AGR Ventil VW Passat B6
Hallo!
So nach ca 2 Jahren Motoruckeln und etlichen Werkstattbesuchen bin ich jetzt ich glaube selbst auf den Fehler draufgekommen. ( Dank diesen tollen Forum)
Mein Passat BMP 140 PS hatte immer wieder ein Ruckeln beim Beschleunigen.
Ich habe jetzt mal den Stecker vom elektronisch geregelten AGR Ventil abgesteckt, und siehe da mein Passat läuft wie eine 1.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehen?
*Ausbauen Reinigen
*Neuen Kaufen
*abgesteckt lassen und mit der Fehlermeldung Motorstörung leben-
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
So habe das AGR ausgebaut und gereinigt.
Funktioniert wieder einwandfrei!!!
War extrem verdreckt!!!
160 Antworten
Ich bin dermaßen sauer!
Vor knapp 40tKm (1 Jahr und 9 Monate) hatte ich einen Fehler im AGR System. Durch einen Kabelbruch im Moterkabelbaum ging die AGR Hilfswasserpumpe nicht, weshalb AGR-Kühler und AGR-Ventil zerstört wurden (auch seltsam, dass die Pumpe keinen Fehlercode generiert).
-> AGR-Ventil: neu
-> AGR-Kühle: neu (Ersatzteil defekt)
-> AGR-Kühler: neu
vor knapp einem Jahr (genau 2 Wochen nach Ablauf der Zusatzgarantieversicherung) Riss in der optischen Heckscheibenverlängerung. Keine Kulanz - wäre Eigenverschulden und eine pampige VW Mitarbeitering meinte nur ich solle mich nicht so anstellen, Kulanz würde sowieso nur bei schwereren Motorschäden gewährt.
Heute 60 km von daheim weg - "Motorstörung - Werkstatt" zu einem Freund mit VCDS gefahren und ausgelesen. Siehe da, ein alter Bekannter: AGR-Ventil / Fehlfunktion / sporadisch!
Da damals alles zu 100% über Garantieversicherung abgewickelt wurde, hat man mir keine Rechnung ausgehändigt - das könnte jetzt bzgl. Ersatzteilgarantie problematisch werden, oder? Auch könnte mir die Beweislastumkehr einen Strich durch die Rechnung machen.
Was meint Ihr. Zum Vertragshändler oder doch zum vertrauten Freien hier um die Ecke?
Geh erstmal zum freundlichen, der müsste das ja in der Historie finden was wann gewechselt wurde.
Viel erfolg🙂
Zitat:
Original geschrieben von FH_84
Ich bin dermaßen sauer!Vor knapp 40tKm (1 Jahr und 9 Monate) hatte ich einen Fehler im AGR System. Durch einen Kabelbruch im Moterkabelbaum ging die AGR Hilfswasserpumpe nicht, weshalb AGR-Kühler und AGR-Ventil zerstört wurden (auch seltsam, dass die Pumpe keinen Fehlercode generiert).
-> AGR-Ventil: neu
-> AGR-Kühle: neu (Ersatzteil defekt)
-> AGR-Kühler: neuvor knapp einem Jahr (genau 2 Wochen nach Ablauf der Zusatzgarantieversicherung) Riss in der optischen Heckscheibenverlängerung. Keine Kulanz - wäre Eigenverschulden und eine pampige VW Mitarbeitering meinte nur ich solle mich nicht so anstellen, Kulanz würde sowieso nur bei schwereren Motorschäden gewährt.
Heute 60 km von daheim weg - "Motorstörung - Werkstatt" zu einem Freund mit VCDS gefahren und ausgelesen. Siehe da, ein alter Bekannter: AGR-Ventil / Fehlfunktion / sporadisch!
Da damals alles zu 100% über Garantieversicherung abgewickelt wurde, hat man mir keine Rechnung ausgehändigt - das könnte jetzt bzgl. Ersatzteilgarantie problematisch werden, oder? Auch könnte mir die Beweislastumkehr einen Strich durch die Rechnung machen.
Was meint Ihr. Zum Vertragshändler oder doch zum vertrauten Freien hier um die Ecke?
garantie auf die bereits gewechselten teile ??
Zitat:
Original geschrieben von hoodcore
Also ich hatte vorhin schon wieder einen ruckler im 2. gang bei ganz wenig gas bei 1800 u/min.Vieleicht doch mal ein neues agr verbauen?
Ging ja immerhin 2 tage und das schütteln im stand ist auch weg.
Lg
probiers mal mit nem neuen luftmassenmesser - und nimm den originalen von bosch . . . auch wenn die anderen noch so viel günstiger sind . . . nimm den originalen von bosch . . .
alternativ reicht es auch - ausbauen und ne halbe stunde in hochprozentigen Alkohol - bzw. bremsenreiniger . . . mal hin und her schwenken . . . und wieder einbauen - das hilf bei unserem wahre wunder - für ca. zwei Monate - müssen ihn auch bald einmal gegen einen neuen eintauschen . . . kosten: ca. 90,- euro für den originalen bosch . . .
