AGR Ventil ausbauen bzw reinigen

BMW 5er F11

Auch ich stehe davor das (elektrische) AGR Ventil ausbauen zu müssen 530d f11 2011 M57D30TÜ. Die Schrauben sind schon weg, auch bei mir sitzt er fest.

Aber was anderes: Da sind zwei Wasserschläuche dran, mit Schlauchschellen, die nicht geschraubt sind. Also gequetscht. BMW Teilenummer 16121176918. Wie bekommt man denn diese ab? Und gibt es für neue Schellen auch ein Werkzeug zu kaufen? Wie heißt dieses Werkzeug?

Oder bekommt man das AGR gereinigt ohne es von den Schläuchen zu lösen?

Beste Antwort im Thema

EDIT: Der beschriebene Ausbau gilt für einen E91. Hatte übersehen dass der Thread im F07/10/11-Forum steht 🙄

Habe den Wechsel des AGR-Ventils jetzt auch hinter mir. Der Fehler war dass das alte nach 240.000km immer wieder mal geklemmt hat. Fehlerspeichereinträge waren vorhanden.

Ich muss gestehen dass ich keine Fotostory draus gemacht habe, deshalb gibts nur eine textliche Beschreibung:

a) Motorabdeckung runter
b) Ansaugkanal vorne über der BMW-Niere entfernen (3 Schrauben)
c) Plastikstück vom Ansaugkanal zum Ansaugfiltergehäuse entfernen (2 Rastnasen)
d) Lüfterzarge mit Elektrolüfter ausbauen (1 Schraube, Stecker abziehen)

Den Punkte d) habe ich durchgeführt um ausreichend Platz zu haben

e) Stecker AGR-Ventil entfernen
f) Schrauben AGR-Ventil entfernen (2 Schrauben)
g) mit etwas drehen und ziehen ließ sich das AGR-Ventil dann herausziehen. Das Ventil hängt dann noch an 2 dünnen Kühlwasserschläuchen.
h) beide Kühlwasserschläuche mit Schlauchklemme abklemmen. Auf dem Bild sieht man welche Klemmen ich verwendet habe.

Generell ist zu sagen dass man an den Schlauch in Fahrtrichtung vorne gut rankommt, der zweite Schlauch zwischen AGR-Ventil und Motor ist sehr kurz und entsprechend nervig.

i) Schlauchschellen (falls noch original, dann handelt es sich um gequetsche Klemmen) an den beiden Schläuchen mit einer Zange durchzwicken/aufweiten so dass die Schläuche abgezogen werden können.
j) AGR-Ventil kann jetzt vollständig entnommen werden.

Der Einbau erfolgt dann entsprechend. Ich muss dazu sagen dass ich beim Wiedereinbau die beiden Schläuche mit den original BMW-1-Ohr-Klemmen befestigt habe (dafür braucht man eine spezielle Zange, siehe Bild). Es geht wohl auch mit Schlauchschellen zum Schrauben.

Weil ich mich natürlich VOR dem Wechsel nicht informiert hatte dass die AGR-Adaption gemäß BMW vor dem Ausbau erfolgen soll, habe ich das leider nicht gemacht.

Ich habe nach dem Wechsel noch versucht eine AGR-Adaption durchzuführen. Seltsamerweise hat mir RG mitgeteilt nachdem ich die ABL AGR-Adaption ausgewählt hatte dass bei meinem Fahrzeug keine Adaption nötig ist.

Schlauchklemmen
Ohrklemmenzange
43 weitere Antworten
43 Antworten

Habe bei mir die Frischluftrate erhöhen lassen also wird es vermutlich nur beim Schließen ein Fehler auftreten können.

...der Frischgasfaktor modifiziert das Kennfeld, das über den Drehwinkel der Stellmotorwelle den Öffnungsquerschnitt des AGR-Ventils bestimmt.
Die Endpositionen sind davon nicht betroffen, da sich deren korrespondierende Spannungswerte nicht ändern.
Wenn ein neues Ventil eingebaut wird, sind diese Spannungswerte wegen der Bauteiltoleranzen abweichend - deshalb müssen sie über das Adaptionsverfahren neu eingelernt werden.

EDIT: Der beschriebene Ausbau gilt für einen E91. Hatte übersehen dass der Thread im F07/10/11-Forum steht 🙄

Habe den Wechsel des AGR-Ventils jetzt auch hinter mir. Der Fehler war dass das alte nach 240.000km immer wieder mal geklemmt hat. Fehlerspeichereinträge waren vorhanden.

Ich muss gestehen dass ich keine Fotostory draus gemacht habe, deshalb gibts nur eine textliche Beschreibung:

a) Motorabdeckung runter
b) Ansaugkanal vorne über der BMW-Niere entfernen (3 Schrauben)
c) Plastikstück vom Ansaugkanal zum Ansaugfiltergehäuse entfernen (2 Rastnasen)
d) Lüfterzarge mit Elektrolüfter ausbauen (1 Schraube, Stecker abziehen)

Den Punkte d) habe ich durchgeführt um ausreichend Platz zu haben

e) Stecker AGR-Ventil entfernen
f) Schrauben AGR-Ventil entfernen (2 Schrauben)
g) mit etwas drehen und ziehen ließ sich das AGR-Ventil dann herausziehen. Das Ventil hängt dann noch an 2 dünnen Kühlwasserschläuchen.
h) beide Kühlwasserschläuche mit Schlauchklemme abklemmen. Auf dem Bild sieht man welche Klemmen ich verwendet habe.

