AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Kann mir bitte evtl. Jemand dein Preis beim 🙂 für den allroad diffusor veraten? In der Bucht gibt es derzeit nur einen für 100 euro. Der hat aber ne Macke wie mein jetziger auch.
Bei ein paar euro Differenz würde ich eher zu einem neuteil tendieren.
Uiii sportlich. Dann plane ich folgenden Ablauf.
1. Selbstversuch (versuch macht klug 🙂 )
2. Ebay kauf und versuchen die Delle zu entfernen falls Schritt 1 fehlschlägt ^^
3. Wer billig kauft, kauft zwei mal und doch das neuteil von Audi XD
(Änderungen am Ablauf können jederzeit vorgenommen werden)
Besten Dank für die Info 🙂
So wie versprochen reiche ich noch die Kosten für die Nachrüstung der Anhängerkupplung bei meiner A6 4G 2.0 TDI Limousine ohne AHK-Vorbereitung nach. Kauf der Teile in D, Einbau und Abnahme in der CH.
1) Originale schwenkbare AHK (gebraucht) (4G0 800 491 Q ) + Jaegersteuergerät 420 €
2) Kleinteile Anhängerkupplung 62,25 €
- Griff (4G0 813 961)
- Hebel (4G5 813 685 A)
- 2x Halter (4G0 800 807)
- 4x Schrauben der AHK (N 911 730 01)
- 3x Schrauben (N 106 847 01) mit 3x Schnappmutter (N 907 777 04)
- 2x Schrauben (N 019 530 8)
3) Einbau Anhängerkupplung 454,55 € (500,- CHF)
4) SVM-Abgleich 130,02 € (143,03 CHF)
5) Kugelkopfschutzkappe (8R0 803 910) 11,06 € (12,17 CHF)
6) Eintragung STVA 42,73 € (58 CHF)
Gesamtkosten: 1’120.61 €
Ähnliche Themen
@Milfrider
Zweiter Kühler und extra Kabelbaum wurde nicht benötigt?
Danke für die Aufstellung.
Da lobe ich mir meine Westfalia Anhängerkupplung. Die muß zwar von unten gesteckt werden, aber hat nur inkl. Einbau beim Freundlichen keine 600 Euro gekostet. Neues Teil. Keine Eintragung, kein größerer Lüfter.
Zitat:
@heydel61 schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:19:47 Uhr:
Da lobe ich mir meine Westfalia Anhängerkupplung. Die muß zwar von unten gesteckt werden, aber hat nur inkl. Einbau beim Freundlichen keine 600 Euro gekostet. Neues Teil. Keine Eintragung, kein größerer Lüfter.
die Codierung fliegt bei Audi auch nicht weg nach Updates?
@combatmiles: Dank des Einbaus, Eintragung und SVM-Abgleich in CH hat es den Preis nach oben geschraubt.
Im Anhang der Preis den ich in CH und in D bei VW bezahlt hätte.
@heydel61: Westfalia o. ä. Kam für mich nicht in Fragen. Das ständige an- und abbauen nervt mich. Ausklappen und Einklappen. Fertig.
@tommy1181: Nein, kein zweiter Kühler oder extra Kabelbaum benötigt. Nur die AHK und das Jaegersteuergerät mit Verkabelung.
Fand ich auch...deswegen habe ich das gemacht...bei den deutschen Grenzwerkstätten kommt man um eine Zollpauschale von 350 € leider nicht drum rum, da das Fahrzeug aufgewertet wird und versteuert werden muss...
Darf ich Mal fragen wie die das raus bekommen können?
Wenn man da ne Originale ahk dran macht. Wie soll man wissen ob die da nicht schon immer dran gewesen ist?
Wie so immer gilt, wo kein Kläger, da kein Richter...aber lässt du das in der offiziellen Werkstatt machen, dann verrechnen die dir das direkt mit...Eventuell kann man eine freie Werkstatt ansteuern oder sich ins Innere des Landes bewegen, aber dazu hätte ich nicht die Zeit und Lust...Deswegen habe ich in den saueren Apfel gebissen und mich für die Werkstatt hier in CH für 500 CHF entschieden.
Ok. Da ich nicht so grenznahe wohne ist mir das mit solchen zusätzlichen Kosten nicht bekannt.
Und ja wenn man nicht die Zeit hat muss man es halt berappen.
Hallo zusammen,
ich habe meine AHK jetzt verbaut. Es sieht soweit auch gut aus. Nur leider bekommt der Anhänger keinen Strom wodurch auch die Erkennung nicht funktioniert.
Verbaut wurde eine originale AHK mit original Stg und Kufatec Kabelsatz.
Die Einrastlampe funktioniert auch einwandfrei sowie alle Stg. haben die korrekte Codierung erhalten. (Soweit mir alle bekannt sind.)
Das KI meldet auch korrekt eine nicht eingerastete AHK usw.
Aber leider bekommt der Anhänger keinen Strom. Die Masseverbindungen scheinen Ok zu sein. Ich vermute das es an 12+ liegt.
Könnte mir bitte einer die Steckerbelegung vom AHK Stg. vom 16 pol. schwarzen Stecker und dem Verbindungsstecker der AHK geben?
Ich möchte gerne prüfen ob am Kabelsatz alles korrekt gepinnt ist. Leider geben meine Pläne die Belegungen nicht her.
Besten Dank
EDIT:
Ist das hier die korrekte Belegung beider Stecker?
EDIT 2:
Gibt es dazu noch eine konkretere Beschreibung welches Kabel wofür ist?