CarTec?
Hmmmm da müsstest nun jemand finden der zweimal ne Ahk nachgerüstet hat...
Der könnte dir das sagen! ??
@lucky luke
Da hast du Fehlerspeichereinträge in den Radarsensoren oder im ESP.Dann funktioniert ACC nicht. Musst alle Steuergeräte richtig codieren, dann sind die FFehlerspeichereinträge weg und alles funktioniert;-)
Zitat:
@Mr_Willson schrieb am 13. April 2015 um 22:43:53 Uhr:
Hmmmm da müsstest nun jemand finden der zweimal ne Ahk nachgerüstet hat...
Der könnte dir das sagen! ??
Vielleicht können die anderen nur mal kurz erklären ob ihr Kabelsatz okay war 🙂
@Mr Willson
Wenn du eine AHK nachgerüstet hast ist da ein SVM Code mit dabei.Falls nicht, ist er hier im Forum zu finden.Damit wird dir sicher jeder Audihändler deine Steuergeräte codieren. Sonstige Veränderungen wird er wahrscheinlich verwehren.Und so teuer wird das schon nicht sein.
Habt ihr beim verbauen der original Ahk die Holme irgendwie verschlossen, oder nur die Ahk reingesteckt festgeschraubt und nur die Falze mit nahtabdichtung behandelt? Wie habt ihr das Loch zum Innenraum verschlossen?
Das Loch zum Innenraum wird doch laut Anleitung mit einer der Schrauben verschlossen, die zuvor an dem Prallträger waren. (hatte diese noch ordentlich mit der Dichtmasse eingesaugt und dann verschraubt - da kommt mal nix in den Innenraum mehr) Ansonsten muss man ja nur die Falze mit der Dichtmasse behandeln - sonst ist ja überall Holraumkonservierung drin.
Zitat:
@Pecado schrieb am 18. April 2015 um 21:00:58 Uhr:
Das Loch zum Innenraum wird doch laut Anleitung mit einer der Schrauben verschlossen, die zuvor an dem Prallträger waren. (hatte diese noch ordentlich mit der Dichtmasse eingesaugt und dann verschraubt - da kommt mal nix in den Innenraum mehr) Ansonsten muss man ja nur die Falze mit der Dichtmasse behandeln - sonst ist ja überall Holraumkonservierung drin.
Ok, dass habe ich auch so gemacht... Die Kanten verschmiert und die Bohrlöcher wieder verschlossen.... Und den Holm einfach offen gelassen.
Danke für die schnellen Antworten.
Ihr sprecht hier öfter von einer Anleitung ... wo gibt es die denn? Ich spreche jetzt von der für die Montage des Trägers, beim E-Satz wird wohl auch nochmal eine dabei sein.