AGR-Ventil reinigen
Hi,
hatte heute das AGR-Ventil draussen und hab mir das Ding mal angeguckt.
Ich erinnere mich, dass ich das Ding vor MT-Zeiten schonmal draussenhatte und ich erinnere mich weiter, dass ich mir auch damals folgende Frage stellte:
Was kann man da reinigen????
Ich sehe da eine Membran, die offenbar durch Unterdruck gesteuert wird - die funktioniert.
Ich sehe da einen Kanal mit einem Ventil, das durch die Membran geöffnet wird - das funktioniert und der Kanal ist schwarz verrusst, aber durchgängig.
Einen 2poligen Strom- oder Geberanschluss hat das Ding auch noch - interessant...
Was reinige ich da womit? Ich sehe da nirgendwo einen Bedarf...
Gruß cocker
Beste Antwort im Thema
Powercruiser,
du rennst da in die falsche Ecke.
Die (geringe) Absenkung der Verbrennungstemperatur
wird doch nicht gemacht, weil der Motor sonst nicht gasfest wäre.
Es geht hier rein um chemische Prozesse, die bei unterschiedlichen Temperaturen
eben anders ablaufen.
Ich hab es oben schon versucht anzudeuten. Manche Schadstoffe entwickeln sich eben
erst bei bestimmten Temperaturen. Also versucht man, dieses mit der Abgasrückführung
zu beeinflussen. Bei Vollast wahrscheinlich zwecklos oder techn. üngünstig.
Einfaches Modell am Beispiel Pommes. Das krebserregende Nitrosamin entsteht
beim Frittieren erst bei Temperaturen über 175 Grad (leg mich nicht fest).
Also was muss gemacht werden: Genau! Temperatur runter.
Nichts anderes bezweckt die AGR.
Vielleicht haben wir hier einen Chemiker, der das noch besser rüberbringen kann.
Bei mir ist das halt schon lange her.
(Warum man trotzdem durch die ASU kommt? Weil auf einige Stoffe garnicht geprüft wird
und die geprüften Grenzwerte auch mit blindem AGR eingehalten werden.)
Gruss Gerd
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,kommt drauf an welche Maschine du hast.
Die Drosselklappe sitzt am inneren Ende des dicken schwarzen Schlauches, der vom Luftfilter kommt. Der Leerlaufsteller sitzt i.d.Regel am Drosselklappengehäuse.Gruß cocker
Hi, ich habe einen 1.6er 100Ps.
ist es denn viel Arbeit und schwer dran zu kommen?
Hast du eventuell Bilder??
Mit freundlichem Gruß
HI,
nee - Bild vom X16XEL hab ich nicht da. Mit der Maschine kenn ich mich auch nicht aus.
Schreib mal pn an hades86. Der kann dir da weiterhelfen.
Allerdings meine ich gehört zu haben, dass diese Maschine kein Problem mit dem LL-Steller haben soll...
Gruß cocker
Hat sie auch eigentlich nicht, Probleme mit dem Leerlauf liegen meist an etwas anderem.
Beim X16XEL kommt man nicht so einfach an die Drosselklappe dran, der ist ja durch einen langen Ansaugweg (Ansaugbrücke) gedrosselt (hätte also normal mehr Power, wenn er nicht künstlich kastriert worden wäre). Und um die abzubekommen ist so einiges nötig...
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Hat sie auch eigentlich nicht, Probleme mit dem Leerlauf liegen meist an etwas anderem.
Beim X16XEL kommt man nicht so einfach an die Drosselklappe dran, der ist ja durch einen langen Ansaugweg (Ansaugbrücke) gedrosselt (hätte also normal mehr Power, wenn er nicht künstlich kastriert worden wäre). Und um die abzubekommen ist so einiges nötig...
Hi, woran kann es denn liegen dass mein Wagen einfach ausgeht?
