AGR-Ventil reinigen

Opel Vectra B

Hi,

hatte heute das AGR-Ventil draussen und hab mir das Ding mal angeguckt.
Ich erinnere mich, dass ich das Ding vor MT-Zeiten schonmal draussenhatte und ich erinnere mich weiter, dass ich mir auch damals folgende Frage stellte:
Was kann man da reinigen????

Ich sehe da eine Membran, die offenbar durch Unterdruck gesteuert wird - die funktioniert.
Ich sehe da einen Kanal mit einem Ventil, das durch die Membran geöffnet wird - das funktioniert und der Kanal ist schwarz verrusst, aber durchgängig.
Einen 2poligen Strom- oder Geberanschluss hat das Ding auch noch - interessant...

Was reinige ich da womit? Ich sehe da nirgendwo einen Bedarf...

Gruß cocker

Beste Antwort im Thema

Powercruiser,
du rennst da in die falsche Ecke.

Die (geringe) Absenkung der Verbrennungstemperatur
wird doch nicht gemacht, weil der Motor sonst nicht gasfest wäre.
Es geht hier rein um chemische Prozesse, die bei unterschiedlichen Temperaturen
eben anders ablaufen.
Ich hab es oben schon versucht anzudeuten. Manche Schadstoffe entwickeln sich eben
erst bei bestimmten Temperaturen. Also versucht man, dieses mit der Abgasrückführung
zu beeinflussen. Bei Vollast wahrscheinlich zwecklos oder techn. üngünstig.

Einfaches Modell am Beispiel Pommes. Das krebserregende Nitrosamin entsteht
beim Frittieren erst bei Temperaturen über 175 Grad (leg mich nicht fest).
Also was muss gemacht werden: Genau! Temperatur runter.

Nichts anderes bezweckt die AGR.

Vielleicht haben wir hier einen Chemiker, der das noch besser rüberbringen kann.
Bei mir ist das halt schon lange her.

(Warum man trotzdem durch die ASU kommt? Weil auf einige Stoffe garnicht geprüft wird
und die geprüften Grenzwerte auch mit blindem AGR eingehalten werden.)

Gruss Gerd

212 weitere Antworten
212 Antworten

Na du bist ein Scherzkeks! 😁 Na klar musst du das AGR angestöpselt lassen. Bei deiner dicken (dichten 😉 ) Blinddichtung musst du das AGR angeschlossen lassen und irgendwo im Motorraum anbinden.

Und auch bei der dünneren Blinddichtung leuchtet die MKL ständig? Was für ein Fehler ist denn hinterlegt?

ne ne, bei der dünneren ist fast alles in ordnung. da kam glaub ich zweimal kurz die MKL, also eher zu vernachlässigen.

ich war mir eigentlich sicher, daß das AGR bei der dicken dichtung rausgeschmissen werden soll.
das teil wiegt ja schon ein bischen was, das einfach wo anbinden ist sicherlich auch nicht die beste lösung 🙁
zudem müsste man es wohl in ne tüte stopfen, weil es unten ja noch offen ist.
wird langsam nur noch peinlich für mich, kann das ding heiß werden ( wegen der tüte ) ?

wenn der motor warm ist, dürfte doch beim tüv eh alles glatt gehen, oder ?
nur beim blick in den motorraum würde er bestimmt nicht mehr so freundlich gucken 😁

warum gibt es denn die dünne dichtung nicht als komplett geschlossene variante ?
die geschlossene ist bei mir grob 1cm dick, da bekomm ich das AGR nicht mehr drauf, jedenfalls nicht ordentlich mit den original schrauben.

wenn ich dich richtig verstehe, würde es keinen unterschied machen, ob ich die dünne mit noch einer öffnung verbaue oder die dicke, die komplett geschlossen ist. meiner meinung nach regelt aber schon noch irgendwas bei der dünnen dichtung. mit der dicken fuhr sich der wagen meiner meinung nach noch besser ( war aber auch erst gar kein AGR angeschlossen ).

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


...

laut denen würde das AGR auch nur im kalten zustand eingreifen, ob das so genau stimmt weiß ich jetzt nicht, aber ich fand die gasannahme mit der geschlossenen dichtung besser.
...

das glaube ich nicht. mein motor hat auch warm geruckelt.

Ich schon wieder 🙂
Macht es dem AGR Ventil eigentlich was aus, wenn ich es wirklich offen in den Motorraum hänge und die dicke Blinddichtung draufpappe ?
Kann man es mit einer Tüte umwickeln oder ist das ne schlechte Idee ?

Bin nämlich am überlegen, ob es sich dann vielleicht eher lohnt ein neues AGR Ventil bei Ebay zu kaufen.
Ich bin mir schon sehr sicher, daß der Wagen besser fuhr, als das AGR im Kofferraum lag, nur da leuchtete halt leider die MKL.

