AGR Ventil VW Passat B6

VW Passat B6/3C

Hallo!
So nach ca 2 Jahren Motoruckeln und etlichen Werkstattbesuchen bin ich jetzt ich glaube selbst auf den Fehler draufgekommen. ( Dank diesen tollen Forum)
Mein Passat BMP 140 PS hatte immer wieder ein Ruckeln beim Beschleunigen.
Ich habe jetzt mal den Stecker vom elektronisch geregelten AGR Ventil abgesteckt, und siehe da mein Passat läuft wie eine 1.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehen?
*Ausbauen Reinigen
*Neuen Kaufen
*abgesteckt lassen und mit der Fehlermeldung Motorstörung leben-
Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
So habe das AGR ausgebaut und gereinigt.
Funktioniert wieder einwandfrei!!!
War extrem verdreckt!!!

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@rikki007 schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:21:57 Uhr:



Zitat:

@juergen3112 schrieb am 15. Oktober 2014 um 10:38:45 Uhr:


Sind Drossel- und Saugrohrklappe/Drallklappe nicht 2 verschiedene Sachen?
ja so ist es . . .

Wieso redet Ihr dann hier immer von der Drosselklappe?

Die Motoren sind zwar alle anders, aber bei meinem CBBB (1. Generation, also alles noch vorn Drosselklappe und AGR direkt vorm Saugstutzen) war z.B. der Motor der Saugrohrklappe hin. Ein neuer Saugstutzen hätte ca. 340€ (und keine 100) gekostet, der Stellmotor selbst war dann gottseidank günstiger zu reparieren.

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 15. Oktober 2014 um 22:17:21 Uhr:



Zitat:

@rikki007 schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:21:57 Uhr:


ja so ist es . . .

Wieso redet Ihr dann hier immer von der Drosselklappe?
Die Motoren sind zwar alle anders, aber bei meinem CBBB (1. Generation, also alles noch vorn Drosselklappe und AGR direkt vorm Saugstutzen) war z.B. der Motor der Saugrohrklappe hin. Ein neuer Saugstutzen hätte ca. 340€ (und keine 100) gekostet, der Stellmotor selbst war dann gottseidank günstiger zu reparieren.

ich hab doch geschrieben das es sich um eine saugrohrklappe handelt oder nicht ?? eine Drosselklappe gibt's beim Benziner . . .

man kann sicher auch ein agr Ventil für 250,00 euro kaufen . . . oder eben für 100,00 euro . . .

wie schon beschrieben geht manchmal gern die Mechanik der saugrohrklappe kaputt, wenn man diese wieder hinbekommt um so besser . . . ob es sinn macht - da ja die restlichen teile aufgrund der belastungen ebenso einem alterungsprozess unterliegen, ist eine andere frage . . . ich würde sie wohl ehr neu machen !

Zitat:

@Reader236 schrieb am 15. Oktober 2014 um 21:39:12 Uhr:


Hmm werd ich mal testen. Glaub nichma das ich es AGR ausgebaut bekomme... 😁

Komisch ist nur, das beim jetzigen Fehler nur die MKL an ist. Als die es erste ma defekt war hat ebenfalls die GlüHwendel geblinkt und im KI stand Motorstörung.

naja . . . es ist ne fuddelarbeit aber es ist schon hinzubekommen mit dem richtigen Werkzeug - schau am besten vorher einmal nach ob du die richtigen vielzahn schlüssel hast - gegebenenfalls noch eine flexible Verlängerung und eine kleine ratsche . . . hier sollte man nur das zurück bauen was unbedingt notwendig ist, das spart zeit . . .

Ist das Ruckeln jetzt komplett weg ?

Ähnliche Themen

hallo,

nach der Reinigung des agr sowie dessen Funktionsprüfung auf freigängigkeit bzw. leichtgängigkeit und dem reinigen des luftmassenmessers ist das ruckeln nun weg.

im Zweifelsfall sollte man hier ein neues agr Ventil kaufen - ca 95,00 euro . . . es kommt nicht nur auf die Sauberkeit an, es befindet sich eine Mechatronik im Gehäuse die auch je nach alter und verschleiss schwergängig sein kann.

beim luftmassenmesser verhält es sich ähnlich, hier sollte man auch nach einer gewissen zeit und laufleistung den luftmassenmesser reinigen oder tauschen, am besten nach dem ausschlussprinzip - beispielsweise tauschen des luftmassenmessers im Freundeskreis mit gleichem fahrzeugtyp.

wie schon beschrieben denke ich persönlich dass es sich hierbei um ein zusammenspiel des luftmassenmessers und der agr Einheit handelt. hängt ein teil kann es zur Verzögerung oder zum "aufschwingen" im Regelkreis kommen. bei mir hat eine gründliche Reinigung des luftmassenmessers und des agr Ventils vorerst ausgereicht.

ein leichtes ruckeln kommt nur noch gelegentlich und auch nur dann in größeren zeitabständen vor - ich nehme an wenn der partickelfilter automatisch gereinigt wird ;-)

viele grüße

Hallo,
ich würde mein AGR-Ventil auch gerne reinigen aber ich weiß nicht genau wo es sitzt! Könnte mir vlt jemand weiterhelfen wäre für jede Hilfe Dankbar.

In meinen Augen müsste es eigentlich von VW getauscht werden als kleiner Bonus das Sie die Leute so verarscht haben mit Ihren Abgass angaben. Weil ich bin wirklich mal gespannt was Sie alles erneuern an meinem 1.6

haha ;-)

bonus ?? gabs denn schon mal einen bonus für viel zu früh verreckte zweimassenschwungräder - oder Ölpumpen ausgleichswellenmodule ??

ich hab gehört es soll wohl nicht nur ausreichen die software zu verändern am 1,6 tdi . . . da wird wohl nen bissel mehr gemacht werden . . .

ich würde an einem jetzt defektem agr Ventil nichts neu machen ;-) vielleicht muss da eh was getauscht werden . . .

viele grüße

ne ganz andere Sache ist momentan oder auch künftig der widerverkaufswert des wagens in diesem zusammenhang . . . :-( ich hoffe trotz der Sache schnell wieder ruhe rein kommt . . . nach wie vor sind es ja wirklich schöne autos . . .

viele grüße

Hallo,
wenn ich den Stecker vom AGR abziehe um das mal zu testen, dann kommt ja eine Fehlermeldung im Display. Geht die dann wieder aus wenn ich den Stecker drauf stecke oder muss ich dann zu VW und den Fehler löschen lassen?

Gruß
Ralf

eigentlich sollte die lampe wieder ausgehen . . .

also beim nächsten start dann - Zündung an aus versteht sich . . .

OK,
DANKE!!

aber wie schon beschrieben, besteht hier auch ein zusammenhang mit dem luftmassenmesser - wenn dieser nicht richtig misst dann kann es auch zu Erscheinungen beim agr kommen . . . man sollte sich wenn dann wohl beides vornehmen ;-)

Hallo,
wie vermutet ist die Lampe angegangen.
Habe eben den Stecker wieder dran gemacht und Zündung an-aus, gestartet wieder ausgemacht, aber Lampe bleibt an.
Muss ich da etwas beachten oder zusätzlich tun??

Fehlerspeicher auslesen und löschen

eigentlich sollte sie auch so wieder ausgehen . . . wenn nicht dann wie Richthofen schon geschrieben hat - den fehlerspeicher auslesen und den fehler löschen . . .

ich denk aber schon ehr das ein defekt bei dir vorliegen könnte - wenn der stecke angesteckt ist durchläuft das Steuergerät beim start eine art eigendiagnose - wenn das elektromechanisch gesteuerte agr nicht darauf anspricht oder einen falschen wert meldet - dann geht natürlich auch die lampe an . . .

wieviel kilometer hat er jetzt weg ??

viele grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen