AGR Ventil simpel prüfen möglich ?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

mein Gedanke ist gewesen, dass AGR Ventil zu überprüfen ohne Hilfsmittel. Dazu müsste ich doch nur den Unterdruckschlauch von dem Ventil ziehen und dann abwarten bis ein Fehlermeldung erscheint. Oder?

Wenn die Fehlermeldung (AGR Durchsatz zu gering) nicht erscheint. Dann kann ich darauf Schließen, dass das Ventil nicht mehr korrekt schließt und die AGR permanent geöffnet ist.
Weiß jemand wann die Meldung erscheinen muss?

Wenn man dann das Ventil wieder anschließt sollte der Fehler ja wieder verschwinden, da die AGR dann wieder öffnet.

Liege ich mit meiner These richtig?

126 Antworten

Hier mal mein Log im 3. Gang

Beim weiteren Beschleunigen im 4. und 5. Gang bin ich auf einen maximalen Abgasgegendruck von ca. 770 mBar und einen Differenzdruck von 579 mBar gekommen. Erscheint mir etwas viel.

Aber nur etwas. Hatte mal bei einem offenen DPF (AKN) 0,5 bar Gegendruck gemessen.

@meister_K

wenn ich das richtig sehe, dann nimmt bei dir die LM auch ab 4t U/min wieder leicht ab. Kann dies noch jemand bestätigen?
Ich frage mich ob das normal ist oder ob hier nicht doch ein Fehler vorliegt.
Was noch sehr auffällig ist. Das Tastverhältnis der AGR beträgt während der gesamten Regeneration 81 %. Erst danach wird es wieder geöffnet. Dies bedeutet die AGR muss während der Regeneration geschlossen bleiben und Spiel somit auch eine Rolle für die Regeneration des DPF.

Ich bilde mir auch ein, dass der Verbrauch wieder ein klein wenig gesunken ist seit ich das AGR Ventil wieder angeschlossen habe.
Für das nicht erreichen der Endgeschwindigkeit habe ich dennoch keine Erklärung. Der DPF scheint doch ok zu sein. Oder?

@laupi1: Deine Werte im Leerlauf sehen eher nach deaktivierter AGR aus. Eigentlich müsste es so aussehen:
Block 003: Abgasrückführung (AGR)
882 /min Motordrehzahl
264.4 mg/H Luftmasse (SOLL-Wert)
282.0 mg/H Luftmasse (IST-Wert)
20.9 % AGR-Ventil Ansteuerung
Der Beladungswert mit 0,28 ist auch OK.

@Lubby-HST:
Abgasgegendruck und Differenzdruck sehen OK aus. Liegen idealerweise bei ca. 1500mbar und ca. 300mbar im Maximum. Aber die Ölasche mit 0,0 verwundert. Zurückgesetzt?

Bei der Regeneration ist normalerweise die AGR komplett zu, also bei 96,x%. Zusätzlich wird die Drosselklappe noch angesteuert.

Ähnliche Themen

@meister_k: nach dem Excel Log kommst Du auf ca. 1690mbar Abgasgegendruck und 490mbar Differenzdruck. Das ist in etwa wie bei mir, nur ein bisserl mehr. Welche Laufleistung und welchen Ölaschewert hast Du?

Laufleistung habe ich 285.000 km.
Ölasche stand auf 0.42 . Habe den DPF vor ca 15.000 km gespült und zurückgesetzt, aber anscheinend habe ich nicht sonderlich viel raus bekommen.

@lubby_hst: nach den Excel Log´s kommst Du auf ca. 1610mbar Abgasgegendruck und 420mbar Differenzdruck im Maximum.
@meister_k: wie man an den Vergleichswerten annehmen könnte, liegt der DPF nach der Spülung etwa auf dem Niveau "halbvoll". Qualmt er beim regenerieren?

Er qualmt nicht mehr so stark wie vor dem Spülen beim regenerieren. Aber wenn man während der Regeneration zB an einer Ampel mal kurz anhält und dann zügig wieder los fährt, kommt hinten schon eine Wolke raus.

