AHK Model 3
Gibt es irgendwo eine Aussage ob bzw. wann das Model 3 eine Anhängerkupplung bekommt?
Hatte ein bisschen gehofft, dass die mit dem Europastart verfügbar wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FederGigant schrieb am 12. August 2019 um 21:06:29 Uhr:
Ich will eigentlich definitiv das Performance Modell, brauche aber eigentlich auch die AHK.
Warum "definitiv" das Performance-Modell? Auch das LR AWD hat Power ohne Ende, das mehr an Performance ist doch so gut wie nie sinnvoll nutzbar (Außer vielleicht beim Drag-Race).
Dazu ist es unkomfortabler (wegen 20 Zoll), lautere Innenraumgeräusche und verbraucht mehr.
Wenn Dir nur etwas im geringsten an einer AHK und der 4 bzw 8 Jahre Garantie liegt, dann nehme einen LR AWD und die werksseitig verbaute AHK. Die hat dann auch das Anti-Schleuderprogramm. Und später mal höhere Wiederverkaufschancen.
215 Antworten
Aktuell soll das Model 3 keine Anhängerlast in den Papieren haben und somit wäre nicht mal ein Fahrradträger möglich, ohne die Garantie zu gefährden.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 8. Februar 2019 um 12:59:57 Uhr:
Ich kenne kein Angebot einer AHK.
Wir nehmen bei unseren Nutzfahrzeugen auf Grund des zu geringen D-Wertes oftmals auch keine Hängerkupplung ab Werk, sondern lassen eben auch einen Anhängerfritzen ran. War noch nie ein Problem - der kümmert sich um Eintragungen und Abnahme.
Ich wüsste nicht, wieso das nicht prinzipiell auch beim M3 gehen sollte. Da ja Fahrzeuge mit AHK unterwegs sind, wird der schon irgendwo einen Punkt zum befestigen haben. Anhängelast muss er ja keine haben, sondern nur eine Stützlast. Das schafft der schon...
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 8. Februar 2019 um 13:01:50 Uhr:
Aktuell soll das Model 3 keine Anhängerlast in den Papieren haben und somit wäre nicht mal ein Fahrradträger möglich, ohne die Garantie zu gefährden.
Die Garantie gefährdet man dabei immer - klar. Aber da stellt sich dann natürlich schon immer die Frage des kausalen Zusammenhangs. Wenn es vorne rostet, wird die Hängerkupplung nicht schuld sein. Wenn aber irgendwas "hinten" ist oder es Problem durch eine Überlastung des Powertrain gibt, ist's natürlich Essig.
Ist von AUKUP verkauft und eingebaut.
Hier die Einbaueinleitung und Spezifikation: Einbauanleitung
Keine Zuglast, nur Traglast = 75 kg.
Ich fahr am Samstag, 16.02.2019 auf jeden Fall hin und hole das Model 3. Die drei Tage "Probefahrt" gönne ich mir. Mache das am Montag wie beschrieben und werde hier auch berichten. Und dann gibt den Daumen nach oben oder nach unten :-)
Ähnliche Themen
Diese ist von GDW, belgischer Hersteller - ohne Anhängelast. edit: GDW sitzen in Belgien, das scheint eine dänische Abteilung zu sein.
Jan, bei euren Nutzfahrzeugen ist mit Sicherheit eine Anhängelast eingetragen ab Werk - dann kann man einfach nachrüsten. Beim Sprinter (und einigen anderen Transportern) kann ab Werk eine erhöhte Last bestellt werden, dann sind stärkere Hinterachsfedern und / oder stärkere Motorkühlung verbaut.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 8. Februar 2019 um 12:59:57 Uhr:
Ich kenne kein Angebot einer AHK.
In Europa zurzeit nicht. In den USA testet dies ja im Moment ein Zubehör-Anbieter. Dessen Resultate kenne ich aber noch nicht. Die hatten aber wirklich einen Anhänger (für ein Auto!) dran und nicht nur einen Fahrrad-Träger.
https://www.youtube.com/watch?v=7n77pvJuv8o
oder:
Solange Tesla nichts freigibt ist das nicht einfach möglich.
Zitat:
@WuestenfuchsGueGue schrieb am 8. Februar 2019 um 13:43:52 Uhr:
Ich fahr am Samstag, 16.02.2019 auf jeden Fall hin und hole das Model 3. Die drei Tage "Probefahrt" gönne ich mir. Mache das am Montag wie beschrieben und werde hier auch berichten. Und dann gibt den Daumen nach oben oder nach unten :-)
3 Tage probefahren und dann zurückgeben? Ich dachte bei Tesla gibt es nur ein Rückgaberecht ohne Probefahren. Möglicherweise ist das für Owners anders geregelt.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 8. Februar 2019 um 13:54:57 Uhr:
Jan, bei euren Nutzfahrzeugen ist mit Sicherheit eine Anhängelast eingetragen ab Werk - dann kann man einfach nachrüsten. Beim Sprinter (und einigen anderen Transportern) kann ab Werk eine erhöhte Last bestellt werden, dann sind stärkere Hinterachsfedern und / oder stärkere Motorkühlung verbaut.
Das Problem ist bei uns, dass in Deutschland die Anhängelast offenbar mit einer anderen maximalen Steigung/Gefälle gemessen/eingetragen wird. Das führt dazu, dass ich bspw. zu mir nach Hause nicht mit dem Gespann fahren dürfte. Mercedes bietet direkt keine Möglichkeit für ein Upgrade. Die sind da aber recht erfahren und verweisen dich direkt an die passenden Karosseriebauer.
Bei uns gibt es manchmal in den Anmerkungen eine höhere Anhängelast bei geringeren Prüfsteigungen, das bezieht sich dann auf 8 oder 10 % Steigung.
Schweizer Vorschriften kenne ich allerdings nicht, es gibt bei uns jedenfalls Diesel-Sprinter Kastenwagen mit 3500 kg ab Werk zu bestellen.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 8. Februar 2019 um 14:06:58 Uhr:
Schweizer Vorschriften kenne ich allerdings nicht, es gibt bei uns jedenfalls Diesel-Sprinter Kastenwagen mit 3500 kg ab Werk zu bestellen.
Wir bestellen die 3500kg Sprinter (wird eingetragen mit 8%) und lassen die dann auf 3200kg (12%) umrüsten.
Also etwas gibt es, weiß leider nicht mehr, wo ich die Bilder her habe. Sind natürlich Bilder aus den USA.
Ohne Kugelkopf. Interessant. Offenbar angesteckt.
Das ist die Ami-Vierkantaufnahme für die AHK.
Die Zoe und der Smart 451 haben auch weder Stützlast noch Anhängelast eingetragen.
Trotzdem gibt es zugelassene AHKs mit Gutachten. Muss man halt eintragen lassen.
Wenn jemand ein M3 durch den Belastungstest quält, gibt es ein Teilegutachten.
Ich schätze, wenn das Interesse groß genug ist, wird es schon eine AHK im Zubehör geben.
Ja, die gibt es, aber sehr teuer und nur mit Einzelabnahme und eintragungspflichtig.
Und dann noch das Problem mit Garantie/Gewährleistung.