Suche halt ne saubere Lösung für gute Fahrleistungen und TÜV gerecht. Nur wer sagt mir, ob ein neues AGR Ventil gut läuft und auch hällt 🙁

Ähnliche Themen

HI,

normalerweise sollte es dem AGR wurscht sein, ob es halbtot an seinem Platz festgesrchraubt ist oder irgendwo rumhängt 😉
Hauptsache , es regelt noch und das Steuergerät ist zufrieden 😉

Gruß cocker

Hallo zusammen,

eure durchgeführten Studien in Ehren, aber seid ihr auch sicher, dass mit deaktiviertem AGR das Gemisch noch optimal ist? Das Steuergerät geht ja schließlich davon aus, dass viel sauerstoffärmere Luft angesaugt wird als es mit reiner Frischluft tatsächlich der Fall ist.

Habe manchmal auch ein Ruckeln ohne MKL und vermute, dass das AGR Schuld hat. Ich werde es aber bei Gelegenheit erstmal reinigen und nicht gleich stilllegen.

Grüße
Flasher

... ein bissl frische Luft hat noch keinem geschadet 😁

Ich kann bislang noch nix feststellen, was mich dazu veranlasst, mein AGR wieder "online" zu stellen.
Kein Mehrverbrauch, kein Ruckeln mehr, keine MKL, keine Probleme, die ich aufs AGR zurückführen würde.
Solange das so bleibt, lass ichs so, wenn sich was fehlerhaftes ergibt, mach ich mir Gedanken... 😉

Wenn ich mir das AGR so ansehe, denke ich nicht wirklich, dass durch diesen Mini-Kanal wirklich und effektiv viel Luft fliesst. Es scheint zumindest meine Maschine nicht die Bohne zu beeindrucken, dass das Teil jetzt tot ist.

Gruß cocker

@cocker:
hast du das agr auf die blinddichtung drauf gemacht, die noch ein offenes loch hat oder baumelt es irgendwo im motorraum rum ?

HI,
nee - sieht bei mir alles Original aus, weil ich das AGR wieder dahin geschraubt hab, wo es hingehört... inkl. Blinddichtung natürlich. Warum sollte ich das AGR baumeln lassen, wenn es einen "Parkplatz" hat... ? 😉
Irgendwo auf der ersten Seite dieses Freds hab ich Bilder eingestellt von der Dichtung.

Gruß cocker

schade, dann hat also keiner diese dicke dichtung drin. ( die rechte )
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=539113
diese ist leider ca. nen halben cm dick und plan, also kann ich das AGR ventil nicht einfach draufbauen, weil dieses unten ja zum regeln diesen knubbel hat.

öhm ... pfffffffffffffffffff ... kriegst du keine dünne Blechdichtung?
So wie die links auf meinem Bild?
Aber soweit ich mein AGR in Erinnerung hab, ist da kein Knubbel. Zumindest ist der bei mir innen...

die linke dichtung ist zur zeit ja auch bei uns verbaut.
und in dieser dichtung ist ja extra ein loch, damit das AGR drauf passt.
hab mal eins im netz gefunden, wo man den knubbel sehen kann ( siehe anhang ).
und deshalb kann ich es unter anderem nicht auf die dichtung draufsetzen.

Sorry, aber ich hab mich jetzt durch diese 10 Seiten gewühlt und nichts darüber gefunden obs das mit der Dichtung jemand beim x20xev gemacht hat.
Ein Bekannter hat bei sich den Krümmer getauscht und einen eingebaut der diese Bohrungen nicht hat. Da die Karre allerdings noch nie sonderlich gut gelaufen ist hab ich keinen Vergleich bzw. kann nicht sagen ob es da irgendeine positive Veränderung gibt.

Weiss jemand ob es diese Blinddichtungen auch für den x20xev gibt? Erfahrungen?
Dachte mir ich frag mal nach bevor ich zum foh gehe und die mich ansehen wie so ein Ali.N.

griazi

HI,

soweit ich das beurteilen kann, sollte die Dichtung, die ich drin hab auch in einen X20XEV passen. Der und der X18XE sind fast baugleich.
Soweit ich mich erinnere, ist die Dichtung die ich verbaut hab für einen 1600er Ascona C...

Gruß cocker

hallo leute, hallo cocker,

also nur mal zur besseren verständnis, das agr beim x18xe bj. 98, sitzt das neben dem ventil der sekundär pufflumpe? also wenn ich in den motorraum (wagen von vorn) schaue, rechts neben dem motorblock?
wollt das nämlich auch mal reinigen, will nur nix falsches ausbauen.

grüße holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen