AGR Ventil simpel prüfen möglich ?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

mein Gedanke ist gewesen, dass AGR Ventil zu überprüfen ohne Hilfsmittel. Dazu müsste ich doch nur den Unterdruckschlauch von dem Ventil ziehen und dann abwarten bis ein Fehlermeldung erscheint. Oder?

Wenn die Fehlermeldung (AGR Durchsatz zu gering) nicht erscheint. Dann kann ich darauf Schließen, dass das Ventil nicht mehr korrekt schließt und die AGR permanent geöffnet ist.
Weiß jemand wann die Meldung erscheinen muss?

Wenn man dann das Ventil wieder anschließt sollte der Fehler ja wieder verschwinden, da die AGR dann wieder öffnet.

Liege ich mit meiner These richtig?

126 Antworten

Guten Abend,

also ich hätte hier noch einmal eine Log-Fahrt zum besten zu geben. Es sieht so aus, dass das klopfen auf das AGR Ventil etwas geholfen hat. Ich bilde mir ein, dass jetzt die Luftmasse besser dem SOLL Wert folgt als vorher. Leider habe ich dafür keinen Wert.^

Blau = Drehzahl
Orange = LM SOLL
Grau = LM IST
Braun = Differenzdruck

Unbenannt

dann muss ich wohl auch mal drauf klopfen, in der hoffnung, dass er schneller wird 😁

Das ist denke ich nur eine unrealistische Vorstellung. Das oben ist nur die Vakumdose, da machste die höchstens kaputt wenn du draufklopfst.

Kauft doch einfach das Drosselklappenreiniger mit dem langem Schlauch, montiert die Leitung am Y Rohr ab und sprüht das Ding da rein, von 8€ stirbt ihr sicher auch nicht.

Ich habe es jetzt noch mal mit alten Testdaten verglichen. Die Werte unterscheiden sich nur marginal.
Ja das Reinigen steht auch noch auf dem Plan. Am AGR Kühler scheint eine Dichtung defekt zu sein, weshalb eh alles raus muss.

Aber um das klar zu stellen. Ich habe natürlich nicht auf die Druckdose gehämmert 😉

Ich habe mit einer Verlängerung am auf das Untere Teil des Ventils geklopft um dort evtl. fest sitzenden Ruß zu lösen 😉

Dafür habe ich noch Unterdruck auf die Dose gegeben damit der Ruß auch abfallen kann. Scheint auch etwas gebracht zu haben. Das Geräusch beim Schließen war danach wieder etwas metallischer klingend.

Dein Reiniger dürfte auch nur den Ansaugbereich reinigen, aber nicht direkt das Ventil. da kommt man doch gar nicht hin oder?

Ähnliche Themen

Das mit dem Draufhauen, war natürlich nicht ganz ernst gemeint von mir 😉 wenn dann werde ich den kram auch auseinanderbauen und reinigen.

Das Thema ist leider noch nicht wirklich durch. Es scheint hier wirklich Probleme im Bereich des AGR - Ventiles zu geben. Ich hatte ja erwähnt, dass ich dem Braten noch nicht traue und die heutigen Messwerte scheinen mir recht zu geben.

Mein Vermutung war ja, dass die AGR im oberen Drehzahlbereich nicht völlig schließt und deswegen die Endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht werden kann.
Ich hatte mir gedacht, wenn das STG keinen Fehler wirft. Dann kann ich die AGR ja auch dauerhaft verschließen, nur um sicher zu gehen. Gesagt getan und ich habe mir so eine Platte bestellt. Diese ist heute eingetroffen und ich habe die AGR damit verschlossen.

Ich habe gehofft das jetzt ein Fehler im Steuergerät abgelegt wird, AGR Durchsatz zu klein. Aber davon konnte ich leider nichts sehen. (Hier könnte der Vorbesitzer evtl. etwas geändert haben??)

Da die Fehlermeldung nicht erschien entschloss ich mich zum Loggen des MWB 3 und zum SOLL - IST Vergleich. Dieser sah sehr gut aus wie unten zu erkennen. Aber was viel wichtiger ist. Die IST Werte liegen mit verschlossener AGR im oberen Drehzahlbereich gut 100 mg/H über den IST - Werten bei nicht verschlossener AGR. Dies könnte zum Leistungsverlust passen.
Was sagt ihr dazu?

ORANGE = LMM SOLL
GRAU = LMM IST
BLAU = Drehzahl

EDIT: Kann man irgendwie herausbekommen ob das MSTG verändert wurde? Evlt. wurde hier ja das AGR komplett raus programmiert.

Agr-original
Agr-verschlossen

Ne kannste ruhig fürs AGR auch benutzen, das Teil verbrennt genauso wie wie die rückführende Abgase nur dass das Teil reinigungseffektiv ist im Gegensatz zu rückführender Abgase.

Und mit dem von Liqui Moly mit dem Schlauch kommste da ganz gut dran.

@Lubby-HST: wo hast Du denn die Platte eingebaut? Direkt am Übergang zum Drosselklappenstutzen vermute ich.
Ist denn jetzt der Leistungsverlust weg?

AGR Reinigung mit Liqui Moly: Und wo läuft der ganze Siff dann hin? Zurück in den AGR-Kühler? Das löst doch nur den Ruß und kann ja nicht weg... Ist wie mit Bremsenreiniger - irgendwo muss die Brühe hin ;-)

Danke für deinen Tipp.

Ich habe diesen hier gefunden:

http://www.amazon.de/.../B0054Z8DFK

Den kann man für das jährliche säubern sicherlich gut verwenden. Allerdings ist der für meine zwecke etwas teuer. Da ich eh den gesamten Ansaugbereich demontieren werde und evtl. auch noch den AGR Kühler. Der Reiniger ist mir dafür doch zu teuer. Da kaufe ich mir lieber drei Dosen Bremsen- und Backofenreiniger. Da ich das ganze eh etwas einwirken lassen wollte und dann mit Bremsenreiniger den Rest entfernen.

Aber für den nächsten Service Steht die Dose mit auf dem Plan. Wird sicherlich gut funktionieren wenn nur geringe Ablagerungen vorhanden sind.

Zitat:

@mike525d schrieb am 21. September 2015 um 09:45:13 Uhr:


@Lubby-HST: wo hast Du denn die Platte eingebaut? Direkt am Übergang zum Drosselklappenstutzen vermute ich.
Ist denn jetzt der Leistungsverlust weg?

AGR Reinigung mit Liqui Moly: Und wo läuft der ganze Siff dann hin? Zurück in den AGR-Kühler? Das löst doch nur den Ruß und kann ja nicht weg... Ist wie mit Bremsenreiniger - irgendwo muss die Brühe hin ;-)

@mike:

Der ganze schmodder wird dann verbrannt 😉 Siehe Produktvideo von Liqui Moly. Deswegen würde ich es jetzt auch nicht verwenden, weil ich angst hätte das dort zu viel auf einmal gelöst wird und dann im schlimmsten Fall ein Ventil verstopft oder so. Da entferne ich das lieber per Hand. Gerade meine Saugrohrklappen sehen übel aus. Die hatte ich letztes Jahr noch nicht gereinigt.

Ich wollte heute Nachmittag im Feierabend prüfen ob der Dicke jetzt wieder schneller ist.

Und ja die Platte hängt jetzt zwischen Ansaugstutzen und Rohr zum AGR - Ventil. Das kleine Plättchen hat mich 5 € gekostet und für Testzwecke ist es ideal, da sie sehr schnell eingebaut ist.

Ist das gleiche wie das hier: http://www.amazon.de/.../B00295D7T0?...

Ich hab das Zeug bei meinem Golf TDI ausprobiert und halte davon nix. Damit hatte ich das Saugrohr reinigen wollen, da konnte die Brühe allerdings senkrecht nach unten in die Zylinder ablaufen. Der Motor reagiert aber ziemlich heftig darauf. Ich mach´s nicht nochmal. Zumal die Reinigungswirkung bescheiden ist, wenn man es mal mit der händischen Reinigung des ausgebauten Saugrohrs und Drosselklappenstutzen beim A6 vergleicht. Dazu noch ein Tip: Einweichen in Diesel ist einfacher und effektiver als mit Bremsenreiniger oder Backofenspray (selbst ausprobiert).

Danke für die Info. Das Spray ist wie ich schon meinte, eher für die regelmäßige Anwendung alle 15 tkm bei laufendem Motor zu empfehlen. Bei starken Ablagerungen wird man um eine gründliche Reinigung leider nicht herum kommen.

Aber kommen wir zu dem Problem der AGR. Was im 3. Gang noch gut ausgesehen hat, stellte sich als negativ heraus.
Im Anhang findet Ihr ein Log vom 6. Gang vollast Fahrt. Luftmasse und Differenzdruck des DPF.

Ich denke das 200 mg/H unter SOLL definitiv zu wenig ist und die AGR kann jetzt wegen der Platte vollkommen ausgeschlossen werden.
Ich bin gerne für Tipps offen wo die 200 mg/H sein könnten.

Fakt ist:
LMM ist neu von Hella;
Ladeluftsystem ist abgedrückt worden und dicht;
Kein Schlauch ist defekt;
AGR ist verschlossen;
Luftfilter ist ungefähr 10 tkm alt;

Gedanke ist noch: Die Saugrohrklappen habe ich noch nicht gereinigt. Da ist ganz schön dicker Belag drauf. Könnten diese die Einlasskanäle zu sehr verengen?

Wie immer gilt:

ORANGE = LM SOLL
GRAU = LM IST
GELB = DIFF Druck
BLAU = Drehzahl

Agr-verschlossen-6gang

Ja das würde mich dann auch interessieren. Bei mir fehlt ja ungefähr die gleiche Luftmasse.

Hier hat @sacredlord ein ähnliches Problem. Leider auch noch ohne Erfolg wie es ausschaut:

http://www.motor-talk.de/.../...fahrt-mwb-3-8-und-11-t4714110.html?...

Wenn ich nach dem Ende des Themas gehe könnte es auch die Lambdasonde sein. Aber das kann uns vielleicht sacredlord berichten. Wenn wir Glück haben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen