AGR Ventil VW Passat B6

VW Passat B6/3C

Hallo!
So nach ca 2 Jahren Motoruckeln und etlichen Werkstattbesuchen bin ich jetzt ich glaube selbst auf den Fehler draufgekommen. ( Dank diesen tollen Forum)
Mein Passat BMP 140 PS hatte immer wieder ein Ruckeln beim Beschleunigen.
Ich habe jetzt mal den Stecker vom elektronisch geregelten AGR Ventil abgesteckt, und siehe da mein Passat läuft wie eine 1.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehen?
*Ausbauen Reinigen
*Neuen Kaufen
*abgesteckt lassen und mit der Fehlermeldung Motorstörung leben-
Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
So habe das AGR ausgebaut und gereinigt.
Funktioniert wieder einwandfrei!!!
War extrem verdreckt!!!

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


Ich hatte mein AGR-Ventil im Januar schon mal ausgebaut und gereinigt. Anschließend war der Spuk des Ruckelns bis Mitte Februar verschwunden, dann ging das Generve wieder los. Mittels Stellglieddiagnose konnte ich das AGR öfters durchbewegen, der Erfolg hielt anfangs 2 Wochen, später knappe 5 Tage an. Im Netz findet man das Pierburg-AGR für 92€, die VW-Nummer ist mit einem Pierburg-Aufkleber verdeckt. Heute am BMP getauscht, 3 Schrauben, etwas Gefummel und alles wieder im grünen Bereich 🙂

ich verstehe nicht warum ich solange gewartet habe.....

na siehste ;-)

es muss halt doch neu . . . wenn der antrieb des alten agr schwächer wird - dann nutzt es auch nichts ob es sauber ist oder nicht . . .

das reinigen kann was bringen muss aber nicht . . . und in Anbetracht der sauerei und des aufwandes wenn es eben nur mit dem reinigen nicht getan ist einmal abgesehen . . .

am besten gleich neu dit ding

viele grüße

Ich hatte vor zwei Jahren mein AGR gleich austauschen lassen und seid dem kein Ärger mehr mit dem Teil.😎

is halt schon fast wie nen verschleissartickel denk ich . . .

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Ich hatte vor zwei Jahren mein AGR gleich austauschen lassen und seid dem kein Ärger mehr mit dem Teil.😎

Habe meines auch am WE gegen ein neues ersetzt.

vor einem jahr hatte ich es schon mal gereinigt aber jetzt hat es wieder ausgesehen wie sau.

jetzt gebe ich noch monzol 5c zum diesel und dann werden wir sehen ob es besser wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von miku_22



Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Ich hatte vor zwei Jahren mein AGR gleich austauschen lassen und seid dem kein Ärger mehr mit dem Teil.😎
Habe meines auch am WE gegen ein neues ersetzt.
vor einem jahr hatte ich es schon mal gereinigt aber jetzt hat es wieder ausgesehen wie sau.
jetzt gebe ich noch monzol 5c zum diesel und dann werden wir sehen ob es besser wird.

hi,

na das hört sich doch gut an ;-) das mit dem zweitakt öl meinst du ja ?? - sicher nicht schlecht, soll wohl eine reinigende Wirkung haben.

Hatte unser Touran nach 190TKM auch.... Hat sich aber nie mit Ruckeln oder Ähnlichem bemerkbar gemacht... Eines Tages ist das AGR ganz offen klemmen geblieben, während meine Frau auf der A4 nen Berg mit 130 KMH runter gerollt ist. Als sie langsam wieder Gas gab, erschien die Meldung "Motorstörung Stop" und er nahm kein Gas mehr an. Sie hat sofort angehalten und beim Lauf im Stand gemerkt, dass der Wagen sehr komisch roch.
Der ADAC meinte, der komische Geruch sei von im Auspuff verdampfter Diesel und hat das AGR mit beherztem Klopfen für die Weiterfahrt gangbar gemacht. Unser Haus- und Hofmechaniker machte auch den Vorschlag, das AGR zu reinigen - sei billiger, man wüsste aber nie so genau, ob es sicht doch nochmal klemmen würde.
Meine Frau wünschte sich aber ein neues, da sie täglich über eine recht abgelegene Autobahnstrecke zu ihrer 50 KM entfernten Arbeitsstelle fährt und nicht ein zweites Mal wegen des gleichen Bauteils liegen bleiben wollte. Kostenpunkt auch hier ca. 250 Eur + Einbau.

Jaja, den ganzen Mist hat man halt von den grünen Plaketten an den Dieseln....

Namd

Ich hab mal ne kurze Frage. Löst ein verdrecktes/defektes AGR auch im VCDS den Fehler "Positionsgeber für Saugrohrklappensteller" aus? Hängt doch beim CBAB mit am der Drosselklappe dran oder nicht?

hallo,
die beiden hängen nicht nur bei deinem Motor nahe bei einander ;-) ich denke nicht das der defekt mit der saugrohrklappe etwas mit dem agr zu tun hat - bei der saugrohrklappe könnte es sein, das etwas an der Mechanik drinnen kaput gegangen ist die die klappe ansteuert, somit wird dann auch die jeweilige Position der saugrohrklappe nicht mehr erreicht.
hörst du denn ein ungewöhnliches geräusch wenn du den Motor abstellst von der saugrohrklappe ?

Sind Drossel- und Saugrohrklappe/Drallklappe nicht 2 verschiedene Sachen?

Nein ich höre kein ungewöhnliches Geräusch beim Abstellen. Die Frage deshalb, weil vor ca. 1 1/2 Jahren die Drosselklappeneinheit auf Garantie gewechselt wurde, die war defekt.