@meister_K

So sieht es bei mir auch aus. Ab und an wenn es ihm gefällt. Dann kommt da hinten eine schöne fette Wolke raus. Vor zwei Tagen hab ich deswegen sogar Lichthupe bekommen.

@mike525d

Fast richtig vermutet. Ich habe den einfach auf 100 gefahren und seit dem steht da 0,00. Ob der Vorbesitzer mal etwas mit dem DPF gemacht hat und nur nicht zurück gesetzt hat kann ich leider nicht sagen. Deswegen muss ich mich ja auf die Abgaswerte verlassen. Bisher verhält er sich ganz normal. Das Qualmen bei der Regeneration scheint ja keine Seltenheit zu sein.
Ich bin ja persönlich schon kurz davor einfach auf verdacht mal einen neuen DPF zu verbauen. Aber nur so auf verdacht ist auch etwas viel finde ich.
Bis auf das bisschen Endgeschwindigkeit scheint ja alles korrekt zu sein. Ich bin natürlich für Tipps offen 🙂

Ölasche auf 100? Wie geht das? Was hast Du denn für eine Laufleistung?
Einen Wert von 0,0 halte ich aber auch für problematisch, beeinflusst die Regeneration negativ. Da würde ich eher einen ausgerechneten Wert eintragen.
Hintergrund: Werden 0g eingestellt und sind tatsächlich 10g Asche im Filter, sieht das Motorsteuergerät einen unerwartet hohen Abgasgegendruck und startet die Regeneration entsprechend häufiger.
Formel: Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)

Mir ist die Problematik mit der Ölasche bekannt und ich denke nicht das der Wert derzeit bei 0,0 liegt. Weil dieser ja berechnet wird, schätze ich das hier beim erreichen von 100 ende ist.

Denn der Wert bleibt jetzt bei 0,0 stehen 😉

Ein häufiges regenerieren konnte ich allerdings noch nicht wahrnehmen. Üblicherweise startet die Regeneration nach 200 bis 300 km in der Stadt. Meist läuft diese dann bei den Wochenendtouren außerhalb und man sieht es an den Messwertblöcken.

Ach ja und der Dicke hat 344 tkm drauf. Das kann eigentlich nicht der erste DPF sein schätze ich. Aber wie schon mehrfach erwähnt. Mir fehlt hier die Erfahrung mit den DPF System. Bisher gab es auch keine Fehlermeldungen oder sonstige Probleme mit dem System. Es wird brav regelmäßig regeneriert und gut ist. Der Dicke rollt 🙂

@mike525d
kannst du mir sagen, wie man den Aschewert ändern kann? Ich dachte man kann ihn nur komplett zurücksetzen. ich hätte nach dem Spülen auch lieber einen manuellen Wert eingetragen aber hab dafür keine Möglichkeit gefunden.

Ich fahre 80% Landstraße und bei mir regeneriert er so alle 800-1200 km.

Solche Werte kann ich auch Unterschreiben. Wenn ich auf Langstrecke unterwegs bin, dann regeneriert er bei mir auch ungefähr alle 1000 km.

Habe im Labelfile auch nur diesen Hinweis zur Anpassung gesehen:
A081,5,Partikelfilter anpassen
Nach Tausch des Dieselpartikelfilters müssen dessen Lernwerte zurückgesetzt werden. Um dies einzuleiten speichern Sie '0001' als neuen Wert. Der neue Wert wird nicht dauerhaft im Steuergerät abgelegt sondern dient nur dazu das Löschen der Lernwerte einzuleiten.

Aber hier gibt es weitere Infos dazu (kennst Du aber schon):
DPF zurücksetzen

@Audi-A6-6-F: Der Minus Wert im MWB 043 ist auf jeden Fall nicht normal und hat auch nix mit der Lambdasonde zu tun. Wollte es genau wissen und hab meine abgezogen. Es wird trotzdem ein Temperaturwert angezeigt. Der muss also woanders herkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen