AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Hat sich erledigt, habe sie raus bekommen.
Zwei Schrauben: eine unter dem Halter für das Netz, eine unter der Entriegelung für die Sitze, Kofferraum Leuchte raus dann vom hinten ab dem Rücklicht ziehen.
Ist also nur gesteckt.
habe noch nie beim a6 die seitenverkleidung gelöst beim nachrüsten weder rechts noch link, unnötig viel arbeit.
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 24. Oktober 2020 um 16:30:04 Uhr:
Hat sich erledigt, habe sie raus bekommen.Zwei Schrauben: eine unter dem Halter für das Netz, eine unter der Entriegelung für die Sitze, Kofferraum Leuchte raus dann vom hinten ab dem Rücklicht ziehen.
Ist also nur gesteckt.
Wozu hast Du sie ausbauen müssen. Musstest Du an das Komfort STG? Oder hast DU den ominösen Stecker im Kabelwirrwar gesucht, der manchmal zusammengesteckt werden muss?
Ähnliche Themen
Zitat:
Da frage ich mich doch wie man mit etwas zur Seite rücken dran kommen soll???
Wie geht die Seitenverkleidung denn raus?
Wie ich das damals gemacht habe weiß ich jetzt auch nicht mehr
Zitat:
@torf schrieb am 24. Oktober 2020 um 17:09:00 Uhr:
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 24. Oktober 2020 um 16:30:04 Uhr:
Hat sich erledigt, habe sie raus bekommen.Zwei Schrauben: eine unter dem Halter für das Netz, eine unter der Entriegelung für die Sitze, Kofferraum Leuchte raus dann vom hinten ab dem Rücklicht ziehen.
Ist also nur gesteckt.
Wozu hast Du sie ausbauen müssen. Musstest Du an das Komfort STG? Oder hast DU den ominösen Stecker im Kabelwirrwar gesucht, der manchmal zusammengesteckt werden muss?
Die Anleitung wollte es so.
Braucht man das nicht?
Moin,
nachdem ich den hinteren Stoßfänger (wegen einer "Feindberührung" mit einem Pfeiler beim Parken) beim Freundlichen vor ein paar Wochen habe erneuern lassen, habe ich nun bemerkt, dass ich die Anhängerkupplung nicht mehr ausschwenken kann.
Der Unterboden ist nun unter dem Stoßfänger vollständig verschlossen und irgend ein Experte hat entweder einen falschen Stoßfänger bestellt und montiert oder es wurde vergessen, einen entsprechenden Ausschnitt zu machen.
Leider hat die Suche hier (und bei Google) keine verlässlichen Fotos vom Originalzustand des Ausschnitts ab Werk gebracht.
Da mich die Reparatur viel Geld gekostet hat möchte ich verhindern, dass der Ausschnitt nun zur Schadensbegrenzung einfach so hingepfuscht wird.
Deshalt meine Fragen:
1. Wie sieht der Ausschnitt im Original ab Werk aus?
2. Wird der Stoßfänger entsprechend mit Ausschnitt bestellt oder wird dieser nachträglich vor dem Einbau an einer evtl. vorgestanzten Stelle gemacht?
3. Ist der Ausschnitt überhaupt nachträglich zu machen, wenn der Stoßfänger diesen nicht besitzt und bereits lackiert eingebaut wurde?
Danke im Voraus für Rat und Hinweis!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausschnitt für Anhängerkupplung fehlt nach Austausch des Stoßfängers' überführt.]
Schau hier mal nach....
https://www.motor-talk.de/.../...sten-alle-varianten-t4429197.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausschnitt für Anhängerkupplung fehlt nach Austausch des Stoßfängers' überführt.]
Ich habe diesen Ausschnitt an meinem allroad selbst reingeflext.
Da gibt es auch keinen sichtbaren Unterschied zum originalen.
Spricht doch mit deinem 🙂 und Frage ihn was richtig ist.
Ein guter Händler sollte dir hier schnell und einfach das Teil umtauschen, wenn es nicht das richtige gewesen ist.
Es wird hier auch nur der Diffusor getauscht und nicht die gesamte Stoßstange.
Vielleicht hat da jemand bei der Bestellung nicht aufgepasst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausschnitt für Anhängerkupplung fehlt nach Austausch des Stoßfängers' überführt.]
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:46:37 Uhr:
Schau hier mal nach....https://www.motor-talk.de/.../...sten-alle-varianten-t4429197.html?...
Danke!
Den "kurzen" Thread hatte ich bereits überflogen, allerdings keine Abbildung des Ausschnitts ab Werk, also so, wie meiner einmal vor dem Einbau war, gefunden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausschnitt für Anhängerkupplung fehlt nach Austausch des Stoßfängers' überführt.]
Irgendwo, waren die Abmessungen beschrieben.
Sonst kannst auch einfach mal bei einem A6 mit AHK nachmessen.
Aber eigentlich ist doch der Ball bei der Werkstatt.
Ich kann es ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wie man sowas übersehen kann. Wenn der Stoßfänger weg ist, dann sticht einem die AHK doch ins Auge. Bei der Montage fällt es ebenfalls auf.
Das muss schon ein Hirni gewesen sein. War das bei ner Vertragswerkstatt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausschnitt für Anhängerkupplung fehlt nach Austausch des Stoßfängers' überführt.]
Was für eine dämliche beschränkte Werkstatt hast du denn da erwischt? die können auch gerne hier mal nachlesen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 25. Oktober 2020 um 16:04:05 Uhr:
Irgendwo, waren die Abmessungen beschrieben.
Sonst kannst auch einfach mal bei einem A6 mit AHK nachmessen.
Aber eigentlich ist doch der Ball bei der Werkstatt.Ich kann es ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wie man sowas übersehen kann. Wenn der Stoßfänger weg ist, dann sticht einem die AHK doch ins Auge. Bei der Montage fällt es ebenfalls auf.
Das muss schon ein Hirni gewesen sein. War das bei ner Vertragswerkstatt?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausschnitt für Anhängerkupplung fehlt nach Austausch des Stoßfängers' überführt.]
Klar ist das Sache der Werkstatt.
Ich wollte nur verhindern, dass die Sache nun irgendwie hingepfuscht wird.
Deshalb meine Frage nach Fotos wie der Ausschnitt ab Werk aussieht.
Ja, das ist eine Vertragswerkstatt. Echte Helden.
Hallo zusammen.
Ich hätte da eine Frage bezüglich der Codierung der Steuergeräte zwecks AHK Nachrüstung, ich habe mir zunächst die Anleitung angesehen die in der FAQ ist dort sind Angaben zur Codierung gemacht.
1: Beim Motorsteuergerät soll auch was Codiert ( Byte 5, Bit 4) werden, weiß jemand den Hintergrund was geändert wird?
2: Der Login der Bremsenelektronik ist laut Angaben 61378, bei mir kommt aber Zugriff verweigert. Ist dieser Code richtig?
Moin,
hab nach dem Einbau der AHK im Audi A6 4G VFL folgende Fehlermeldung die ich nicht verstehe.
Codierung habe ich nach Anleitung durchgeführt.
Was habe ich übersehen bzw. vergessen? WIe führe ich eine Adaption bzw. Grundeinstellung durch?
Danke für die Hilfe und die vielen Informatinen zum Umbau hier im Forum!
02588 - Schwenkbare Anhängevorrichtung
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 91
Zeitangabe: 0