AGR Ventil simpel prüfen möglich ?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

mein Gedanke ist gewesen, dass AGR Ventil zu überprüfen ohne Hilfsmittel. Dazu müsste ich doch nur den Unterdruckschlauch von dem Ventil ziehen und dann abwarten bis ein Fehlermeldung erscheint. Oder?

Wenn die Fehlermeldung (AGR Durchsatz zu gering) nicht erscheint. Dann kann ich darauf Schließen, dass das Ventil nicht mehr korrekt schließt und die AGR permanent geöffnet ist.
Weiß jemand wann die Meldung erscheinen muss?

Wenn man dann das Ventil wieder anschließt sollte der Fehler ja wieder verschwinden, da die AGR dann wieder öffnet.

Liege ich mit meiner These richtig?

126 Antworten

Luftfilter zu?
Kannst ja zu Testzwecken auch mal die Lambdasonde abstecken. Fällt das Signal aus, wird die Abgasrückführungsmenge durch das Signal des Luftmassenmessers bestimmt. Sonst passiert nix. DPF Regeneration funktioniert weiterhin.
Abgasgegendruck und Differenzdruck des DPF bei Vollast im 3. Gang könnten auch ein Indiz sein, ob das Teil verstopft ist.

Interessant. Wied die AGR auch durch Lambda angesteuert?

Meine Lamda zeigt komischerweise unsinnige Werte an, obwohl sie neu ist.

also mein luftfilter ist neu

Sooooooooo mit OOOOOOO es ist noch viel viel viel einfacher das zu prüfen, falls kein Fehlereintrag gesetzt wird. So ist es ja bei mir der Fall. Und ich traue dem Braten noch irgendwie nicht :P

Der Luftfilter ist neu und seit knapp 10 tkm drin. An dem liegt es nicht 🙂

Ich wollte ja eben die AGR verschließen. Da habe ich mir überlegt, lasse doch einfach mal den AGR Stutzen abgeschraubt und werfe den Motor an und schaue ob da Qualm raus kommt. Natürlich sieht man da nix 🙂
Aber man riecht etwas.

Zuerst habe ich nichts gehört und gerochen. Dann habe ich wieder das Ventil an den Unterdruck angeschlossen und da war es. Ein dumpfes Geräusch. Recht sportlich 😁

Also wenn man die Verbindung löst und das AGR Ventli offen steht dann hört man ganz deutlich die einzelnen Zündungen. Zieht man den Unterdruck schlauch ab ist es still. AGR Ventil scheint also in Ordnung zu sein.

Warum ich keine Fehlermeldung erhalte verstehe ich allerdings dennoch nicht?

Ich habe noch zwei Bilder dran gehängt. Bild 1 Zeigt die Stelle die man lösen soll und Bild 2 den Unterdruckschlauch.

Bild1
Bild2
Ähnliche Themen

Zitat:

@mike525d schrieb am 15. September 2015 um 15:28:34 Uhr:


Luftfilter zu?
Kannst ja zu Testzwecken auch mal die Lambdasonde abstecken. Fällt das Signal aus, wird die Abgasrückführungsmenge durch das Signal des Luftmassenmessers bestimmt. Sonst passiert nix. DPF Regeneration funktioniert weiterhin.
Abgasgegendruck und Differenzdruck des DPF bei Vollast im 3. Gang könnten auch ein Indiz sein, ob das Teil verstopft ist.

Angenommen mein Ventil ist in Ordnung. Dann kann die Lambdasonde auch nichts daran ändern das die Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird. Da ja die AGR eh schon zu gewesen ist. Oder sehe ich das falsch?

Dann bleibt mir jetzt wohl nur noch der DPF. Hast du evtl. die MWB's parat, die man hier messen muss?

Servus,

MWB 104: Partikelfilter 

1. Ölaschevolumen
2. Beladungsrussmassenwert
3. Beladungsrussmassenwert
4. Strecke seit letzter Regeneration

MWB 102 Differenzdrucksensor

Ich glaube in dem 102er hast du auch noch die Abgastemperaturen.

Lg

Guten Morgen 🙂
Das passt ja auch zu meinem Problem,mir wurde gesagt ich bräuchte ienen neuen DPF!!!
Hab heute ausgelesen und der Dicke war warm.Ist kurz vorher noch mit 230 über die BAB.
Ich poste zu dem ganzen Szenario mal meine Werte die ich ja jetzt teilweise zuordnen kann.
Es sei gesagt das ich einen wirklich sehr gut spürbaren Leistungsverlust habe,wenn das Auto warm ist.
Mit Klima(Kühlen+nicht Econ),kam mir so vor,zieht er wieder besser???
Hier mal meine Werte:

18:55:40 Block 003:Abgasrückführung (AGR)
756 /min Drehzahl
481.8 mg/H Luftmasse/Hub (SOLL-Wert)
387.8 mg/H Luftmasse/Hub (IST-Wert)
94.6 % Tastverhältnis:AGR-Ventil Ansteuerung

19:05:58 Block 043: Lambdasonde IV
756 /min Drehzahl
110.2°C Temperatur: Abgastemp. an Lambdasonde
969.0 mbar Druck :Abgasgegendruck
48.0 (keine Einheit)Abgasmassenstrom

17:45:34 Block 102: Differenzdrucksensor?
145.0°C Temperatur
129.8°C Temperatur
7 mbar Druck
0 mbar Druck

17:34:22 Block 104-----------20:07:22 Block 104:Partikelfilter
0.28 Ölaschevolumen------__0.28 Ölaschevolumen
9.5 Beladungsrussmassenwert-------__11.0 Beladungsrussmassenwert
0.0 Beladungsrussmassenwert-------___0.0 Beladungsrussmassenwert
30 km Kilometerstand------___40 km Kilometerstand

17:34:22 Block 105-----------20:07:22 Block 105
1.0 (keine Einheit)-------__1.0 (keine Einheit)
0.0 (keine Einheit)-------__0.0 (keine Einheit)
129.8°C Temperatur--------__177.0°C Temperatur
4.8 l Tankinhalt----------__7.6 l Tankinhalt

Dann werde ich wohl mal den Ansaugtrakt reinigen,hatte ich ja eh schon vor!

Vielen Dank für die MW Blöcke. Da mache ich mich heute Nachmittag doch gleich dran und hänge noch eine Log-Fahrt mit dran. Da ich eh gerade in der Regeneration hänge. Der Dicke hat heute seit langem mal wieder ein mächtige dicke Wolke hinten raus gepustet.
Kann es sein das die Regeneration nicht gestartet wird, wenn das Ventil abgezogen wird? Letzte Regeneration war vor 540 km und die Beladungswerte lagen beide bei 14.

@Laupi1 :
Dein LM Ist-Wert ist zu niedrig. Ich empfehle dir mal eine Logfahrt im 3 besser 4 Gang und voll ausdrehen um zu prüfen ob der Ist-Wert den Soll-Wert noch erreicht. Wenn das nicht der Fall ist. Dann Willkommen bei der Fehlersuche. Der Luftmassenmesser kann defekt/verschließen sein. Das AGR - Ventil defekt oder aber der DPF hinüber. Den Abgasgegendruck kannst du allerdings auch gleich mit loggen. Denn der Druck steigt erst bei hoher Drehzahl merklich an. Wie du das AGR - Ventil prüfen kannst habe ich ja schon beschrieben 😉

EDIT: Ein Sache wäre da noch. In welchem Bereich darf sich der Abgasgegendruck bewegen? Wann ist er zu hoch?

Ich meine der maximale Abgasgegendruck beträgt 800 mBar

aso? 😁

Ausschnit1

Beim Abgasgegendruck, muss man genau wie beim Ladedruck, den Umgebungsdruck von ca 1 Bar abziehen

edit: ist das Foto aus dem Winter oder was ist da mit dem einen Temperatur Signal los? ??

Zitat:

@meister_K schrieb am 16. September 2015 um 13:19:44 Uhr:


Beim Abgasgegendruck, muss man genau wie beim Ladedruck, den Umgebungsdruck von ca 1 Bar abziehen

edit: ist das Foto aus dem Winter oder was ist da mit dem einen Temperatur Signal los? ??

Das würde ich auch fast so unterschreiben. Alles über 2000 mbar scheint wohl nicht gesund zu sein. Der Differenzdrucksensor wird dann auch viel zu hohe Werte messen. Über 300 mbar ist wohl ungesund.

Ich werde die Kanäle heute noch mal Loggen und dann sehen was bei raus kommt.

Ja ist aus dem Winter aber der Wagen hat garkeinen Abgastemperatursensor vor Kat daher das einfach ignorieren.

So, hier mal meine Werte aus der Logfahrt beim voll ausgedrehtem 3. Gang. Der DPF wurde zu diesem Zeitpunkt gerade regeneriert. Bis auf die Luftmasse IST sieht alles normal aus. Das Tastverhältnis der AGR scheint mir nicht korrekt. Oder?

Block 003:Abgasrückführung (AGR)
4450 U/min Drehzahl
1198 mg/H Luftmasse/Hub (SOLL-Wert)
875 mg/H Luftmasse/Hub (IST-Wert)
81 % Tastverhältnis:AGR-Ventil Ansteuerung

Block 043: Lambdasonde IV
4450 U/min Drehzahl
406°C Temperatur: Abgastemp. an Lambdasonde
1550 mbar Druck :Abgasgegendruck
842 (keine Einheit)Abgasmassenstrom

Block 102: Differenzdrucksensor?
469°C Temperatur
466°C Temperatur
400 mbar Druck
0 mbar Druck

Block 104:Partikelfilter
0.00 Ölaschevolumen
9 Beladungsrussmassenwert
2.0 Beladungsrussmassenwert
570 km Kilometerstand

Ich habe einmal zwei Logfiles angehängt. Eines Zeigt den 3.Gang voll ausgedreht. Das andere ist die komplette Logfahrt die auch die Regeneration des DPF aufgezeichnet hat. Dies war das erste mal das ich die Regeneration vollständig aufnehmen konnte. Spürbar war daran allerdings nichts.
Der Abgasgegendruck scheint mir völlig ok.

EDIT: Und hier noch mal die Luftmasse im Diagramm. Blau ist SOLL und Orange ist IST

Unbenannt

Und hier der 3. Gang. Das geht leider nicht anders hochzuladen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen