AGR Ventil VW Passat B6

VW Passat B6/3C

Hallo!
So nach ca 2 Jahren Motoruckeln und etlichen Werkstattbesuchen bin ich jetzt ich glaube selbst auf den Fehler draufgekommen. ( Dank diesen tollen Forum)
Mein Passat BMP 140 PS hatte immer wieder ein Ruckeln beim Beschleunigen.
Ich habe jetzt mal den Stecker vom elektronisch geregelten AGR Ventil abgesteckt, und siehe da mein Passat läuft wie eine 1.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehen?
*Ausbauen Reinigen
*Neuen Kaufen
*abgesteckt lassen und mit der Fehlermeldung Motorstörung leben-
Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
So habe das AGR ausgebaut und gereinigt.
Funktioniert wieder einwandfrei!!!
War extrem verdreckt!!!

160 weitere Antworten
160 Antworten

ich würde erst mal den dpf sensor wechseln ;-)

man muss auch nicht das gesamte teil wechseln wenns vom agr kommt . . . das eigentliche ventil ist auf das stück eingeschraubt . . . dieses gäbe es - wenn es nicht zu reinigen ist - oder ein elektrischer deffekt vorliegt einzeln . . . da 100 eus . . .

auch interessant gerade ab 100 000 Kilometer wäre eine hängende vtg Verstellung . . . :-)

Ich habe seit neuestem ein leichtes Ruckeln bei einer konstanten Geschwindigkeit im Bereich von 50 bis 80km/h - die Drehzahl ist dabei egal.

Allerdings nur im kalten Zustand.
Wenn ich schneller werde, nimmt das Ruckeln ebenfalls ab.

Kann das vom AGR kommen?

Wenn es jetzt bei den Temperaturen scho so ist, mal sehen wie es im Winter wird. =(

LG
Flo

CBBB / 211.xxx km gelaufen / Mittelstrecke (35km pro Fahrt)

Zitat:

Original geschrieben von FLEE_92


Ich habe seit neuestem ein leichtes Ruckeln bei einer konstanten Geschwindigkeit im Bereich von 50 bis 80km/h - die Drehzahl ist dabei egal.

Allerdings nur im kalten Zustand.
Wenn ich schneller werde, nimmt das Ruckeln ebenfalls ab.

Kann das vom AGR kommen?

Wenn es jetzt bei den Temperaturen scho so ist, mal sehen wie es im Winter wird. =(

LG
Flo

CBBB / 211.xxx km gelaufen / Mittelstrecke (35km pro Fahrt)

hmmm . . . agr denkbar - wobei dieses nur in den unteren Drehzahlen versuchen sollte einzuregeln . . . in oberern drehazhlen wird das agr dann eigentlich ausgeblendet . . . es könnt also schon sein ja . . . die Kilometerleistung könnte schon dafür sprechen ;-)

denkbar wäre auch nen luftmassenmesser - aber das glaub ich nicht . . . denkbar wäre auch der dieselfilter . . . wann wurde der das letzte mal getauscht ??

viele grüße

habe auch das Problem das mein Auto vorallem im stand sehr ruckelt vermute auch das agr wo finde ich das agr Ventil bei dem 170 PS Motor kann da jemand mal ein bild schicken.
Habe aktuell 200tkm runter und denke das es bestimmt mal dran wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vwpassat1994


habe auch das Problem das mein Auto vorallem im stand sehr ruckelt vermute auch das agr wo finde ich das agr Ventil bei dem 170 PS Motor kann da jemand mal ein bild schicken.
Habe aktuell 200tkm runter und denke das es bestimmt mal dran wäre.

im stand ?? also bei Standgas sozusagen ??

ja genau im Standgas sonst fahre ich viel Autobahn da merke ich beim fahren nichts weiter und das er halt wenn er über nacht steht uns bissel kälter ist bescheiden anspringt

Zitat:

Original geschrieben von vwpassat1994


ja genau im Standgas sonst fahre ich viel Autobahn da merke ich beim fahren nichts weiter und das er halt wenn er über nacht steht uns bissel kälter ist bescheiden anspringt

hmm . . . das könnte deine vorförderpumpe sein . . . oder die tandempumpe . . . oder dein dieselfilter der zu ist . . . oder der luftmassenmesser . . . oder ein pd element was eine Abweichung zu den anderen hat . . .

Ich glaube das müsste ich bei meinem 2.0 TDI auch mal machen. Gibt es eine Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Motorblock?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR und Ansaugbrücke reinigen danach AGR stilllegen.hat jemand ne Anleitung? Passat 3B 1.9 TDI AJM' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von LKW ler


Ich habe mein AGR noch zusätzlich Stillgelegt! Wenn das AGR Ventil defekt ist bringt die Kugel leider nichts mehr!

In dem ich die die Dichtungen vom Verbindungsrohr durch ein Edelstahlblech ersetzt habe!
Edelstahl muss sein weil ein normales Blech ruck zuck durch ist!

Gruß Marc

Hi,

für den T4 gibt es fertige Bleche, sogar mit Teilenummer!

http://www.t4-wiki.de/.../...BCckf%C3%BChrungsanlage_%28Stilllegung%29

Möglicherweise gibt's die auch für den Passat?

Gruß Norbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR und Ansaugbrücke reinigen danach AGR stilllegen.hat jemand ne Anleitung? Passat 3B 1.9 TDI AJM' überführt.]

hallo zusammen,

es gibt ja verschiedene Ursachen für das ruckeln - eine Möglichkeit wäre auch, dass das Fahrzeug gerade eine automatische regenerationsphase des dpfs durchmacht - alle paar hundert Kilometer . . .

eine weitere Möglichkeit hat sich jetzt bzgl. des luftmassenmessers ergeben. für alle die schon das ein oder andere probiert haben und noch nicht zufrieden sind könnten auch einmal folgendes probieren.

der luftmassenmesser ist via Spezial sicherheits vielzahn mit fünf Stern und innenstift hinter dem Luftfilter untergebracht, diesen mal herausschrauben - vergesst es - es muss der Stern sein - oder ihr schlitzt die schrauben mit nem dremel - mit was anderem bekommt ihr die nicht raus . . . ein normaler vielzahn mit innenstift hat sechs Sterne - diese haben einen fünfstern . . .

wenn ihr denn - wie auch immer ;-) - den luftmassenmesser endlich in euren Händen haltet dann könnt ihr diesen in alkohol einlegen - manche schreiben auch etwas von bremsenreiniger - ich habe mir ein kleines Gläschen oder Tasse hergenommen und mit 95 % Alkohol gefüllt - dann habe ich den luftmassenmesser schön drinnen hin und her geschwenkt und ein Weilchen stehen lassen ( ca. 45 Minuten ) . . .
danach wird der luftmassenmesser ausgeblasen - er darf kein restliches alkohl mehr enthalten - was auch nicht schwer ist - dieser verfliegt auch sehr schnell . . .

nach dem einbau hatte ich das gefühl das er deutlich besser gleichmäßiger läuft . . .

ab und an schreiben auch leute - das sie Probleme ab 100 000 km mit dem luftmassenmesser haben - die dinger können auch schleichend sterben . . .

noch besser könnt ihr die mögliche Fehlerquelle ausschliessen, wenn ihr jemanden habt, der den gleichen hat . . . so könnte man diesen testweise tauschen etc . . .

im zweifel wenn das reinigen nur bedingt etwas bringt kostet ein neuer von bosch ca 120 euro - oder von pierburg um die 70 soll wohl auch gehen . .

viele grüße

Guten Abend.

ICh habe mich nun mal durch die ganzen Therads zum Thema Ruckeln gelesen.

Hab den BMP Motor mit knapp 240tkm =)

Will nun auch mal das AGR Ventil sauber machen.

Gibts iwas zubeachten? Muss ich beim wiedereinbau etwas neu machen oder einfach ausbauen, reingien und wieder einbauen?

Und wie verhält sich dieser sensor? Ist es aufwand diesen zu wechsel bzw kann ich ihn irgendwie Prüfen?

bin um jeden Tip dankbar, die sufu hat mir bisher nicht wirklich geholfen.

Danke schonmal =)

Zitat:

Original geschrieben von hoodcore


Guten Abend.

ICh habe mich nun mal durch die ganzen Therads zum Thema Ruckeln gelesen.

Hab den BMP Motor mit knapp 240tkm =)

Will nun auch mal das AGR Ventil sauber machen.

Gibts iwas zubeachten? Muss ich beim wiedereinbau etwas neu machen oder einfach ausbauen, reingien und wieder einbauen?

Und wie verhält sich dieser sensor? Ist es aufwand diesen zu wechsel bzw kann ich ihn irgendwie Prüfen?

bin um jeden Tip dankbar, die sufu hat mir bisher nicht wirklich geholfen.

Danke schonmal =)

das reinigen des agr ist eine kniffelige Sache - es baut sich recht schlecht aus - und das reinigen als solches ist auch eine sauerei ;-)

bzgl. des sensors wirst du eventuell mit vcds eine messfahrt machen können bzgl. der Plausibilität der gesammelten Messwerte . . . der luftmassenmesser tauscht sich jedoch wesentlich einfacher als das agr ;-)

ich könnte mir vorstellen das die teile der ansaugbrücke bei 240 000 ordentlich zugerußt sind ;-)

Okay vielen dank erstmal🙂

Werd das agr morgen mal in angriff nehmen😉

Nunja den ganzen Motor wollt ich eig ne auseinandernehmen😁

Was kost der sensor und wo sitzt er?

Kannst zufällig mal en bild einstellen und das teil darauf markieren?🙂 evtl gleich noch das agr, bin mir ne ganz sicher ob es das is was ich vermute 😁

Danke schonmal für die schnelle antwort🙂

Hallo zusammen!

Bei meinem mit 170-PS war der AGR-Ventil schon bei 115.000 km verstopft (Meldung Motorstörung). In der freien Werkstatt, wo ich es immer reparieren lasse, hat der Mechaniker gesagt, dass es da nichts mehr gereinigt werden kann und hat ihn zusammen mit dem Verbindungsrohr ausgetauscht. Kosten 450 Euro mit Einbau, alle Teile von VW. Eigentlich habe ich da schon Vertrauen, weil ich den Mechaniker sehr lange kenne.

Frage: Gibt es eigentlich Merkmale, woran man es erkennen kann, ob es noch gereinigt werden kann oder lieber gleich austauschen?

Gruß!

Warum sollte man das nicht reinigen können ? Ich konnte es...

Deine Antwort
Ähnliche Themen