Zum Anfang des Sommers hatte ich den Positionsgeber für Saugrohrklappensteller erneut als sporadischen Fehler im Fehlerspeicher. Anfangs nur im Speicher, nach ner Zeit ging permanent die MKL an. Also ab zu VW, gab noch Garantie auf die Reparatur. Die ham sichs angeguckt und tatsache, nach bissl mehr wie 1 Jahr und ca. 37tkm war die nächste DK hin.....

Naja wurde dann kostenfrei getauscht, alles gut. Seit ca. 3 Wochen hab ich aber nun schon wieder permanent die MKL an. Und was steht im VCDS?... Richtig, Positionsgeber für Saugrohrklappensteller........ -.-
Ich kann den Fehler zwar löschen, nach Aus- und Einschalten der Zündung ist er aber wieder da!

Was mir aber aufgefallen ist...wenn ich AB fahre, mit hoher Geschwindigkeit ne lange Strecke (60-80km Dauerfeuer) und in höheren Drehzahlen (3000+), dann lässt sich danach der Fehler löschen und bleibt paar Tage weg. Hab ich erst jetzt testen können, als ich Urlaub hatte. Als ich dann letzte Woche wieder auf Arbeit musste, hab ich ihn nach der Spätschicht heimwärts ma ordentlich gescheucht, doch nix. Fehler lies sich löschen, kam aber wieder....

Ich dachte deshalb, das vllt das AGR zu sein könnte und den Fehler auslöst.

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 15. Oktober 2014 um 10:38:45 Uhr:


Sind Drossel- und Saugrohrklappe/Drallklappe nicht 2 verschiedene Sachen?

ja so ist es . . .

Zitat:

@Reader236 schrieb am 15. Oktober 2014 um 10:50:14 Uhr:


Nein ich höre kein ungewöhnliches Geräusch beim Abstellen. Die Frage deshalb, weil vor ca. 1 1/2 Jahren die Drosselklappeneinheit auf Garantie gewechselt wurde, die war defekt.

Zum Anfang des Sommers hatte ich den Positionsgeber für Saugrohrklappensteller erneut als sporadischen Fehler im Fehlerspeicher. Anfangs nur im Speicher, nach ner Zeit ging permanent die MKL an. Also ab zu VW, gab noch Garantie auf die Reparatur. Die ham sichs angeguckt und tatsache, nach bissl mehr wie 1 Jahr und ca. 37tkm war die nächste DK hin.....

Naja wurde dann kostenfrei getauscht, alles gut. Seit ca. 3 Wochen hab ich aber nun schon wieder permanent die MKL an. Und was steht im VCDS?... Richtig, Positionsgeber für Saugrohrklappensteller........ -.-
Ich kann den Fehler zwar löschen, nach Aus- und Einschalten der Zündung ist er aber wieder da!

Was mir aber aufgefallen ist...wenn ich AB fahre, mit hoher Geschwindigkeit ne lange Strecke (60-80km Dauerfeuer) und in höheren Drehzahlen (3000+), dann lässt sich danach der Fehler löschen und bleibt paar Tage weg. Hab ich erst jetzt testen können, als ich Urlaub hatte. Als ich dann letzte Woche wieder auf Arbeit musste, hab ich ihn nach der Spätschicht heimwärts ma ordentlich gescheucht, doch nix. Fehler lies sich löschen, kam aber wieder....

Ich dachte deshalb, das vllt das AGR zu sein könnte und den Fehler auslöst.

also ich denk schon dass die abgasrückführung mit der saugrohrklappe zusammenarbeitet - sprich ein schrittweises schliessen könnte die ansaugung der abgase über das agr Ventil begünstigen . . .

hast du dir mal die kabel angesehen ?? nicht das irgend nen kabel defekt ist weil so nen dreckliges marderfiech reingebissen hat . . . im fehlerspeicher steht dann natürlich nicht drin kabel defekt weil dreckeliges marderfiech reingebissen hat - sondern wohl ehr sensor xy kurzschluss nach plus . . . je nachdem was der programmierer als fehlertext vorgesehen hat ;-)

es gibt jedoch auch fälle, wo die saugrohrklappen mal öfter kaputt gehen - je nach fahrprofil - Luftfeuchte und kälte etc . . .
beide Sache bekommst du um die 100 euro jeweils neu im netz - hier würde ich am ehsten originalteile verwenden . . . wieviel Kilometer hat er nun insgesamt ??

viele grüße

Naja wenn Saugrohrklappe tatsächlich defekt, dann gehts eh ab zum 🙂 da ja noch Garantie auf die Reparatur ist. Soll der das machen. Nur wenns das AGR wäre, dann müsst ich den Tausch bezahlen.

Auto hat jetzt ca. 169tkm auf der Uhr.

das agr könnte man vielleicht vorher schon mal tauschen . . . von dem saubermachen halt ich nur begrenzt was . . . wenn es schon ne Zeitlang schwergängig war, dann hat sicher auch die Mechanik einen weg . . . die teile werden auch schon sehr hoch belastet - Hitze kälte Vibrationen . . .
ich hatte eines zerlegt - das ging im Bereich des eigentlichen ventils leichtgängig - jedoch wenn man es geöffnet hat - die Mechanik zur eigentlichen Ansteuerung war schwergängig . . .

Hmm werd ich mal testen. Glaub nichma das ich es AGR ausgebaut bekomme... 😁

Komisch ist nur, das beim jetzigen Fehler nur die MKL an ist. Als die es erste ma defekt war hat ebenfalls die GlüHwendel geblinkt und im KI stand Motorstörung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen