AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch

BMW 5er F11

Hi zusammen 🙂

ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.

Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?

Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).

Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?

.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁

  1. wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
  2. die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
  3. es muss nix codiert werden
  4. das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
  5. beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben

Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli

Beste Antwort im Thema

ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!

anbei eine Anleitung.

373 weitere Antworten
373 Antworten

Wäre die dann neu oder gebraucht?

ich sage mal so neuwertig 😉 kaum benutzt wie neu.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 15. März 2019 um 17:18:27 Uhr:


ich sage mal so neuwertig 😉 kaum benutzt wie neu.

Verkaufsgespräche doch bitte via PN... 😛 nicht das das Ding > 300,-€ kostet... 😉 "kaum benutzt wie neu"😎 gibt es die auch beim Verwerter des Vertrauens... mit Garantie... und ner Tasse frisch gebrühtem Schraubertee...😁

Du hast vollkommen Recht 😉

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

da mir dieser Thread bei der Fehlersuche an meiner frisch montierten AHK sehr geholfen hat möchte ich auch noch etwas dazu beitragen.
Für meinen gerade gebraucht erworbenen F11, 520, Bj. 11/2015 brauchte ich eine AHK. BMW war astronomisch teuer so beschloss ich die DIY Methode mit Unterstützung durch einen befreundeten KFZ-Meister.
Gekauft habe ich eine abnehmbare AHK von Westfalia mit AC E-Satz.
Der Anbau der Kupplung ist völlig unproblematisch und in kurzer Zeit erledigt. Auch die Ausschnitte und Vorbereitung der vorhanden Teile gelingen dank guter Anleitung sofort. Sehr schön finde ich, das man bei abgenommener Kupplung nichts am Fahrzeug sieht.
Die Probleme begannen beim E-Satz. Die Anleitung ist vielleicht für erfahrene Benutzer ok aber wer zum ersten Mal eine Kupplung einbaut hat so seine Probleme.
Zunächst würde ich den 40mm Ausschnitt nicht durch das Heckblech machen sondern durch den Kunststoff des Ablagefachs rechts. Die nächste Hürde ist die Lokalisation des Can-Bus. Bei meinem Fahrzeug war alles in Fahrtrichtung gesehen hinten rechts hinter der Klappe zu finden. Can-Bus gelb/rot und gelb/braun im dicken Kabelstrang, das Stoppsignal schwarz/gelb im kleineren dünnen Strang oben. Hier ist es evtl. hilfreich die Seitenverkleidung auszubauen aber nicht zwingend. Man muß ein bißchen suchen. Das Blinksignal kann man problemlos an der Rückleuchte abgreifen. Ich habe alles sauber verlötet und mir die Stromdiebe gespart.
Nun kommt das größte Problem. Die Anschlussdose bei diesem E-Satz ist von miserabler Qualität. Man muß genau darauf achten das der Einsatz einrastet und selbst dann sitzt dieser nicht stabil in der Dose. Die Folge ist entweder überhaupt kein Signal am Anhänger oder Fehlermeldungen im Kombiinstrument. Auf dieses Problem wäre ich überhaupt nicht gekommen hätte mich nicht ein, sehr hilfsbereiter Techniker der Hotline darauf hingewiesen. Habe die Dose nun durch ein hochwertiges Fabrikat ausgetauscht und alles ist gut.
Insgesamt bin ich der Meinung, das jeder der nicht gerade 2 linke Hände hat den Einbau innerhalb eines Nachmittags ohne Spezialwerkzeug bewältigen kann.
Viele Grüße
Bernd

Danke für die Erläuterungen! Das macht sicher Mut. Hast Du an Deinem Fahrzeug die Komfortentriegelung für die Heckklappe? Wenn alle Stricke reißen, ist meine letzte Hoffnung Westfalia. Ich meine die gesteckte AHK müsste trotz Sensor passen...

Zitat:

@Dabis schrieb am 16. März 2019 um 12:03:26 Uhr:


Danke für die Erläuterungen! Das macht sicher Mut. Hast Du an Deinem Fahrzeug die Komfortentriegelung für die Heckklappe? Wenn alle Stricke reißen, ist meine letzte Hoffnung Westfalia. Ich meine die gesteckte AHK müsste trotz Sensor passen...

