AGR verschließen / Stilllegen. Welche Risiken?
Hallo,
mich würde interessieren welche Risiken bestehen, wenn man das AGR durch eine Verschlusskappe stilllegt. Das der Versicherungsschutz theoretisch flöten geht usw. ist mir bewusst. Allerdings würden mich die Risiken im Hinblick auf Langlebigkeit vom Motor interessieren. Verbrennt er dann zu fett oder zu mager? Bei einem Benziner wäre das ja der Fall aber ein TDI funktioniert ja anders.
Beste Antwort im Thema
@x2k_
ich weiß nicht wie alt bzw. jung Du bist. Aber vor 30-20 Jahren war der Abgasgestank neben den Straßen quasi unerträglich. Man kann nur froh sein dass jemand Grenzwerte verringert.
Bei der heutigen Quantität des Verkehrsaufkommens würden wir hier mit Schnuffersack rum rennen, oder gar nicht mehr.
61 Antworten
Mein Gott lasst das System doch in Ruhe, was erhofft ihr euch?
Jetzt seid ihr am rumbasteln um etwas vermeintlich zu verbessern ohne Ahnung von der Materie zu haben. U d in ein paar Wochen schreit ihr um Hilfe weil irgendwas schief gelaufen ist.
tdci keine Ahnung, wie es bei Ford aussieht
A20DTx (2.0 cdti) in sämtlichen Ausführungen sind was AGR angeht unauffällig.
Ähnliche Themen
Ok gut zu wissen, ich fahre meistens auf Autobahn, da sollte Agr keine Probleme verursachen. Ja ich redete vom dem 2.0er 160ps im Insignia...
Soweit bis jetzt eigentlich nichts neues hier. Aber welche Risiken bestehen bzw. Welcher negativer Effekt auftreten könnte wurde leider noch nicht beantwortet.
...Da es quasi keine negativen Effekte gibt. Früher gabs auch keine AGR-Ventile in den Motoren. Das einzige was passiert ist, dass eine geringfügig heißere Verbrennung stattfindet, was aber kein Problem ist. Und bei meinem konnte ich beobachten, dass die Kühlwassertemperatur bei ca. 120 km/h auf der Autobahn um 2-3 Grad gesunken ist. Mit AGR: 87 - 88 Grad / mit deaktivierten AGR & Blinddichtung: 84 - 85 Grad.
survival123:
Eigentlich sollte es genau anders herum sein. durch die erhöhte Rückführungsrate sinkt die Verbrennungstemperatur & damit auch die Erwärmung des Kühlwassers.
Zitat:
@steel234 schrieb am 5. Dezember 2018 um 12:08:58 Uhr:
tdci keine Ahnung, wie es bei Ford aussiehtA20DTx (2.0 cdti) in sämtlichen Ausführungen sind was AGR angeht unauffällig.
Laufen tuen die A20DTx Motoren mit AGR, versotten tun sie trotzdem. Als ich meine Ansaugbrücke vergangenes Jahr gereinigt hatte ist mir bald schlecht geworden. 4...5mm Belag und das bei nicht einmal 80tkm. Man kann auch eingach die AGR Dichtung durch einen Aludeckel mit einem kleinen Loch tauschen. Dann muss man nix rausprogrammieren & es gibt keinen Fehler.
Das AGR ist einfach eine billige Lösung um die Verbrennugnstemperatur zu senken, mehr nicht...
Dummerweise ist der Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen direkt von der Temperaturdifferenz im Prozess abhängig.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:38:25 Uhr:
survival123:Eigentlich sollte es genau anders herum sein. durch die erhöhte Rückführungsrate sinkt die Verbrennungstemperatur & damit auch die Erwärmung des Kühlwassers.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:38:25 Uhr:
Zitat:
@steel234 schrieb am 5. Dezember 2018 um 12:08:58 Uhr:
tdci keine Ahnung, wie es bei Ford aussiehtA20DTx (2.0 cdti) in sämtlichen Ausführungen sind was AGR angeht unauffällig.
Laufen tuen die A20DTx Motoren mit AGR, versotten tun sie trotzdem. Als ich meine Ansaugbrücke vergangenes Jahr gereinigt hatte ist mir bald schlecht geworden. 4...5mm Belag und das bei nicht einmal 80tkm. Man kann auch eingach die AGR Dichtung durch einen Aludeckel mit einem kleinen Loch tauschen. Dann muss man nix rausprogrammieren & es gibt keinen Fehler.
Das AGR ist einfach eine billige Lösung um die Verbrennugnstemperatur zu senken, mehr nicht...
