AGR Ventil VW Passat B6
Hallo!
So nach ca 2 Jahren Motoruckeln und etlichen Werkstattbesuchen bin ich jetzt ich glaube selbst auf den Fehler draufgekommen. ( Dank diesen tollen Forum)
Mein Passat BMP 140 PS hatte immer wieder ein Ruckeln beim Beschleunigen.
Ich habe jetzt mal den Stecker vom elektronisch geregelten AGR Ventil abgesteckt, und siehe da mein Passat läuft wie eine 1.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehen?
*Ausbauen Reinigen
*Neuen Kaufen
*abgesteckt lassen und mit der Fehlermeldung Motorstörung leben-
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
So habe das AGR ausgebaut und gereinigt.
Funktioniert wieder einwandfrei!!!
War extrem verdreckt!!!
160 Antworten
Ich werde bei gelegenheit auch nochmal die ganze verroohrung rund ums agr ventil ausbauen und reinigen🙂
Zitat:
Original geschrieben von hoodcore
Ich werde bei gelegenheit auch nochmal die ganze verroohrung rund ums agr ventil ausbauen und reinigen🙂
na da wünsch ich dir viiiiiieeeeel spass dabei . . . ohne bühne kannste es allerdings vergessen . . . da du von unten hinten der den Motor musst um den ganzen kram los zu bekommen . . . ;-)
So, 1400km nach der Reparatur durch die Fachwerkstatt:
"Motorstörung Werkstatt" (blinkender Glühwendel, kein ACC, Notlauf
Beim Überholen bergauf plötzlich in den Notlauf gezwungen zu werden ist nebenbei echt sch****!
Werd morgen mal in die Werkstatt fahren und schauen, hab aber so eine Vermutung :-(!
Ist dann innerhalb von 45 tkm das 5te AGR System (Kühler + Ventil)
Ich könnt kotzen!
Zitat:
Original geschrieben von FH_84
So, 1400km nach der Reparatur durch die Fachwerkstatt:"Motorstörung Werkstatt" (blinkender Glühwendel, kein ACC, Notlauf
Beim Überholen bergauf plötzlich in den Notlauf gezwungen zu werden ist nebenbei echt sch****!
Werd morgen mal in die Werkstatt fahren und schauen, hab aber so eine Vermutung :-(!
Ist dann innerhalb von 45 tkm das 5te AGR System (Kühler + Ventil)Ich könnt kotzen!
glaub ich dir ;-) . . .hat denn die Werkstatt einmal die saugrohrklappe überprüft ?? die geht auch gern mal kaputt und regelt gemeinsam mit dem agr die rückverbrennung . . .
wenn die saugrohrklappe ne magge hat - wenn auch sporradisch hast du dann auch diverse Probleme ! ! !
Ähnliche Themen
Hab eben Fehler ausgelesen: "AGR Fehlfunktion sporadisch"
... wer hätte das gedacht?
Ist jetzt zum fünften mal defekt (das Auto hat 100tkm runter)
Was könnte den noch einen solchen defekt hervorrufen / vortäuschen?
Ein defektes AGR wird doch über die Luftmasse erkannt - evtl. der LMM?
Ist evtl. wieder die Hilfswasserpumpe defekt - die müsste aber doch einen Fehlercode generieren, oder?
Zitat:
Original geschrieben von FH_84
Hab eben Fehler ausgelesen: "AGR Fehlfunktion sporadisch"
... wer hätte das gedacht?Ist jetzt zum fünften mal defekt (das Auto hat 100tkm runter)
Was könnte den noch einen solchen defekt hervorrufen / vortäuschen?
Ein defektes AGR wird doch über die Luftmasse erkannt - evtl. der LMM?
Ist evtl. wieder die Hilfswasserpumpe defekt - die müsste aber doch einen Fehlercode generieren, oder?
überprüf mal das kabel was zum agr geht . . . fünf mal in 100 000 km das kann eigentlich kaum sein . . .
ansonsten wie gesagt noch die saugrohrklappe sitzt direkt vor dem agr und regelt gemeinsam mit dem agr . . .
lmm haben wir ja schon mal beschrieben in dem tread ;-)
vielleicht ist auch dein agr kühler komplett dicht ??
> der wurde ja vor 1700km auch ersetzt. Kann doch nicht schon wieder zu sein?
Termin hab ich gerade bekommen. Werkstatt ausgelastet - muss fast 3 Wochen warten!
Zitat:
Original geschrieben von FH_84
> der wurde ja vor 1700km auch ersetzt. Kann doch nicht schon wieder zu sein?Termin hab ich gerade bekommen. Werkstatt ausgelastet - muss fast 3 Wochen warten!
bei nur 1700 Kilometern danach haste doch sicher noch garantie . . . wie ist denn das wenn du den fehler erst einmal nur löschst ?? ich galub hier ehrlich gesagt bei dir nich an nen mechanischen defekt . . .
schau dir mal ganz genau die kabel an . . . wenn du daran wackelst geht es vielelicht aufgrund dessen schon wieder . . . vielleicht hattest du mal so nen dreckelieges marderfiech drinnen oder in ner steckverbindng ist wasser . . . oder ne kalte Lötstelle . . .
>bei nur 1700 Kilometern danach haste doch sicher noch garantie
Ja, das Letzte ging auch auf Garantie des Vorletzten (waren nur 1,5 Jahre dazwischen).
Ein gutes hat das alles bis jetzt aber - ich musste bisher für keinen Wechsel auch nur einen Euro zahlen. Mein Vertrauen in die Technik (ist mein erster VW) ist allerdings nahezu erloschen. Insbesondere, dass mir wegen einem spordischen AGR Defekt beim Überholen das Gas weggenommen wird, find ich mehr als fragwürdig!
> wie ist denn das wenn du den fehler erst einmal nur löschst
Zündung aus/an reicht, um den Notlauf erstmal zu verlassen. Alles andere überlasse ich der Werkstatt.
> wenn du daran wackelst geht es vielelicht aufgrund dessen schon wieder . . .
> vielleicht hattest du mal so nen dreckelieges marderfiech drinnen oder in ner
> steckverbindng ist wasser . . . oder ne kalte Lötstelle . . .
Naja, wie schon beschrieben, mein erstes AGR (besser meine ersten drei AGR) verdanke ich einem Kabelbruch im Motorkabelbaum -> keine Hiflswasserpumpe (keine Fehlermeldung?!) -> keine kühlung des AGR Kühlers -> Defekt. Mal sehen, was es jetzt ist.
Ich glaube auch, dass ein el. Fehler vorliegt. Wie beschrieben passierte der AGR Fehler bei Vollgas (da Überholvorgang) AGR-Rate ist aber bei Volllast nahezu Null, was IMHO dafür spricht, dass entweder das AGR nicht mehr schließen konnte (Ventil oder Ansteuerungsweg des Selbigen defekt) - leider hab ich beim Auslesen des Fehlers nicht genauer hin geschaut.
Ganz hilfreich (Seite 4 Fehlersuche):
http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0100_de_web.pdf
Zitat:
Ich glaube auch, dass ein el. Fehler vorliegt. Wie beschrieben passierte der AGR Fehler bei Vollgas (da Überholvorgang) AGR-Rate ist aber bei Volllast nahezu Null, was IMHO dafür spricht, dass entweder das AGR nicht mehr schließen konnte (Ventil oder Ansteuerungsweg des Selbigen defekt) - leider hab ich beim Auslesen des Fehlers nicht genauer hin geschaut.