Also der geht aus wenn meine Geschwindigkeit nicht angezeigt wird, einfach aussetzt.
Sobald ich mit hochdruck an den felgen war und der ganze Bremsstaub rausgespült wird, läuft der Wagen wieder Tip top...
Ich hatte vermutet der Leerlaufreger oder Drosselklappe...
hab den Agr auch schon saubergemacht...
MFG
Ähnliche Themen
Das Fehlen des Geschwindigkeitssignals deutet auf einen defekten ABS-Radsensor und/oder kaputten/vedreckten Ring auf der Antriebswelle hin.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Das Fehlen des Geschwindigkeitssignals deutet auf einen defekten ABS-Radsensor und/oder kaputten/vedreckten Ring auf der Antriebswelle hin.
hi und welcher radsensor soll das denn sein?(vorne Fahrerseite oder?)
denkst du es hängt mit dem ausgehen zusammen?
wo soll der Ring sein?ebenfalls an der gleichen Seite?
Back to Topic 🙂
Habe heute bei unserem X18XE1 angefangen das AGR zu demontieren. Hmmm, war alles total zugerostet und die Gefahr vom abreißen war gut gegegeben 🙁 Rostlöser und ein feinfühliges Händchen haben es dann doch geschafft.
Der Aufbau von diesem AGR zu dem meines Diesels ist optisch jedenfalls total anders. Da wusste ich wie Cocker auch nicht, was ich sauber machen soll.
Gut, hol ich mal die bestellte Ware, die meine Frau beim FOH geholt hatte. Tja, wie auf dem Bild zu erkennen, hat mich der Mann wohl mißverstanden. Blinddichtung hat er schon richtig verstanden, aber die ist total blind 😁 ( wohl auch mit der falschen Dichtung )
Also ab zum FOH und ihm das Bild von Cocker gezeigt. Kaum zu glauben, das Teil hatte er da und hat es mir einfach so mitgegeben. Da war ich so platt, daß ich den anderen Kram grad behalten hab, weil vielleicht braucht man es ja doch noch.
Hab ihn mal gefragt, ob die wirklich diese Dichtungen verbauen ( die komplette Blinddichtung ) und da meinte er "ja", je nach Motor muß da noch was mit dem Tech2 umprogrammiert werden. Auf die Steuerhinterziehungsfrage konnte er mir keine Auskunft geben 🙁
Naja, jedenfalls hat die "Cocker Blinddichtung" ( nicht persönlich nehmen ) perfekt gepasst und meine Frau meint, daß der Wagen nun viel ruhiger läuft, jedenfalls ohne ruckeln.
Ich kann´s noch nicht bestätigen, weiß auch noch nicht, welches ruckeln sie meinte, weil der Wagen meiner Meinung nach sich immer beschissen fahren lässt vom Gas, aber vielleicht war es das ja auch. Hatte zusätzlich noch den LMM sauber gemacht, man weiß ja nie 😛
Danke nochmal an den Tip, ich liebe MT und vor allem dieses Unterforum hier 🙂
Schön, daß Opel die Motoren auch in unterschiedliche Modelle eingebaut hat.
Gruß
Hä? Und welche von den 3en hast du jetzt eingebaut? die komplette Dichtplatte oder ist die verbaute Dichtung nicht auf dem Bild?
HI,
er hat wohl dieselbe Dichtung verbaut wie ich, die ist auf dem Bild nicht drauf, Die hat er ja später erst gekriegt...
btw :öhm ... regda ... was isn jetzt mit deinem Verbrauch...? Weniger oder nicht?
Bei mir zeichnet sich eine Minderverbrauch ab... son bissl 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von regda
So, ich habe heute Mittag vollgetankt. Verbrauch waren 8,6l/100km.Das ist für meine Verhältnisse ein ganz guter Schnitt. Die Strecke die ich immer fahre ist ziemlich Spritfressend. Sonst habe ich bei gleicher Fahrweise ungefähr 0,5l bis 0,8l je 100km mehr verbraucht.