Dummerweise ist der Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen direkt von der Temperaturdifferenz im Prozess abhängig.
Wenn man mal überlegt wieviel Treibstoff in Form von Ruß da in der ansaugbrücke kleben bleibt ist das schon eine ziemliche Verschwendung....
Der dpf sollte durch das zusätzliche geruße im kurz Strecken Bereich auch schneller zu setzen.
Von welchem hersteller ist das agr beim insi überhaubt? Die Wasserwerkühlten Mist Dinger von pierburg damals sind ständig hängengeblieben oder die schleifer für den Öffnungswinkel waren abgerieben so das die motorsteuerung nicht wusste wie weit es auf steht...
Zitat:
@k_b210 schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:39:03 Uhr:
Zitat:
@k_b210 schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:38:25 Uhr:
survival123:Eigentlich sollte es genau anders herum sein. durch die erhöhte Rückführungsrate sinkt die Verbrennungstemperatur & damit auch die Erwärmung des Kühlwassers.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:39:03 Uhr:
Zitat:
Laufen tuen die A20DTx Motoren mit AGR, versotten tun sie trotzdem. Als ich meine Ansaugbrücke vergangenes Jahr gereinigt hatte ist mir bald schlecht geworden. 4...5mm Belag und das bei nicht einmal 80tkm. Man kann auch eingach die AGR Dichtung durch einen Aludeckel mit einem kleinen Loch tauschen. Dann muss man nix rausprogrammieren & es gibt keinen Fehler.
Das AGR ist einfach eine billige Lösung um die Verbrennugnstemperatur zu senken, mehr nicht...
Dummerweise ist der Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen direkt von der Temperaturdifferenz im Prozess abhängig.
Ich dachte hier war die Rede davon, welche Risiken und Probleme auftreten könnten, wenn das AGR stillgelegt ist?
Darauf habe ich meine Antwort abgegeben. Wenn das AGR stillgelegt ist, dann werden ja keine Abgase mehr zurück geführt. Und die niedrigere Kühlwassertemperatur wird wohl dadurch zustande kommen, dass keine Abgabe mehr im AGR-Kühler gekühlt werden müssen.
AGT ist aber ohne AGR höher, ich hoffe das ist klar.
Überhaupt jetzt, in der Zeit wo allgemeine Dieselhysterie ausgebrochen ist über die Stillegung bei einem unkompliziertem Motor nachzudenken ist nicht so zielführend. Im süddeutschem Raum gab es schon Überwachungen im Bezug auf Abgasverhalten bei Dieselfahrzeugen (rausgeklopfte DPFs, stillgelegte AGRs, AdBlue-Abschaltung).
Ich hatte volles Verständnis für Z19DTH-Fahrer, die die Fiat-Dichtung oder AGR stillgelegt haben, die Teile waren wirklich mehr defekt als funktionierend. Aber beim A20DTx ist es absolut unnötig und man tut dem Motor auch nicht nenneswert "was gutes". Lieber das Öl 1x öfter wechseln, da hat der mehr davon.
AGT? Was ist das?
Naja sagen wir es mal so: Mit funktionierendem AGR kann man natürlich auch bei 200 - 250 tkm die Ansaugbrücke reinigen/ersetzen lassen. Da meiner allerdings innerhalb von 2 Jahren regelmäßig Fehlercodes rausgeschmissen hat, die mit dem AGR zu tun hatten, habe ich dieses deaktivieren lassen. Ich habe das AGR 3 oder 4x in der Zeit draußen gehabt und gründlichst gereinigt. Und meinen "Dicken" würde ich durchaus als Langstreckenfahrzeug bezeichnen (ca. 30 tkm/Jahr). Mittlerweile habe ich gut 20 tkm mit deaktiviertem AGR hinter mich gebracht und er läuft besser wie vorher (keinen einzigen Fehlercode mehr in der Zeit, die auf das AGR zurückzuführen sind) und die DPF-Reinigungszyklen sind auch weniger geworden: Als ich angefangen habe 2-Taktöl zum Diesel zu "panschen" ist die Entfernung zwischen den Zyklen um ca. 100 km gestiegen, nach Deaktivierung des AGR nochmal um ca. 100 - 150 km. Derzeit liegen zwischen 2 Reinigungen ca. 1200 - 1400 km.
Nochmals: kriegen TÜV und Konsorten bei der Au mit, wenn man Agr auskodiert?! Wird aktuell Abgasemission am Auspuff direkt gemessen oder "liest" man nur aus?!