AGR Ventil defekt, 100% Kulanz von VW

VW Passat B7/3C

Moin Forum,
ich wollte euch nur informieren, dass sich VW in Sachen Kulanz bei updatebedingten Folgeschäden zur Zeit sehr kulant zeigt.

In der vergangen Woche ging immer mal wieder meine MKL an, woraufhin seitens VW Fehler P0403 (Abgasregelung) diagnostiziert wurde. Am Montag habe ich mein Wagen dann abgegeben und konnte ihn Dienstag Mittag wieder abholen. Ergebnis AGR Ventil und Kühler zu 100% auf Kulanz getauscht, immerhin 871€.

Ich habe das Update seit 30tkm / 1 Jahr ohne Probleme drauf und tanke ausschließlich Ultimate Diesel. Ob der Defekt (bei 159tkm) nun durchs Update kam oder ob das Ventil auch so defekt bzw verkokt wäre, kann ich natürlich nicht abschließend sagen aber ich bin sehr zufrieden mit der unkomplizierten Lösung bzw dem Vorgehen von VW.

Während der Fehler vorlag hatte ich übrigens weder Leistungseinbußen noch ist der Wagen in den Notlauf gegangen.

Ich bin gespannt, wie lange es diesmal hält.

MfG

Beste Antwort im Thema

tja. Ist wohl moralisch gesehen mindestens so illegal wie das was VW mit seinen Kunden beim Dieselskandal angestellt hat, nicht wahr?

Was kann ich dafür wenn der Gesetzgeber diese Update-Schwachsinn deckt, ja sogar noch fördert, anstatt VW zum bedingungslosen Austausch oder zur SCR-Kat-Nachrüstung aller nicht zulassungsfähigen Fahrzeuge zu zwingen?

186 weitere Antworten
186 Antworten

Hab die 99€ Variante und von den 1800L jetzt in etwas über einem Monat 300L verbraucht.
Rechnerischer Mehrpreis pro Liter 2 Cent. Minderverbrauch, bei kaltem Wetter 0,1-0,2l/100km, verglichen mit normalem Kraftstoff und "warmen Wetter" dazu noch etwas verlängerte Regenerationsintervalle.
Könnt also sein, dass der einzige Nachteil die Bindung an Shell ist.

Ach interessant. Hab leider kein shell hier.
Ist das V-Power (wenn auch deutlich teurer) tatsächlich besser als das Ultimate?

Der Mehrpreis (normal) pro Liter ist doch bei beiden 19cent, oder irre ich?
Beide Kraftstoffe sind halt etwas gepimpt.
V-power mit GtL, Ultimate ohne Biodiesel, aber mit FAME ...
HFRR wert bei V-Power ist niedriger (besser) als bei Ultimate... ansonsten kommen wor da wieder in den Bereich der glaubensfrage 🙂
V-Power kann jetzt ein halbes Jahr beweisen was es kann, dann mal sehen.

Ich fahre es jetzt knapp 2 Wochen, habe also keine Langzeiterfahrung. Thread dafür gewünscht?

Ähnliche Themen

Ne, noch nicht. Lass lieber beim AGR bleiben, war ein kleiner Exkurs - u.a. dahin dass weniger Russ dadurch entsteht... ich sammel mein Halbes Jahr und dann mal schauen.

Ist recht.

Ich fände einen Thread für die alternativen „Superdiesel“ und Erfahrungen damit echt interessant.

Ultimate ist 10 Cent teurer als normaler Diesel und VPower 20 Cent mehr als normaler Diesel. 😉

Zitat:

@Polmaster schrieb am 13. März 2018 um 18:34:57 Uhr:


Ich fahre es jetzt knapp 2 Wochen, habe also keine Langzeiterfahrung. Thread dafür gewünscht?

Hatte dazu ja schon mal was im Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co. gepostet, wo meines Erachtens der richtige Platz wäre?! Meine Erfahrung ist, dass man zur wirklichen Beurteilung des Einfluss von Premium-Diesel regelmässig die Injektordaten erfassen muss. Alles andere ist viel 'Popogefühl'. Habe schon Leute nach wenigen Kilometern jubeln hören (ruhigerer Lauf, weniger Dieselverbrauch ....), obwohl noch nicht mal was von dem neuen Saft am Filter angekommen war 🙂 . Ansonsten würde ich mich über Erfahrungen Dritter freuen.

Brain

Hallo

ich fahre einen Passat 3C der hat im August 2017 das Update bekommen jetzt ist das AGR Ventil defekt und mein Händler weigert sich einen Kulanzantrag zu stellen .

Das Auto steht seit dem 2 Mai ( Auseinandergebaut) in der VW Werkstatt .
Mein Händler sagt mir jeden Tag was anderes.
Erst braucht er die Rechnung von der letzten Inspektion ( 150.000km) am Nächsten Tag das Serviceheft und jetzt auf einmal die Wartungsliste . Auf Nachfrage warum sagte er mir das wäre von VW so vorgegeben um einen Kulanzantrag zu stellen und um zu sehen ob die Inspektion nach Herstellervorgaben gemacht worden ist und ob da auch das richtige Öl drin ist.

Das ist mir alles ein bisschen Rätselhaft da diese Sachen überhaupt nichts mit dem AGR Ventil zu tun haben.
Mein Eindruck ist das der VW Händler den Antrag sofort Ablehnen will und ich das AGR Ventil selber bezahlen soll.

Ist das alles so Richtig??

Zitat:

@BS77 schrieb am 8. Mai 2018 um 14:39:03 Uhr:


Hallo

ich fahre einen Passat 3C der hat im August 2017 das Update bekommen jetzt ist das AGR Ventil defekt und mein Händler weigert sich einen Kulanzantrag zu stellen .

Das Auto steht seit dem 2 Mai ( Auseinandergebaut) in der VW Werkstatt .
Mein Händler sagt mir jeden Tag was anderes.
Erst braucht er die Rechnung von der letzten Inspektion ( 150.000km) am Nächsten Tag das Serviceheft und jetzt auf einmal die Wartungsliste . Auf Nachfrage warum sagte er mir das wäre von VW so vorgegeben um einen Kulanzantrag zu stellen und um zu sehen ob die Inspektion nach Herstellervorgaben gemacht worden ist und ob da auch das richtige Öl drin ist.

Das ist mir alles ein bisschen Rätselhaft da diese Sachen überhaupt nichts mit dem AGR Ventil zu tun haben.
Mein Eindruck ist das der VW Händler den Antrag sofort Ablehnen will und ich das AGR Ventil selber bezahlen soll.

Ist das alles so Richtig??

Von wo bist du den ? Ich war in Oberösterreich bei einer Offiziellen VW Werkstatt, und die haben mir alles ohne wenn und aber gemacht auf 100% Kulanz. Bei mir sind jedoch auch einige Services bei freien Werkstätten gemacht usw ...

Übrigens zum Thema Sprit, ich fahre jetzt immer abwechselnd 1 mal Ultimate und 1 mal den normalen Diesel, bzw teilweise auch Diskont (Turmöl) ich gebe mir jedes mal wenn ich nicht Ultimate tanke 200ml "Liqui Moly Pro Line Dieselpartikelfilterschutz" dazu vorm tanken, habe durch das schon nach wenigen KM weniger Verbrauch als vorher + Ich DENKE / habe das Gefühl das sich der Ausbrennintervall durch dies erweitert hat von meinem DPF.

Aus NRW und der Offizielle VW Händler ist in Menden ( Sauerland).
Er versucht es ja noch nicht einmal einen Kulanzantrag zu stellen.

Zitat:

Das Auto steht seit dem 2 Mai ( Auseinandergebaut) in der VW Werkstatt .
Mein Händler sagt mir jeden Tag was anderes.
Erst braucht er die Rechnung von der letzten Inspektion ( 150.000km) am Nächsten Tag das Serviceheft und jetzt auf einmal die Wartungsliste . Auf Nachfrage warum sagte er mir das wäre von VW so vorgegeben um einen Kulanzantrag zu stellen und um zu sehen ob die Inspektion nach Herstellervorgaben gemacht worden ist und ob da auch das richtige Öl drin ist.

Warum eigentlich auseinandergebaut ? Bei mir haben die das ausgelesen und dann sofort gesagt das wird übernommen.

Ich würd an deiner Stelle so schnell es geht in ne andere Werkstatt fahren und es machen lassen (natürlich nur wenn das mit Kulanz hin haut)
Die Story von deiner Werkstatt horcht sich für mich nach Abzocke an ... Sofern das Update in den letzten 24 Monaten gemacht worden ist und du unter 200tkm hast.

Das Update war im August 2017 Kilometerstand jetzt 158.348

Zu dem Auseinander gebaut kann ich sagen bzw. Hat mir der VW Händler gesagt: wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen und um weitere Untersuchungen zu machen war das Notwendig.

Mal hoffen jemanden zufinden dem es gleich erging.. ich würd einfach mal in anderen Werkstätten anrufen und fragen wie es bei denen mit Kulanz aussieht, wenn die dir dein Auto schon ohne Aufforderung zerlegen können dies wohl auch ohne wenn und aber wieder zusammenbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen