AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
schau mal bei Jäger. deutlich billiger und komplett eingebunden und Kompatibel...
http://www.motor-talk.de/.../...mit-ohne-s-line-heck-t4429197.html?...
so dann will ich mal versuchen etwas Licht in die Installation einer originalen AHK zu bringen.
- man nehme die entsprechende AHK aus der bucht
- dann das dazugehörige Stg 4G8 907 383
- dann einen Kabelsatz (von Kufatec/MediaCarTec ...)
- 1x Griff 4G0 813 961
- 1x Hebel 4G 581 368 5A
- 4x Schraube für AHK N 911 730 01 -
- 3x Schraube für den Hebel/Griff N 106 847 01
- 2x Abstandshalter (falls keine am Ende der AHK mehr drauf sind) 4G0 800 807
- 1x Nahtabdichtung Liqui Moly - LiquiMate 8300 schwarz
So das wäre so eigentlich alles was man an Material benötigt um eine AHK in einen A6 ohne AHK-Vorbereitung zu bauen.
Als Anleitung besorge man sich folgendes:
- 1x Einbauanleitung Audi A7 2001-> (findet man über den Hersteller der AHK - Typenschild auf AHK lesen und das dann mal bei google eintragen - Anleitung ist sehr ausführlich und danach sollte der Einbau kein Problem sein
- dann besorge man sich noch von erWin den Stromlaufplan Nr. 28/2 & 28/3
- wenn man schon bei erWin ist sucht man sich noch "Karosserie Montagearbeiten Außen (falls einem die obige Anleitung bezüglich Demontage des Stossfängers nicht ausreicht)
-> Kofferraum auf
- linke und rechte Seitenverkleidung raus
- Schlossabdeckung raus
- Werkzeug oder Ersatzrad raus
- alles nach Anleitung verbauen
-> so alle mechanischen Teile sind verbaut - jetzt kann es an die Elektrik gehen
- es gibt 3 Kabelstränge
-> 1x mit blauem Stecker
-> 1x mit rotem Stecker
-> 1x mit schwarzem Stecker
- Stg hat auch nur 3 Steckplätze und die Stecker passen auch nur jeweils in einen Platz
-> Kabelstrang mit blauem Stecker:
- ist das einfachste, da dies nur zum Auslösehebel, der an der linken Seite verbaut wurde geht
- plug&play fertig
-> Kabelstrang mit schwarzem Stecker:
- dieser verbindet das Kabel von der AHK kommend mit dem Stg
- 2x Kabel die auf Masse gehen Massepunkt 51 (befindet sich hinter der rechten Verkleidung)
- fertig
-> Kabelstrang mit rotem Stecker:
- dieser Verbindet das Stg mit den Sicherungen, dem CanBus, dem Komfort-Stg und Masse
- 1x Masse geht wieder auf Massepunkt 51
- 3x zum Sicherungsträger hinten rechts ST1(schwarz) - Klemme 30
- Position ist da dann SF1 15A / SF2 20A / SF3 20A
- 1x zum Sicherungsträger vorn links ST1 - Klemme 15
- kann man aber auch auf den Sicherungsträger ST4 (grün) hinten rechts in einen freien legen
- Sicherung ist 5A
- 2x CanBus Leitung
- geht zum Can-Trennstecker der ebenfalls hinten rechts bei dem Sicherungsträger ist
- Kabel an Pin 7 (roter Stecker) geht an Pin 2H (CanBus Trennstecker)
- Kabel an Pin 8 (roter Stecker) geht an Pin 2L (CanBus Trennstecker)
- 1x Verbindung zum Komfort-Stg - hier muss man dann an ein vorhandenes Kabel ran
- 32poliger Stecker am Komfort - da dann an Pin 2
So dann hätte man alles laut Stromlaufplan angeschlossen und kann dann zum 🙂 und es sich freischalten lassen.
Klasse,
genau das war es was ich gesucht habe.
Aberrrrr doch noch Fragen?
Du schreibst das Stg. hat nur 3 Steckplätze. Wenn ich mir das Bild des Stg. anschaue sehe ich da 4 Steckplätze. A,B,C und D. Sind also 4 Steckplätze.
Zum Codieren. Hoffe das es dann reicht das ich zu meiner Werkstatt fahre und sage das ich die AHK und alles nachgerüstet habe. Wissen die dann was codiert werden muss? Oder hat da schon eine Codes die ich denen dann nur sagen kann?
Grazie schon mal.
mhh also mein Stg mit der Nummer 4G8 907 383 hat nur diese oben erwähnten 3 Steckplätze - kann jetzt vielleicht sein, dass es ab 2014 da schon wieder was geändert wurde, da Du auch geschrieben hast dass dein Stg die Endung "B" hat
Dann auf jeden Fall noch einmal schauen ob es einen aktuellen Stromlaufplan ab 2014 gibt.
Was oben steht kann ich aber bis Ende 2013 so bestätigen, da meiner Bj 2013 ist und ich es so gemacht habe
Kannst Du mal ein Bild von dem Stg machen?
Die Codierung beim Freundlichen erfolgt über diese SVM Codes (Stehen am Anfang irgednwo)
Hast du Vorn am Kühler zwei Lüfter? Sonst musst du das auch noch umrüsten lassen.
Ähnliche Themen
Hallo
Habe bei meiner Limo auch die original AHK mit dem Kabelsatz von Media Car Tec nachgerüstet.
Dem Freundlichen wurden nur 2 Möglichkeiten der Freischaltcodes angezeigt. Beim ersten Code kam eine Fehlermeldung, der 2te Code war es dann.
Zusätzlich musste das Luftfahrwerk neu angelernt werden. (Habe die Möglichkeit zum Tieferlegen sofort wahrgenommen) Kostenpunkt alles zusammen ca 60€.
Gruß
wisubu
Hallo
mein Steuergerät hat 3 Anschlüsse.
1. Stecker 17 polig zum Anschluss der AHK
2. Stecker 12 polig für Can Bus, Masse, Stromzuleitung usw
3. Stecker 12 polig für LED am Zugknopf.
Es sind nicht alle Kabel an allen Steckern vorhanden. z.B. Stecker 3 hat für die LED nur 3 Kabel.
Gruß
wisubu
müssen nicht.. wenn du nicht das Boot von Adamovich übern Groß-Glockner schleifst reicht es auch so..
Zitat:
@Pecado schrieb am 8. März 2015 um 12:01:51 Uhr:
so dann will ich mal versuchen etwas Licht in die Installation einer originalen AHK zu bringen.- man nehme die entsprechende AHK aus der bucht
- dann das dazugehörige Stg 4G8 907 383
- dann einen Kabelsatz (von Kufatec/MediaCarTec ...)
- 1x Griff 4G0 813 961
- 1x Hebel 4G 581 368 5A
- 4x Schraube für AHK N 911 730 01 -
- 3x Schraube für den Hebel/Griff N 106 847 01
- 2x Abstandshalter (falls keine am Ende der AHK mehr drauf sind) 4G0 800 807
- 1x Nahtabdichtung Liqui Moly - LiquiMate 8300 schwarz
Kosten, so Pi mal Daumen?
Zitat:
@combatmiles schrieb am 8. März 2015 um 17:13:34 Uhr:
müssen nicht.. wenn du nicht das Boot von Adamovich übern Groß-Glockner schleifst reicht es auch so..
Kann man es ohne Probleme beim ?? machen lassen wenn der 2. Lüfter fehlt oder bekommt man da Ärger bzw. nicht erlaubt...?
das kann dir nur der 😁 beantworten. Aber du hast ja trotzdem ne Kühlmittel Temp Anzeige. Wird er halt etwas früher "rot"... .D
Edith ruft noch aus der Küche: wenn du ne Aftermarket AHK nachrüstest, wird ja auch kein größerer Kühler verbaut.. 😉
Weiß mittlerweile jemand wo der Unterschied zwischen den AHK Steuergeräten mit 3 bzw. 4 Steckanschlüssen liegt? Bin auch grade am nachrüsten und suche ein passendes Steuergerät für einen 09/2014 Ultra.