Generell ist zu sagen dass man an den Schlauch in Fahrtrichtung vorne gut rankommt, der zweite Schlauch zwischen AGR-Ventil und Motor ist sehr kurz und entsprechend nervig.

i) Schlauchschellen (falls noch original, dann handelt es sich um gequetsche Klemmen) an den beiden Schläuchen mit einer Zange durchzwicken/aufweiten so dass die Schläuche abgezogen werden können.
j) AGR-Ventil kann jetzt vollständig entnommen werden.

Der Einbau erfolgt dann entsprechend. Ich muss dazu sagen dass ich beim Wiedereinbau die beiden Schläuche mit den original BMW-1-Ohr-Klemmen befestigt habe (dafür braucht man eine spezielle Zange, siehe Bild). Es geht wohl auch mit Schlauchschellen zum Schrauben.

Weil ich mich natürlich VOR dem Wechsel nicht informiert hatte dass die AGR-Adaption gemäß BMW vor dem Ausbau erfolgen soll, habe ich das leider nicht gemacht.

Ich habe nach dem Wechsel noch versucht eine AGR-Adaption durchzuführen. Seltsamerweise hat mir RG mitgeteilt nachdem ich die ABL AGR-Adaption ausgewählt hatte dass bei meinem Fahrzeug keine Adaption nötig ist.

Schlauchklemmen
Ohrklemmenzange

Moin Community

Ich hab letzte Woche bei Beinen BMW F 11 150.000 km 530xd
Ein neues AGR Ventil bekommen + Reiningung der Ansaugbrücke und Wallnuss strahlen der Einlassventile.

Laut BMW waren die Drallklappen so bedeckt das nur noch 50% der eigentlichen Luft durch kommen konnte.

Zum Glück wurde mir alles auf Kulanz gemacht.

Ich gehe aber langsam davon aus das dass dann das letzte mal was war auf Kosten von BMW, und um das ganze einfach zu vermeiden würde ich gerne eure Meinung wissen, wie ihr dazu steht.

Soll ich das AGR deaktivieren lassen? Natürlich professionell.
Wenn jetzt schon alles Sauber ist und ein neuer AGR Kühler drin ist.

Bzw was empfiehlt ihr mir damit da jetzt erstmal meine Ruhe habe.

Danke für eure Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Das ist natürlich völlig illegal, schützt aber vor derartigen Folgeschäden.
Kannst aber auch einfach den Stecker vom AGR abziehen. Hat beim N57 keinen Einfluss auf DPF-Regeneration, erzeugt aber gelbe MKL.
Beim €6 mit Harnstoff wäre das ganze Vorgehen aber noch mal sep. zu überdenken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Sage mal so...willst Du weitere 150 000 km mit dem Auto Fahren...dann Ja...Aber dann auch gleich die Klappen weg...meine Meinung nach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 27. Mai 2020 um 19:31:15 Uhr:


Das ist natürlich völlig illegal, schützt aber vor derartigen Folgeschäden.
Kannst aber auch einfach den Stecker vom AGR abziehen. Hat beim N57 keinen Einfluss auf DPF-Regeneration, erzeugt aber gelbe MKL.
Beim €6 mit Harnstoff wäre das ganze Vorgehen aber noch mal sep. zu überdenken.

Danke für die Antworten !

Es ist der Euro 6 warum überdenken?

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Allrad + €6 = AdBlue, oder?
Welche Auswirkung hat denn die NOx-Schleuder auf den SCR-Kat und dessen Regeneration? Der hat dann ja deutlich mehr zu tun....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Ich hänge mich mal mit ran. Habe den AGR Kühler auch getauscht bekommen (Rückruf)
Meiner ist 2011 €6 aber ohne AdBlue.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 27. Mai 2020 um 20:47:59 Uhr:


Allrad + €6 = AdBlue, oder?
Welche Auswirkung hat denn die NOx-Schleuder auf den SCR-Kat und dessen Regeneration? Der hat dann ja deutlich mehr zu tun....

Der SCR muss nicht "regenerieren"im Sinne des DPF. Der NOx Sensor misst wie viel NOx auf den Kat zufließt und regelt danach kontinuierlich die Adblue dosierung auf den Cobald-Trägerkat. Einzig im Kurzstreckenbetrieb könnte es etwas länger dauern bis der SCR im Betriebstemperaturfenster ist.
Er dosiert halt mehr. AdBlue verbrauch steigt deutlich.

Es gibt aber Nutzfahrzeugmotoren zB von Scania die ab Werk nur mit SCR arbeiten ohne AGR

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Und der NOx Speicherkat?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Weiß jemand wozu das AGR-Ventil mit den 2 Schläuchen am Kühlwassersystem hängt? Ist da ein Regelventil mit drin das den Durchfluss durch den AGR-Kühler steuert? Oder muss das Gehäuse gekühlt werden?

Zur Kühlung.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 27. Mai 2020 um 19:31:15 Uhr:


Das ist natürlich völlig illegal, schützt aber vor derartigen Folgeschäden.
Kannst aber auch einfach den Stecker vom AGR abziehen. Hat beim N57 keinen Einfluss auf DPF-Regeneration, erzeugt aber gelbe MKL.
Beim €6 mit Harnstoff wäre das ganze Vorgehen aber noch mal sep. zu überdenken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues AGR Ventil bekommen + Ansaugbrücken Reinigung und Walnussstrahlen. AGR Deaktivieren?' überführt.]

Hi

Stimmt das wirklich? das wen man den Stecker zieht trotz MKL Regeneriert wird ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen