AGR-Ventil reinigen

Opel Vectra B

Hi,

hatte heute das AGR-Ventil draussen und hab mir das Ding mal angeguckt.
Ich erinnere mich, dass ich das Ding vor MT-Zeiten schonmal draussenhatte und ich erinnere mich weiter, dass ich mir auch damals folgende Frage stellte:
Was kann man da reinigen????

Ich sehe da eine Membran, die offenbar durch Unterdruck gesteuert wird - die funktioniert.
Ich sehe da einen Kanal mit einem Ventil, das durch die Membran geöffnet wird - das funktioniert und der Kanal ist schwarz verrusst, aber durchgängig.
Einen 2poligen Strom- oder Geberanschluss hat das Ding auch noch - interessant...

Was reinige ich da womit? Ich sehe da nirgendwo einen Bedarf...

Gruß cocker

Beste Antwort im Thema

Powercruiser,
du rennst da in die falsche Ecke.

Die (geringe) Absenkung der Verbrennungstemperatur
wird doch nicht gemacht, weil der Motor sonst nicht gasfest wäre.
Es geht hier rein um chemische Prozesse, die bei unterschiedlichen Temperaturen
eben anders ablaufen.
Ich hab es oben schon versucht anzudeuten. Manche Schadstoffe entwickeln sich eben
erst bei bestimmten Temperaturen. Also versucht man, dieses mit der Abgasrückführung
zu beeinflussen. Bei Vollast wahrscheinlich zwecklos oder techn. üngünstig.

Einfaches Modell am Beispiel Pommes. Das krebserregende Nitrosamin entsteht
beim Frittieren erst bei Temperaturen über 175 Grad (leg mich nicht fest).
Also was muss gemacht werden: Genau! Temperatur runter.

Nichts anderes bezweckt die AGR.

Vielleicht haben wir hier einen Chemiker, der das noch besser rüberbringen kann.
Bei mir ist das halt schon lange her.

(Warum man trotzdem durch die ASU kommt? Weil auf einige Stoffe garnicht geprüft wird
und die geprüften Grenzwerte auch mit blindem AGR eingehalten werden.)

Gruss Gerd

212 weitere Antworten
212 Antworten

HI,

heute getankt, Durchschnittsverbrauch von knapp 7,6 Liter/100 km.
Keine Verbrauchsminderung. Hab ich sonst auch... momentan immer irgendwo zwischen 7,4 und 7,7 L/100 km.

Gruß cocker

Hey Leute,

da ich in einem anderen Thread gelesen habe das im Zafira vom Frosti die MKl angegangen ist, melde ich mich auch nochmal. Gestern bin ich im 1.ten Gang bis 3500rpm gezogen und hab dann die Kupplung getreten. Dann ging die MKL für ca. 3 Sekunden an.

Scheint der Motor also doch zu merken das was anders ist. 😉

HI,

beim mir hat gestern auch die MKL geleuchtet - aber nach Ausblinken wars der NWS. Ansonsten macht die Maschine keine Mucken wegen AGR... läuft super.Morgen gehts in den Holiday Park. 90 Min AB... mal sehn ob was kommt, Ich denke nicht 😉

@regda
lies dochmal den FC aus - würde mic interessieren, obs das AGR war.
Aber wär ja bei dir was anderes - hast ja die X18XE1

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


@regdalies dochmal den FC aus - würde mic interessieren, obs das AGR war.
Aber wär ja bei dir was anderes - hast ja die X18XE1

Gruß cocker

ich hatte es beim zafira versucht und hab kein fehlercode angezeigt bekommen. hatte ich vorher aber auch noch nie gemacht. ( auch X18XE1 )

Ähnliche Themen

Habe ich schon probiert. Bei mir hat das mit Bremspedal und Gas gleichzeitig durchdrücken und dann Zündung anmachen nicht funktioniert. Die MKL blieb einfach dauerhaft an. Und auslesen lassen wollte ich es heute früh, aber der fOH meinte, es wäre sinnlos das zu machen wenn das nur einmal kurz aufgetreten ist. 🙄

HI,

dann könnte es bei dir evtl. noch mit Ausblinken funktionieren.
Zu früh zum Auslesen...??? Was soll das denn...??? Wann soll man denn den Fahlercode auslesen? Nachdem er sich wieder gelöscht hat?
"Huch - da ist aber kein Fehler gespeichert!"
Je früher desto besser...

Gruß cocker

Sorry, dass ich diesen Thread nochmal hochhole, aber ich hab jetzt genug von meinem AGR und möchte es stilllegen. Hab das vor 3 Wochen für entsprechendes Geld reinigen lassen. Hab nen X16XEL, da war mir das zu kompliziert, das selber zu machen, hab mich an den Aus-und Einbau als unerfahrener Bastler mit fast zwei linken Händen nicht getraut.
Jedenfalls schien es die ersten 2/3 Tage tatsächlich besser zu sein, aber dann wars wieder beim alten, unrunder Leerlauf, Ruckeln v.a. beim Einkuppeln, heute wieder auf der AB nach Schubabschaltung Ruck beim Gasgeben + MKL.

Es wurde viel über die Möglichkeiten beim 1.8er, 2.0er und beim 2.2er Diesel diskutiert.
Aber wie siehts konkret beim X16XEL aus?
Wenn ich das recht verstanden habe gibts drei Varianten.
- Stecker ziehen und MKL akzeptieren
- Beim FOH AGR über Steuergerät abschalten
- Blinddichtung

Gilt das bei meinem Motor auch, welche der Varianten ist die beste/günstigste?

Also wenn dein AGR schon Fehler schmeißt, trotz reinigen, dann brauchst du erstmal ein neues. Ansonstwn würden auch der Fehler trotz Stillegung kommen.

Stecker abziehen ist natürlich die unsauberste Variante. Außerdem könnte es sein das du das AGR abziehst während es offen ist. Somit würdest du immer ein Teil der dreckigen Luft einziehen.

Über Steuergerät abschalten lassen habe ich noch nicht gehört.

Blichddichtung ist sicherlich die sauberste Lösung.

Deshalb kommt in meinen X16XEL ja auch am 8. September eine rein, meine Freundin hat die Blinddichtung für mich beim deutschen FOH bestellt *hände reibt* 😉

cheerio

wenn die blinddichtung rein kommt, muß man dann aber defenitiv noch per tech2 die MKL ausmachen lassen, oder ?
denn so suuuuper zufrieden bin ich mir der halben blinddichtung noch nicht und ich hab hier noch die dicke große blinddichtung liegen, womit es ganz abgeschaltet werden würde und überleg dank des threads mal wieder 🙂

HI,

ich musste nix ausmachen lassen.
Das AGR-Ventil regelt ja noch. Es gehen nur keine Abgase mehr zurück. Das AGR merkt insofern garnicht, dass es überflüssig geworden -werd ich ihm auch nicht verraten 😉

Gruß cocker

du hast aber doch nur ne "halbe" blinddichtung.
eine richtige blinddichtung ist einfach quasi ein dickes stück metall oben drauf und das AGR ventil kannst du dann in den kofferraum schmeißen. der stecker würde dann wohl rumhängen und dann müsste auch die MKL kommen.
so eine dichtung haben sie nämlich meiner frau mitgegeben, wo ich ne blinddichtung geordert habe ( bild hatte ich auch irgendwo gepostet ).

gruß

Na die Blinddichtung, die ich bekomme, hat ein Loch nur für den Regelbolzen und kostet irgendwas kurz vor 9 Euro ( 🙂 bei Leipzig).
Davon redet Ihr doch, wenn "halbe" Blinddichtung gemeint ist, oder?

cheerio

Ja die ist gemeint!

Frosti, du sollst dann mit der großen Dichtung das AGR nicht vom Stecker trennen sondern das Kabel samt AGR irgendwo im Motorraum anbinden.

Das was die MKL verursacht ist ja auch nicht das AGR direkt, sondern die Lambdasonde. Weil diese mit einem "unsauberen" Luftgemisch rechnet, aber ein saubereres Luftgemisch registriert. So wie bei mir das eine mal.

Ist bei mir übrigens nie wieder aufgetreten. 😉

Es soll wohl bei manchen Motoren Updates geben gegen das Leuchten der MKL, aber wie, wo, was, genau konnte mir weder der FOH noch google beantworten!

Zitat:

Original geschrieben von regda


Ja die ist gemeint!

Frosti, du sollst dann mit der großen Dichtung das AGR nicht vom Stecker trennen sondern das Kabel samt AGR irgendwo im Motorraum anbinden.

Das was die MKL verursacht ist ja auch nicht das AGR direkt, sondern die Lambdasonde. Weil diese mit einem "unsauberen" Luftgemisch rechnet, aber ein saubereres Luftgemisch registriert. So wie bei mir das eine mal.

Ist bei mir übrigens nie wieder aufgetreten. 😉

Es soll wohl bei manchen Motoren Updates geben gegen das Leuchten der MKL, aber wie, wo, was, genau konnte mir weder der FOH noch google beantworten!

Also jetzt muß ich auch mal was von mir geben.

Das AGR einfach irgendwo anzubinden finde ich nicht gerade ne gute Lösung.
Blinddichtung und Ventil drauf ist eleganter.

Die Lambda-Sonde merkt übrigens nicht, ob da ein "unsauberes Luftgemisch" im Ansaugkrümmer gebildet wird oder nicht. Es ist eher das Zusammenspiel des LMM, des AGR und der Lambdasonde.

Der LMM mißt wieviel Frischluft angesaugt wird - wenn das AGR aufgeht, wird das im Steuerteil auch noch mit verarbeitet. Nach Auswertung dieser Parameter wird die Einspritzmenge berechnet. Und die Lambdasonde sagt dann, hier stimmt was nicht, wenn die Werte zuweit von den erwarteten abweichen - MKL leuchtet.

Ist das AGR defekt und schließt nicht richtig, rechnet das Steuerteil nur mit der angesaugten Frischluft und nicht mit den zusätzlichen Abgasen und die Einspritzmenge des Kraftstoffes wird falsch berechnet - es kommt zu Störungen. Wenn man das Ding stillegen will, ist es eigentlich egal, ob es ordentlich schließt oder nicht. Es sollte sich aber noch bewegen können.

Verhindert man, daß die Abgase wieder in den Ansaugtrakt gelangen, hat man immer saubere und kühlere (wird nicht mehr durch die Abgase erwärmt) Luft für die Verbrennung und die Leistung steigt entsprechend, das Benzin wird besser verbrannt und man spart auch noch etwas Kraftstoff.

Normalerweise ist das AGR nur im Teillastbereich offen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen