AHG selbst einbauen
Hallo, habe mal eine frage, da ich in ein paar tagen meinen neuen Focus 3 bekommen werde und mich aber im Vorfeld mit den Einbau 1 AHK beschäftigt habe, lese ich das der neue Focus frei geschaltet werden muss. Habe bei meinen Focus 2 die AHK angebaut und nichts musste frei geschaltet werden. Vielleicht hat ja von euch schon mal einer eine AHG unter einen Focus 3 selbst angebaut. Über Tipps und Info würde ich mich freuen.
Ich bedanke mich ihm voraus bei euch.
Reinhard
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von faulenzer2010
Hallo, erst mal Danke für die Info. Mein Focus hat keine Rückfahrsensoren , wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich die AHG nicht frei schalten (anlernen) lassen.Gruß
Reinhard
Richtig !
karli27
Doch.
Rückwärtsgang einlegen, PDC geht an und tutet, (wegen AHK oder Hänger) Knopf drücken und PDC ausschalten und rückwärtsfahren.
Greetz
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
Ich wollte und will bei mir auch nachrüsten und war vor Wochen deswegen mal beim Freundlichen und habe gefragt.Zitat:
Original geschrieben von Fluff79
Hat hier jemand schonmal die AHK beim Haendler nachruesten lassen und kann grob was zu den Kosten sagen?
Danke!!
Auskunft war, der Parksensoren wegen muß es eine abnehmbare Hängerkupplung sein, außerdem war da noch die Rede von einem speziellen Kabel, alles zusammen mit Einbau sollte sich auf rund 1000 Euro belaufen.Eine feste AHK lag mit Einbau und Pipapo bei 650 € glaub ich, die kam aber laut Aussage bei mir nicht in Frage, siehe Parksensoren.
Mit der im anderen Tread genannten AHK von Thule und Selbsteinbau ist man wohl schätzungsweise bei 350 - 400 Euro dabei...
Greetz
Karsten
1.000€??? Bisschen übertrieben find ich, hab bei meinem auch eine abnehmbare nachrüsten lassen, alles zusammen keine 600€
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
Doch.
Rückwärtsgang einlegen, PDC geht an und tutet, (wegen AHK oder Hänger) Knopf drücken und PDC ausschalten und rückwärtsfahren.Greetz
Karsten
also kann man sich die kohle fürs anlernen sparen 🙂
danke
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
Doch.
Rückwärtsgang einlegen, PDC geht an und tutet, (wegen AHK oder Hänger) Knopf drücken und PDC ausschalten und rückwärtsfahren.Greetz
Karsten
welchen Knopf betätigsten Du ???
karli27.. der keinen Knopf drücken muss !
Zitat:
Original geschrieben von B-Design
Den für die PDC Sensoren !?
Unten rechts ... Leuchtet auch schick wenn PDC an ist .
alles klar du hast hinten und vorn sensoren. Ich hab nur hinten und deswegen keinen Schalter,dieses System ist nicht Abschaltbar!!! Deshalb funktioniert die Abschaltung der Sensoren nur über Anlernen des Typspeziefischen Anbausatzes.
karli27
Ah, okay, das wußte ich nicht. Ich habe in der Tat vorn und hinten Sensoren, die ich mittels Knopfdruck unten in der Mittelkonsole an- und abschalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von focusfreak90
1.000€??? Bisschen übertrieben find ich, hab bei meinem auch eine abnehmbare nachrüsten lassen, alles zusammen keine 600€
Allerdings fand und finde ich die 1000 Euro übertrieben, gar keine Frage, indes, diese Summe bekam ich von meinem Freundlichen genannt als ich mich dort nach einer Nachrüstlösung erkundigte.
Tatsächlich hatte ich auch ein bißchen den Eindruck als wenn meine Anfrage an die Werkstatt dort ein wenig für Konfusion sorgte und die Mitarbeiter selbst nicht genau wußten, WAS, WIE und WO eigentlich für den Focus MKIII und dem Anbau benötigt werde.
Wenn ich mich noch recht erinnere lag der Preis der abnehmbaren AHK (ohne E-Satz, ohne Einbau, ohne irgendwelche Arbeits- und Einbaukosten, also wirklich nur der Preis für eine einzelne AHK) bei ungefähr 600 Euro. Plus E-Satz, plus irgendeinem ominösen Kabel (die wußten wohl selbst nicht wofür das Kabel ist, aber immerhin wußten sie wohl gesichert das dieses Kabel bei mir dabei sein muß)
und plus Arbeits- und Einbaukosten lag der mir dann genannte Preis bei ebendiesen ca. 1000 Euro.
Also nochmal zur Verdeutlichung, die von mir genannten Preise sind mir so vom Händler vorgetragen worden, inwieweit das jetzt realistisch und angemessen ist kann ich nicht sagen...
Greetz
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von faulenzer2010
Ford Focus Kombi, nicht RS 2011- horizontal abnehmbar Komplettpaket bestehend aus:
Anhängerkupplung, Elektrosatz 13-polig, Adapter 13 auf 7polig, Korrosionsschutzspray. 238,15,-€
Nur ist das dann leider ein Elektrosatz, der irgendwie an der Fahrzeugelektrik angeklemmt wird. Das einzig wahre ist jedoch ein Elektrosatz mit Bus-Anbindung. Der braucht nur Strom + Canbus, ist also viel zuverlässiger und überwacht im Zweifelsfall sogar die Beleuchtungsanlage des Anhängers. Und sowas kostet selbst bei Rameder 400€. Dazu noch Einbau +75€ fürs Codieren. Wer seinen Focus also mit 15% bestellt, zahlt ab Werk kaum mehr.
Viele Grüße
Florian
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Nur ist das dann leider ein Elektrosatz, der irgendwie an der Fahrzeugelektrik angeklemmt wird. Das einzig wahre ist jedoch ein Elektrosatz mit Bus-Anbindung. Der braucht nur Strom + Canbus, ist also viel zuverlässiger und überwacht im Zweifelsfall sogar die Beleuchtungsanlage des Anhängers. Und sowas kostet selbst bei Rameder 400€. Dazu noch Einbau +75€ fürs Codieren. Wer seinen Focus also mit 15% bestellt, zahlt ab Werk kaum mehr.Zitat:
Original geschrieben von faulenzer2010
Ford Focus Kombi, nicht RS 2011- horizontal abnehmbar Komplettpaket bestehend aus:
Anhängerkupplung, Elektrosatz 13-polig, Adapter 13 auf 7polig, Korrosionsschutzspray. 238,15,-€Viele Grüße
Florian
Hallo, bei den mit gelieferten E-Satz handelt es sich um einen fahrzeugspezifischen, das heißt das die Elektrik an den Originalen Steckern an geschlossen wird und nicht irgendwo oder wie am Fahrzeug. Bei Rameder kostet die feste AHK mit einem fahrzeugspezifischen E- Satz ca. 240,- €. Du meinst einen Universalen E- Satz der muss irgendwie in den Kabelbaum eingeklemmt werden.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von faulenzer2010
Hallo, bei den mit gelieferten E-Satz handelt es sich um einen fahrzeugspezifischen, das heißt das die Elektrik an den Originalen Steckern an geschlossen wird und nicht irgendwo oder wie am Fahrzeug.
Eben, Du arbeitest nicht mit Stromdieben, sondern per Zwischenstecker am Scheinwerfer oder ähnliches. Das hat mit CAN-BUS aber wenig zu tun. Und nur ein CAN-BUS-Interface kann z.B. die Einparkhilfe abschalten, wenn es einen angesteckten Anhänger erkennt. Alles andere ist Quatsch.
Viele Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Eben, Du arbeitest nicht mit Stromdieben, sondern per Zwischenstecker am Scheinwerfer oder ähnliches. Das hat mit CAN-BUS aber wenig zu tun. Und nur ein CAN-BUS-Interface kann z.B. die Einparkhilfe abschalten, wenn es einen angesteckten Anhänger erkennt. Alles andere ist Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von faulenzer2010
Hallo, bei den mit gelieferten E-Satz handelt es sich um einen fahrzeugspezifischen, das heißt das die Elektrik an den Originalen Steckern an geschlossen wird und nicht irgendwo oder wie am Fahrzeug.Viele Grüße
Flo
Hallo, da ich keine Einparkhilfe habe und ich bis jetzt immer mit den fahrzeugspezifischen E- Sätzen (Quatsch) zufrieden war, warum soll ich dann für einen CAN-BUS den ich eigentlich nicht brauche so viel Geld ausgeben. Für das gesparte Geld gehe ich lieber lecker Essen.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von faulenzer2010
Hallo, da ich keine Einparkhilfe habe und ich bis jetzt immer mit den fahrzeugspezifischen E- Sätzen (Quatsch) zufrieden war, warum soll ich dann für einen CAN-BUS den ich eigentlich nicht brauche so viel Geld ausgeben. Für das gesparte Geld gehe ich lieber lecker Essen.
Nun, auch die Einbindung der Anhängerbeleuchtung in die Überprüfung sowie Anhänger-ESP sind zwei sicherheitsrelevante Aspekte, die auch für Dich gelten.
So mal Klartext.
Da der FoFo nun mal über CAN-BUS verfügt und das ganze ja nur Sinn macht wenn die Verbraucher überwacht werden (Leuchtmittel). Dies geschieht über die Highside Ausgänge der Steuergeräte die durch eine geringe Prüfspannung den Lastwiderstand (Verbraucher)kontrollieren.
Ändert sich dieser z.B. infolge defekter Blinkerlampe so erhält man eine entsprechende Fehlermeldung im BC. Wird der Widerstand geringer (2 Lampen parallel geschaltet) so erhöt sich logischerweise die Last am Steuergeräte Highside Ausgang. Mögliche Folge: entweder Fehlermeldung im BC oder es kann sogar der Steuergeräteausgang Spannungslos geschalten werden.
Wenn ich also meine Beleuchtung einfach an den Rückleuchten des FoFo anstöpsel so erhöht sich logischerweise die Belastung sämtlicher Ausgänge für Bremslicht , Schlußlicht, Blinkleuchten, Rückfahrscheinwerfer und KZB.
Im günstigsten Fall funktioniert zwar alles aber ich bekomme jede Menge Fehlermeldungen.
Im schlechten Fall funktioniert manches vielleicht garnicht da die Highside's abschalten werden.
Es besteht aber die Möglichkeit die Steuergeräte so zu programmieren, das man die Empfindlichkeit bei Anhängerbetrieb höher ansetzt, damit die Fehlermeldungen nicht erfolgen und die Ausgänge auch nicht wegschalten und genau dies Anhängererkennung muss man sich bei Ford programmieren lassen, sonst macht der ganze Spass keinen Sinn.
Es gibt auch Varianten mit zusätzlichen Hängermodul, aber was soll der Spass wenn's einfach und sauber über eine Parmetrierung geht und man obendrein nicht die Garantie - und Gewährleistungsansprüche verlieren will.
Gruß racemondi