Hallo Dabis,
habe nur die normale elektrische Heckklappe.
Die PDC Sensoren werden bei angestecktem Anhänger hinten abgeschaltet und auf dem Monitor eine Anhängerkupplung gezeigt da muß auch nichts codiert werden.
Gruß
Bernd

Hallo Zusammen!

Bin gerade dabei bei meinem frisch gekauften F11 die originale elektrisch schwenkbare AHK nachzurüsten, welche ich gebraucht bekommen habe. Leider fehlen mir aber die Schrauben. Dazu hätt ich 2 Fragen:

1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass für den Träger die Schrauben des alten Stoßstangenträgers weiterverwendet werden? Wenn nein weiß wer welche sonst (vor allem die Festigkeitsklasse)?

2. Leider fehlen auch die 4 Schrauben vom Schwenkarm an den Träger. (Der ja vermutich normalerweise fertig zusammengebaut geliefert wird) Weiß da wer die Festigkeitsklasse? Dimension wäre auch nett, aber die kann ich ja durch probieren herausfinden...

Danke im Voraus! :-)

https://www.newtis.info/.../FVheHvar

https://www.newtis.info/.../IzZ1dKxK

Zitat:

@kanne66 schrieb am 22. Oktober 2019 um 03:07:54 Uhr:


https://www.newtis.info/.../FVheHvar

https://www.newtis.info/.../IzZ1dKxK

Vielen Dank!

Auweia... "Schrauben dürfen nicht gelöst werden!"
Und ich soll die auch noch auftreiben 😁
Werde wohl mal bei westfalia nachfragen müssen...

LG

Hallo,

ich habe vor kurzem die Westfalia Kupplung sowie den E-Satz von Jäger Automotive verbaut, sowie es hier empfohlen war. Ging sehr gut. Kupplung absolut ohne spiel. Kein codieren notwendig und habe keinerlei Einschränkungen beim comfort öffnen des Kofferraums.

Beim e-Satz von Jäger Automotive gibt es zwei verschiedene. Ein Premium und einer ohne Premium.
Hier kommt auch dann der Unterschied beim Can Anschluss zustande.
Premium Variante braucht den Can 2 Gelb/rot und gelb/braun.
Der ohne Premium wird an Can 1 grün und orange/grün angeschlossen.

Die Leitung welches an den Blinker angeschlossen werden soll, ist dafür da, dass das warnblinklicht am Hänger geht auch wenn die Steuergeräte des Fahrzeugs (Can) sich im sleep Modus befinden.

Die Leiteung welche an die 3.Bremsleuchte muss nicht mehr angeschlossen werden, geht auch ohne.

So haben mir es die Mitarbeiter von Jäger Automotive erklärt.

Gruß

Möchte auch eine AHK.beim F11 nachrüsten demnächst.Keine schwenkbare sondern mir reicht eine abnehmbare.
Bin auf diese Firma hier gestossen.Möchte eine von Brink einbauen lassen.
https://www.kupplung.de/.../brink.html?...
Jemand Erfahrung damit?
Soll eigentlich nur als Aufbau für Heckträger dienen um damit Elektroräder transportieren zu können.

Meine Erfahrungen sind, dass man am besten mit dem AHK-Hersteller fährt, der auch im Original Verwendung findet - Bei BMW ist es bei beiden Varianten (abnehmbar & schwenkbar) die Westfalia AHK. Brink hatte ich mal bei einem S-MAX verbaut und ich war da iwie nicht so begeistert, da die Passform nicht 100%ig war. Das waren jetzt nur Kleinigkeiten, aber irgendwie war beim anschließenden montieren hier und da was im Weg - auch beim Ausschnitt war das nicht so wie angegeben; da musste auch nochmal nachgeschnitten werden.
Ich kann jetzt nicht wirklich was richtig schlechtes berichten, aber die wenigsten Probleme hatte ich bisher bei sämtlichen Fahrzeugen mit den AHKs von Westfalia
...just my 2 cents...

Danke Dir für deine Info, hab die Adresse durch meinen Sohn empfohlen bekommen da er in Essen wohnt.Nicht weit weg von mir(42km).

Deine Antwort
Ähnliche Themen