Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AGR Ventil ausbauen bzw reinigen

AGR Ventil ausbauen bzw reinigen

BMW 5er F11
Themenstarteram 17. Juni 2018 um 19:33

Auch ich stehe davor das (elektrische) AGR Ventil ausbauen zu müssen 530d f11 2011 M57D30TÜ. Die Schrauben sind schon weg, auch bei mir sitzt er fest.

Aber was anderes: Da sind zwei Wasserschläuche dran, mit Schlauchschellen, die nicht geschraubt sind. Also gequetscht. BMW Teilenummer 16121176918. Wie bekommt man denn diese ab? Und gibt es für neue Schellen auch ein Werkzeug zu kaufen? Wie heißt dieses Werkzeug?

Oder bekommt man das AGR gereinigt ohne es von den Schläuchen zu lösen?

Beste Antwort im Thema

EDIT: Der beschriebene Ausbau gilt für einen E91. Hatte übersehen dass der Thread im F07/10/11-Forum steht :rolleyes:

Habe den Wechsel des AGR-Ventils jetzt auch hinter mir. Der Fehler war dass das alte nach 240.000km immer wieder mal geklemmt hat. Fehlerspeichereinträge waren vorhanden.

Ich muss gestehen dass ich keine Fotostory draus gemacht habe, deshalb gibts nur eine textliche Beschreibung:

a) Motorabdeckung runter

b) Ansaugkanal vorne über der BMW-Niere entfernen (3 Schrauben)

c) Plastikstück vom Ansaugkanal zum Ansaugfiltergehäuse entfernen (2 Rastnasen)

d) Lüfterzarge mit Elektrolüfter ausbauen (1 Schraube, Stecker abziehen)

Den Punkte d) habe ich durchgeführt um ausreichend Platz zu haben

e) Stecker AGR-Ventil entfernen

f) Schrauben AGR-Ventil entfernen (2 Schrauben)

g) mit etwas drehen und ziehen ließ sich das AGR-Ventil dann herausziehen. Das Ventil hängt dann noch an 2 dünnen Kühlwasserschläuchen.

h) beide Kühlwasserschläuche mit Schlauchklemme abklemmen. Auf dem Bild sieht man welche Klemmen ich verwendet habe.

Generell ist zu sagen dass man an den Schlauch in Fahrtrichtung vorne gut rankommt, der zweite Schlauch zwischen AGR-Ventil und Motor ist sehr kurz und entsprechend nervig.

i) Schlauchschellen (falls noch original, dann handelt es sich um gequetsche Klemmen) an den beiden Schläuchen mit einer Zange durchzwicken/aufweiten so dass die Schläuche abgezogen werden können.

j) AGR-Ventil kann jetzt vollständig entnommen werden.

Der Einbau erfolgt dann entsprechend. Ich muss dazu sagen dass ich beim Wiedereinbau die beiden Schläuche mit den original BMW-1-Ohr-Klemmen befestigt habe (dafür braucht man eine spezielle Zange, siehe Bild). Es geht wohl auch mit Schlauchschellen zum Schrauben.

Weil ich mich natürlich VOR dem Wechsel nicht informiert hatte dass die AGR-Adaption gemäß BMW vor dem Ausbau erfolgen soll, habe ich das leider nicht gemacht.

Ich habe nach dem Wechsel noch versucht eine AGR-Adaption durchzuführen. Seltsamerweise hat mir RG mitgeteilt nachdem ich die ABL AGR-Adaption ausgewählt hatte dass bei meinem Fahrzeug keine Adaption nötig ist.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Das AGR Ventil muss beim F11 eigentlich nicht gereinigt werden. Das sitzt direkt im heißen Strom am Krümmer und ist eigentlich immer sauber. AGR Fehler kommen eher von zugekokten Beuteilen auf der anderen Seite des AGR Kühlers: Der Schnorchel der in den Ansaugkanal führt, die Drosselklappe und die Ansaugbrücke.

Das AGR Ventil hat aber auch eine Kunststoffkappe die man abnehmen kann um die Mechanik zu reinigen und zu fetten.

Zu den Schlauchklemmen: Man kann die mit nem Schraubenzieher öffnen und mit ner Spitzzange auch wieder zu drücken. Zumindest ein Schlauch muss geöffnet werden. Die spezielle Zange gibt es von Hazet bei Amazon. Ich sehe aber keinen Sinn darin, normale Schraubklemmen kosten 50Cent und haben keine Nachteile.

Themenstarteram 18. Juni 2018 um 4:48

Danke Basti,

Bei meinem e61 war das Ventil bis zur Bewegungsunfähigkeit verkokt. Deshalb dachte ich, dass es beim f11 auch das Ventil ist. Immerhin hat er jetzt 430000km und folgende Fehler:

Fehler Code: 255C00

Fehler Erklärung:Abgasrueckfuehrsteller, Positionsregelung: Ventil zu weit offen/negative Regelabweichung

Fehler Code: 272F00

Fehler Erklärung:Abgasrueckfuehrventil, Plausibilitaet: mechanisch defekt nahe offener Position

Fehler Code: 272E00

Fehler Erklärung:Abgasrueckfuehrventil, Plausibilitaet: mechanisch defekt nahe geschlossener Position

Also er meckert die offene Position „und“ die geschlossene Position an.