Ganz hilfreich (Seite 4 Fehlersuche):
http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0100_de_web.pdf
hi,
ja genau das meinte ich . . . es gibt eben dinge die kannst du nicht so einfach auslesen . . . so toll das auch ist mit stecker dran und Computer fragen was nun kaputt ist . . . ein fehlercode wird nur ausgewurfen wenn ein programierer des steuergerätes dies auch vorgesehen hat . . . richtig komplex wird es dann bei Systemen die ineinander wirken - wie zb.: luftmassenmesser agr pd Einspritzpumpen und agr . . . wenn ein Messwert verzögert ausgegeben wird beispielsweise durch einen defekten Sensor kann es zu einem weiteren fehler oder vielleicht verzögerter gasannahme kommen . . . ein fehlercode wird hierbei allerdings nicht unbedingt generiert . . .
bei Vollgas sollte dein agr gar keine rolle mehr spielen - es sei denn, wie du schon geschrieben hast - es schließt nicht mehr richtig - aus welchem grund auch immer . . .
denbar wäre vieles, zb.: könnte auch die vtg Verstellung deines Turboladers hängen, sodass der lader zu viel Drehzahl macht und desshalb vielleicht der notlauf ausgelöst wird. . . es gab auch einmal einen sogenannten T3 Sensor - ein Abgastemperatursensor im Turbolader - wenn der falsche werte geliefert hat und ausgefallen ist - ging der Motor in den notlauf, allerdings wurde leider kein fehlercode dabei hinterlegt. soweit ich mich richtig erinnere wurde 2007 dieser sensor überarbeitet.
Hab nochmal ne Frage zudem differenzdrucksensond beim bmp motor.
Wo finde ich den genau und wie stell ich fest ob er defekt ist?
Agr hatte ich ja bereits gereinigt, leider hab ich das schüttelm im stand immernoch un der eine kleine Ruckler bei ca 1800u/min is auch gelegendlich wieder da bei Teillast.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von hoodcore
Hab nochmal ne Frage zudem differenzdrucksensond beim bmp motor.Wo finde ich den genau und wie stell ich fest ob er defekt ist?
Agr hatte ich ja bereits gereinigt, leider hab ich das schüttelm im stand immernoch un der eine kleine Ruckler bei ca 1800u/min is auch gelegendlich wieder da bei Teillast.
Lg
vielleicht bringt das reinigen in deinem fall auch nichts - sondern der austausch . . . hast du mal geschaut ob bei dir ein fehler hinerlegt ist ??
den differnezdrucksensor findest du beim passat motorkennbuchstabe bmp wenn du die motorhaubenabdeckung abnimmst dann befindet sich der differenzdrucksensor oben - hinter - über dem Zylinderkopf . . . er ist auf eine art halterung geschraubt - zwei schläuche gehen zu ihm hin - für die druckmessung . . .
geschüttel im Standgas wie du schreibst kann auch von etwas anderem kommen . . . vielleicht hast du auch die Möglichkeit´zb mit dem Handy mal ein Video zu machen - geschüttel im Standgas - vielleicht zms ?
hattest auch schon mal geschrieben den luftmassenmesser zu reinigen ?? das war es nämlich bei mir gewesen . . . ab einer bestimmten laufleistung köntne man direkt über einen neuen nachdenken . . .
Also Fehler hab ich keinen im Speicher, Lmm ist bereits neu, von Bosch😉
Das schütteln so kann man nicht filmen, man sieht es nicht mal, aber man merkt es wenn man im Auto sitzt. Ist auch nur ganz leicht, aber es ist halt da, Dzm sieht man da ebenfals nix, es fühlt sich an wie ein unrunder Motorlauf, aber am dzm sieht man wie gesagt nix.
Hab das seit 12tkm, also es wird auch nicht schlimmer o.Ä. Aber ich würde es trotzdem gern beheben, der 🙂 meinte das ich alleine für die Fehlersuche schon ca 150€ loswerden würde 😁 da bin ich direkt wieder vom Hof gefahren.
Ich werd mir mal den differenzdrucksensor anschauen, kann man diesen durchmessen oder anderweilig prüfen?
