AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Ich habe jetzt meine rostige AHK mit Rostumwandler bearbeitet (6 Stunden einziehen lassen), dann mit Hammerite „Schutzlack direkt auf Rost„-Farbe in Hammerschlag schwarz (Eisenglimmereffekt) eingefärbt (2. Farbgang nach 6 Stunden).

Ergebnis sieht so aus. Ob es was bringt, werde ich sehen und dann berichten.🙂

5f67e3a5-8a8b-4e39-abd1-7e54495aa7e9
779688c5-c63e-484b-8791-a849835fd37f
A8278fd2-5b2f-41c6-9375-54ba09b60570
+1

Besser wie neu. Ist ja fast zu schade zum benutzen😉

Wenn das mal nicht liebe zum Detail ist ^^

Das habe ich auch gedacht.🙂
Das Hammerite soll auch bei hoher mechanischer Beanspruchung halten.

Wie gesagt, mir ist nur wichtig, dass ich den Rost so lange wie möglich fernhalten kann.

Ich sehe ja wie lange es hält und entscheide dann, ob ich es das nächste Mal nochmals mache. Aber Arbeitszeit insgesamt vielleicht 30 Minuten (3x 10 Minuten) + 2x 6 Stunden Wartezeit. Hast du an einem Samstag oder Sonntag nebenbei erledigt.

Ich werde berichten.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Technikeer schrieb am 3. November 2019 um 22:58:08 Uhr:


Wenn das mal nicht liebe zum Detail ist ^^

😁

Bevor der Winter kommt habe meine schwenkbare AHK mit Fluid Film AS-R eingesprüht. Mal schauen ob´s was bringt.

Zitat:

@noivet schrieb am 4. November 2019 um 17:59:23 Uhr:


Bevor der Winter kommt habe meine schwenkbare AHK mit Fluid Film AS-R eingesprüht. Mal schauen ob´s was bringt.

könnte schon was bewirken, gerade die gleitflächen gammeln ab bei der ahk die sprühe ich alle paar wochen mal mit wd40 ein dann habe ich immer meine Ruhe.

Wo sprüht man da was hin, ans Drehgelenk? Wäre ein sprühfett nicht besser wie wd40

Es gibt einspezielles Fett dafür.. kann ich euch morgen die TN nennen und wohin es muss...

an die führungen wo die ahk schwenkt dazwischen haue ich immer wd40 rein.

Ich schmeiss auch ein Bild rein morgen wo und wie... 🙂

Zitat:

@combatmiles schrieb am 4. November 2019 um 20:42:53 Uhr:


Ich schmeiss auch ein Bild rein morgen wo und wie... 🙂

Sauber Miles...

Editha:
Da ich ja detailverliebt bin, noch zum Abschluss Kugelkopfschutzkappe (8R0 803 910).

Cb054642-dcc7-4131-99c6-704c1cd042c9

Maßnahme

Dichtungen am Schwenklager des Kugelhalses der schwenkbaren Anhängevorrichtung mit Spezial-Gleitmittel benetzen.


Wenn der Kugelkopf nicht selbstständig nach unten schwenkt, müssen die Dichtungen am Schwenklager des Kugelhalses der schwenkbaren Anhängevorrichtung wie nachfolgend beschrieben mit Spezial-Gleitmittel (OT-Nummer: G 052 172 A1) benetzt werden.


Die Dichtungen am Schwenklager des Kugelhalses dürfen nicht ausgebaut werden, da die Dichtungen hierbei irreparabel beschädigt würden!


Auf keinen Fall scharfkantige Metallwerkzeuge (Schraubendreher, Stahlmaß oder Ähnliches) zum Anheben der Dichtlippe benutzen!

• Die Dichtungen des Schwenklagers des Kugelhalses mit einem dünnen Kunststoffkeil, zum Beispiel aus dem Spachtel-Set -VAS 6845- (ASE 485 432 00 000) vorsichtig anheben. Anschließend die Anlageflächen der Dichtungen (siehe Bild 1, weiße Pfeile) mit Spezial-Gleitmittel (OT-Nummer: G 052 172 A1) benetzen.

• Kugelkopf entriegeln und das Schwenklager so weit wie möglich bewegen, sodass das Spezial-Gleitmittel gut verteilt wird. Um eine ausreichende Benetzung zu erreichen, den Vorgang mehrfach wiederholen. Abschließend überschüssiges Spezial-Gleitmittel vom Schwenklager gründlich entfernen.

Ahk

Danke Miles. Hab mal gegoogelt das Mittel heißt Krytox. Wenn einem das original Zeug zu teuer ist, gibt es das auch von anderen Herstellern. Sollte halt was sein wo schmiert, aber Gummi und Kunststoff nicht angreift. WD40 würde ich nicht empfehlen

fast 40,- Euro für 30ml....

Ahk-schmiermittel
Deine Antwort
Ähnliche Themen