Dann versuche ich mal die Kunststoffkappe im eingebauten Zustand abzubekommen, um zu sehen, ob sich der Motor noch in beide Richtungen bewegen kann.

Um die andere Seite zu kontrollieren muss die Ansaugbrücke runter, oder?

...die Freigängigkeit des AGR-Ventils ist gegeben, wenn es im stromlosen Zustand (Zündung "aus") von der Schenkelfeder, die konzentrisch auf der Stellmotorwelle sitzt, ruckfrei zugezogen wird.

Dazu muss man nach Entfernen der Kappe die sichelförmige Führungskulisse auslenken.

Die Mechanik sollte ohne Schmierung funktionieren - und an meiner war werksseitig kein Fett -, da der AGR-Ventilschaft reibungsarm durch ein Mini-Kugellager in der Kulisse geführt wird.

Wenn sich das nicht mehr leicht dreht, ist der Fahrvorgang natürlich behindert.

Ein zerstörungsfreier Tausch ist allerdings praktisch unmöglich. Die Kreuzschlitzschraube legt nahe, dass man das Lager einfach rausnehmen kann, sie sichert aber lediglich einen Passstift, der mangels Freiraum aber nicht nach hinten (Richtung Stellmotor) ausgetrieben werden kann.

 

Agr-stellmotor-agr-ventil
Dscn1361

...ich würde den AGR-Kühler ebenfalls abnehmen, um den Versottungsgrad zu beurteilen und die Verkokung des Ladelufttrakts durch den AGR-Kühlerstutzen am Mischrohr prüfen (Boroskop).

Das Bild ist von einem 535D N57Z (313PS) - bei den älteren N57 ist die Verrohrung und die Position des Luftfilterkastens anders, so dass man das Innere des Ladelufttrakts auch leicht boroskopisch durch die Aufnahmebohrung des Ladedrucksensors prüfen kann.

N57-mischrohr
Themenstarteram 19. Juni 2018 um 1:03

Vielen lieben Dank dafür. So ein Boroskop klingt nach einer praktischen Sache. So etwas würde ich mir auch gerne zulegen. Es gibt jedoch so viele Bauarten, was wäre denn allgemein universell am praktischsten? Halbstarr? Wie dick sollte es maximal sein? Mit Beleuchtung vermute ich mal stark :c)

Dann könnte man ja auch mal durch die Glühkerzenbohrung die Zylinder sehen :c) oder erkennt man da nicht viel?

Oder doch lieber eines mit USB fürs Handy oder Notebook, damit das Display größer ist?

...die erschwinglichen (50-60€) Modelle mit Mini-Monitor im Griff sind zu dick und zu unflexibel. Da ist eins mit USB besser zu handhaben und billiger.

Um den Verkokungsgrad festzustellen, muss man in den Ladelufttrakt schauen. Bei einigen Motortypen (z.B N47) geht das am einfachsten durch die Aufnahme des Ladedrucksensors.

Beim N57Z (mit senkrechtem Lzuftfiltergehäuse) ist das sicher auch das am wenigsten aufwendige Verfahren, allerdings sitzt der Ladedrucksensor hinter dem Luftfilter.

In den Brennräumen gibt es natürlich auch Ablagerungen, aber Verkokung spielt da wegen der Verbrennungstemperaturen keine Rolle.

Unterschied zwischen boroskop und Endoskop ist die Größe???

Ich verstehe nach wie vor nicht, was das mit dem Endoskop soll. Selbst mit nem guten Endoskop kann man nicht wirklich die Auswirkungen des Drecks beurteilen und bei nem ungereinigten Ansaugtrakt über 100tkm ist eh klar was los ist.

Es ist auch sehr einfach das Mischrohr zu entfernen, da sieht man dann direkt wieviel Dreck da ist und kann auch wirklich die Dicke beurteilen, da man seitlich drauf schaut. Das sind 7 Schrauben, die in 5min geöffnet sind. Dieses kann man dann gleich reinigen, da die Dreck Auswirkungen da zu den meisten Fehlern führen.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 19. Juni 2018 um 14:25:00 Uhr:

Unterschied zwischen boroskop und Endoskop ist die Größe???

Eigentlich gibt es den Unterschied nur noch im Englischen (Medizin vs Technik) und da nicht immer. In Deutschland habe ich noch nie was anderes als Endoskop gehört...und ich arbeite bei nem Hersteller für optische Instrumente...

Zitat:

@Vitonewbie schrieb am 18. Juni 2018 um 06:48:32 Uhr:

Fehler Code: 255C00

Fehler Erklärung:Abgasrueckfuehrsteller, Positionsregelung: Ventil zu weit offen/negative Regelabweichung

Fehler Code: 272F00

Fehler Erklärung:Abgasrueckfuehrventil, Plausibilitaet: mechanisch defekt nahe offener Position

Fehler Code: 272E00

Fehler Erklärung:Abgasrueckfuehrventil, Plausibilitaet: mechanisch defekt nahe geschlossener Position

Die gleichen Fehler hatte meiner auch, AGR Ventil war sauber und eine Besserung brachte erst die Reinigung des Mischrohrs.

Bei über 400tkm kann es aber alles sein...über was anderes als ne Komplettreinigung würde ich da gar nicht nachdenken.

Themenstarteram 19. Juni 2018 um 18:36

Danke dafür.

Was wäre der Umfang einer Komplettreinigung? Ansaugbrücke runter? Noch mehr?

Zitat:

@Vitonewbie schrieb am 19. Juni 2018 um 20:36:55 Uhr:

Danke dafür.

Was wäre der Umfang einer Komplettreinigung? Ansaugbrücke runter? Noch mehr?

Optimal wäre es noch die Ansaugkanäle mit Wahlnussschalen zu strahlen. Halte ich aber nicht für essentiell bei so nem alten Motor. wer weiß ob sich das lohnt.

Ich würde empfehlen die Brücke abzubauen und zu reinigen. Dazu die anliegenden Rohre und falls das Rohr nach unten ölig ist den Ladeluftkühler (innen) reinigen.

Wenn die Brücke runter ist kommt man gut an die Plastikkappe des AGR und kann dieses prüfen, ggf. auch abnehmen um rein zu schauen.

Am AGR Kühler würde ich nichts machen, der ist mir zu fragil...lieber in Ruhe lassen und hoffen das er dicht bleibt.

Themenstarteram 19. Juni 2018 um 19:05

Dank Dir.

Der AGR sitzt bei mir auf der linken Seite (von vorne gesehen) auf dem Kühler. Wenn die Brücke rechts weg ist, ist die Plastikkappe immer noch schwer zugänglich.

Hattest Du wirklich beide Fehler? Also nahe offener Position und nahe geschlossener Position? Ich hinterfrage deshalb, um zu verstehen, wie es funktioniert. Weil bei verkokten Luftführungen müsste doch der Regler weiter auf machen um die nötige Menge Luft durch zu lassen. Nahe geschlossener Position dürfte dann doch nicht bemängelt werden?!?

Zitat:

@Vitonewbie schrieb am 19. Juni 2018 um 21:05:51 Uhr:

Dank Dir.

Der AGR sitzt bei mir auf der linken Seite (von vorne gesehen) auf dem Kühler. Wenn die Brücke rechts weg ist, ist die Plastikkappe immer noch schwer zugänglich.

Bei mir (N47) blockiert die Brücke die Kappe. Kann beim R6 anders aussehen...

Zitat:

@Vitonewbie schrieb am 19. Juni 2018 um 21:05:51 Uhr:

Hattest Du wirklich beide Fehler? Also nahe offener Position und nahe geschlossener Position? Ich hinterfrage deshalb, um zu verstehen, wie es funktioniert. Weil bei verkokten Luftführungen müsste doch der Regler weiter auf machen um die nötige Menge Luft durch zu lassen. Nahe geschlossener Position dürfte dann doch nicht bemängelt werden?!?

Ja, beide Fehler. Warum kann ich auch nicht 100%ig nachvollziehen. Ich vermute mal wegen dem zu geringen Durchfluss geht das Ding ständig an die Anschläge und bleibt hängen.

Themenstarteram 19. Juni 2018 um 20:38

So, ich habe mal ein bisschen Bilder und Videos angeschaut. Es ist gar keine Ansaugbrücke mehr, sondern ein Saugrohr und ein Mischrohr. Eine ganz schöne Sauerei da drinnen. Was passiert denn, wenn was von dem Ruß zu den Ventilen runter fällt, wo man es nicht mehr heraus bekommt. Das geht dann durch den Brennraum und verstopft den DPF, oder?

Sind die Drallklappen noch so empfindlich, wie beim M57? Die sehen bautechnisch ganz anders aus. Einzeln gibt es sie nicht zu kaufen, bei Lebmann gibt es nur das ganze Rohr komplett für 1000 Euro.

Ich überlege gerade ob ich mir ein generalüberholtes Saugrohr in der Bucht schiesse. Dann habe ich wenigstens da weniger Sauerei.

Bei den AGR Fehlern kannste dir die Reinigung des Ansaugkrümmers erstmal sparen.

Die Plastikkappe vom AGR-Ventil entfernen und die Leichtgängigkeit diieses Bauteiles prüfen

und dann Reinigen/schmieren.Das geht alles in ca. 10 Minuten für die Reinigung des Ansaugkrümmers

wirst du Stunden benötigen.Der Grund für die geschmolzenen Ansaugbrücken die hier Teilweise

als neues Thema auftauchen, sind von AGR-Fehlern verursacht worden.Weil das AGR-Ventil

durch die schwergängige Bewegung nicht schnell genug schließt und dann noch kurz offen stehen bleibt.

https://www.motor-talk.de/.../...-bei-niedriger-drehzahl-t5732418.html

https://www.youtube.com/watch?v=bdo_uKSiB0w

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AGR Ventil ausbauen bzw reinigen