Ähnliche Themen
Kann der Luftmassenmesser solch ein Phänomen bewirken?
Wechseln sollte ja kein stress sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hoodcore
Kann der Luftmassenmesser solch ein Phänomen bewirken?Wechseln sollte ja kein stress sein, oder?
ich wollte es auch nicht glauben . . . nachdem ich das agr Ventil gereinigt hatte und einen neuen differenzdrucksensor verbaut hatte, kam es dennoch wieder . . . aus dem grunde habe ich ihn dann ausgebaut und gereinigt - der passat hat ca. 165 000 . . . nach dem reinigen ist wieder für ein bis zwei Monate ruhe . . . allerdings müßte ich wohl für eine dauerhafte lösung mal einen neuen verbauen . . .
meines erachtens kommt das geruckel zustande, da die einzelnen in Kombination arbeitenden Regelkreise derart spitz aufeinander abgestimmt sind - das heißt wenn eines verschleppte oder unplausieble Daten liefert, es dann eben zu solchen Effekten wie aussetzer - Verzögerungen in der gasannahme etc kommen kann . . . alle sensoren laufen dann über die zentralelektronik - wo die Einspritzdüsen und mengen Ansteuerung
ein sterbender luftmassenmesser kann sich auch negativ auf den verbrauch auswirken . . .
der ein und ausbau ist nicht weiter schwer, der luftmassenmesser wird meist in zwei Ausführungen angeboten - einmal nur der sensor als solches - und einmal der sensor bereits verbaut in einem rohr - hier wird die komplette Einheit mit der vorhandenen ausgetauscht.
will man nur den sensor als solches tauschen braucht man FÜNF STERN SICHERHEITSTORX sprich mit Vertiefung in der mitte . . . normale torx haben leider Sechsstern und keine Vertiefung . . .
viele grüße
Oka vielen dank🙂
Und den differenzdrucksensor muss ich wohl nicht mal wechseln?😁
Kann ich das mit Vcds nicht rausfinden ob der lmm ne macke hat bzw irgendein anderer sensor?🙂
So neuer lmm is drin, im austausch kahm er 115€ 🙁
Mal sehen obs was bringt...
Habe heute mit der Werkstatt telefoniert. Der AGR-Kühler soll sich zugesetzt haben.
Jetzt frage ich mich, wie sowas passiert?
Ich fahre 30tkm pro Jahr
Ich fahre 95% der Strecken > 50km
Ich fahre selten "Vollgas"
Ich fahre viel Bundesstrasse mit ACC -> kein häufiges Beschleunigen / Bremsen!
Klassisches pendeln zur Arbeit eben
Wie kann sich also ein AGR-Kühler innerhalb 40t km zusetzen?
Gibt es Fahrweisen, die das begünstigen?
Danke schonmal für euer Feedback!
Wie macht es sich den bemerkbar das der kühler zu ist?
Zu den Fahrweisen kann ich dir nix sagen, fahre ebenfalls nur 70km aufwärts und 40tkm im jahr...
Aber was man so liest sind langstrecken ja genauso ungesund wie kurzstrecken 😁
Lg
das würde mich auch interessieren und falls der wirklich zu ist und die WErkstatt eh das AGR-Ventil drausen hat wieso starten die dann nicht einfach mal den Motor und lassens dem Motor ausblasen.....wär doch einen Versuch wert...
dürfte dann so aussehen:
http://www.motor-talk.de/.../imag0161-i205962026.html
anm.: interessanter Thread zu diesen Bildern!
> Wie macht es sich den bemerkbar das der kühler zu ist?
passiert offenbar schleichend, da mir im Alltag nichts aufgefallen ist. Wenn es dann soweit ist: Motorstörung + Notlaufprogramm
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
das würde mich auch interessieren und falls der wirklich zu ist und die WErkstatt eh das AGR-Ventil drausen hat wieso starten die dann nicht einfach mal den Motor und lassens dem Motor ausblasen.....wär doch einen Versuch wert...
vielleicht weil man dabei die ganze Werkstatt, die finger, die frisch gewaschenen werkstattsachen übel einsaut und am ende somit keinen neuen agr kühler verkaufen kann ;-)
eine riesen sauerei . . . und der dreck der dann beim freiblasen - vielleicht noch mit Auspuff zuhalten damit mehr abgase durch den agr kühler gehen - der dreck der dabei dem Motor als vorspeise serviert wird . . . . wenn überhaupt dann mit abgeschraubtem agr rohr - sodass der dreck nicht in die ansaubrücke gelangen kann . . .
wenn man sich aber ansieht wie die ansaugbrücke durch das agr Ventil allein aussieht und wie festgeklebt der dreck an dem rohr ist bezweifle ich - das man mit "ausblasen" überhaupt was erreichen kann . . .
wohl ehr ausbauen und freibrennen . . . falls das überhaupt geht . . .
dpf, dpf senosren, agr Systeme -> dinge die die welt nicht braucht . . .
Ich werde bei gelegenheit auch nochmal die ganze verroohrung rund ums agr ventil ausbauen und reinigen🙂