Zitat:
Original geschrieben von hoodcore
Also Fehler hab ich keinen im Speicher, Lmm ist bereits neu, von Bosch😉Das schütteln so kann man nicht filmen, man sieht es nicht mal, aber man merkt es wenn man im Auto sitzt. Ist auch nur ganz leicht, aber es ist halt da, Dzm sieht man da ebenfals nix, es fühlt sich an wie ein unrunder Motorlauf, aber am dzm sieht man wie gesagt nix.
Hab das seit 12tkm, also es wird auch nicht schlimmer o.Ä. Aber ich würde es trotzdem gern beheben, der 🙂 meinte das ich alleine für die Fehlersuche schon ca 150€ loswerden würde 😁 da bin ich direkt wieder vom Hof gefahren.
Ich werd mir mal den differenzdrucksensor anschauen, kann man diesen durchmessen oder anderweilig prüfen?
hi,
also das zweimassenschwungrad wäre schon ein heißer Kandidat für deine Beschreibung . . . allerdings hat es mit den Aussetzern um die 2000 nichts zu tun . . . es hilft alles nichts, ich würde an deiner stelle systematisch vorgehen . . . den differenzdrucksensor prüfen ;-) achja . . . wenn das so einfach wäre . . . also der sensor kann noch funktionieren aber vielleicht unplausieble oder grenzwertige bzw. auch zu träge Messwerte liefern, somit wird dann für das motorsteuergerät ein freibrennen generiert . . .
lange rede kurzer sinn . . . wenn du ihn tauschen willst bist du mit ca. 40 euro dabei . . . tauschen sollte kein großer ackt sein . . .
als nächstes würde ich mir an deiner stelle dann das agr vornehmen wenn du schon ein neuen luftmassenmesser verbaut hast . . . das agr kostet ca. 95 euro - einabuen achja, das weisst ja nun schon wie es geht ;-)
als nächstes wenn es immer noch ruckeln sollte . . . dieselfilter erneuern ( man könnte auch direkt mit dem dieselfilter anfangen - sind wohl die geringesten kosten ) . . . bringt dies auch nichts, könnte man direkt einmal eine neue pumpe verbauen - ( tandempumpe rechts am Zylinderkopf ) . . . in diesem zusammenhang könnte eine ölvermehrung des motoröls zielführend sein ( ölverdünnung durch diesel - sprich in diesem zusammen hang durch eine undichte tandempumpe . . .)
wenn es dann immer noch ruckelt, dann könnte man sich einmal den Turbolader ansehen - und zwar hier die druckdose . . . dies bekommt man am ehsten mit einer messfahrt heraus . . . . hierzu braucht man auf jeden fall etwas zum messen vcds oder eben vag com . . . nicht immer muss in diesem zusammenhang die druckdose deffekt sein, manchmal ist auch das vtg Gestänge bzw die schaufeln durch den russ verkookt . . . ( ähnlich dem agr . . . so tollen Erfindungen wie agr und dpf sei dankt . . . wird der Motor doch dadurch seinen dreck nicht los . . . )
ich persönlich vermute bei dem Problem ein zu enges zusammenspiel des luftmassenmessers mit dem agr Ventil . . . wird eines der Systeme zu alt bzw. liefert verzögerte oder abweichende Messwerte, kommt es zu den Erscheinungen . . .
bei den elektronisch geregelten agr Systemen solltet ihr euch einmal die Mechanik im inneren ansehen, ich habe hier das gefühl das nicht nur die Ventil Führung als solches, sondern auch die innere Mechanik als solches schwergängig werden könnte . . . was auch kein wunder wäre bei vielen Betriebsstunden und der Hitze die diese Bauteile doch ausgesetzt sind . . .
Erstmal vielen dank für die raschen antworten von dir🙂 super sache🙂
Aaalso, werd mir das agr nochm vorknöpfen,
Dieselfilter ist schon neu🙂
Wäre es das zmw, wäre das "schütteln" doch immer oder? Es tritt bei mir nur gelegendlich auf😉
Ich probier mal noch den sensor und ein neues agr und melde mich dann wieder 🙂