Wenn ich extrem Spritsparend fahre komme ich wenn ich will auf 7,5l/100km. Dazu hatte ich diese Woche aber keine Lust und so bin ich eher sportlich gefahren, wie sonst auch meistens! 😛
😉
Habe heute nochmal getankt. Waren diesmal 8,5l/100km. Dabei waren aber auch diesmal 200km AB dabei und ich hatte nen starken Gas-Fuß. war daher echt erstaunt über den Verbrauch. Restlichen 200km waren Überland und Stadt, da aber auch nicht besonders langsam.
Scheint also wirklich was gebracht zu haben! 🙂
Ich glaube aber irgendwie nicht das das Problem von Frostis Frau am AGR liegt. Ich würde nochmal die Drosselklappe kontrollieren, ob Sie auch noch sauber schließt. LMM Könnte es auch sein. Oder ein Riss im Ansaugschlauch hinter dem LMM. Habe ich auch mal gesehen, der ist auch gelaufen wie`n Sack Nüsse.
jep, war wie beschrieben, die dichtung, die nicht auf dem bild zu sehen ist, sondern erst gekauft werden musste.
also laut meiner frau soll er ja jetzt besser laufen, daher weiß ich noch nicht so ganz was regda mir noch für ein problem einreden will 😛 😉
drosselklappe hatte ich damals nicht selber gemacht und so einfach wie das AGR gehts bestimmt nicht.
hab sogar ne anleitung gefunden, die vielleicht auch für die vectra´s interessant sein könnte.
http://home.arcor.de/t98monocab/motor/x18xe1/x18xe1.htm
hab zur zeit urlaub 😎 vielleicht werd ich dochmal ansetzen, wenn er jetzt nicht wie verwandelt fahren sollte
Nee ich hab mich verlesen! 😉 Hab das so verstanden das deine Frau meint das Ruckeln sei weg aber du anderer Meinung bist! 😁
Ach so einen Stress wie in der Anleitung mache ich mir nicht. Ich sprühe mit Drosselklappenreiniger alles ein, auch die Kanäle der Klappe. Das lasse ich 5 Minuten einziehen. Und dann reinige ich per Hand die Drosselklappe per Hand. Halte einfach den Gaszug fest und mache alles wo ich rankomme alles schön sauber. Und dann fahr ich ne Runde, wenn er dann noch nicht "optimal" läuft mach ich das ganze nochmal. Das muss ich so alle 6 Monate machen.
also machst du nur bis "schritt 3" und dann sprühst du da rein und wischt nach 5 minuten die "schmiere" weg ?
was ist mit dem schlamm, der dadurch nach unten fließt ?
EDIT:falls ich es nicht erwähnt haben sollte. mein schrauber hatte vor 1,5 jahren die bypass bohrung schon gemacht, da wusste ich von der problematik aber noch nicht so genau bescheid, aber gebohrt hatte er und draußen war sie glaub ich auch.
mich nervt halt nur die gasannahme, da bin ich ganz anderes von autos gewohnt und für ein softwareupdate bin ich zu geizig, wenn es denn etwas bringen würde.
Wegen dem Schlamm musst du ja ne Runde fahren. Das Zeug ziehst du dann sozusagen mit durch. Der Motor läuft dann halt echt sehr bescheiden die erste Minute nach dem Reinigen. Und hinten kommt ne schöne blaue Wolke raus! 😉
So, wieder ein *UPDATE*
Heute wieder getankt. Diesmal rechnerisch einen Verbrauch von 7,75l/100km. Ist mir ehrlich gesagt unerklärlich. Absolut gleiche Strecke wie sonst, nur diese Woche sogar noch höhere Belastung durch Stop-&-Go an der Baustellenampel.
Und wie gesagt, vorher diese Strecke 9 bis 9,5l/100km.