AGR-Ventil ausbauen 2.7 TDI u 3.0 TDI
Moin,
Da ich in einem alten Thema keine Antwort finde, stelle ich meine Frage mal hier 😉
Bei meinem Audi A4 B8 2.7 TDI mit 230000km habe ich Drehzahlschwankungen und die den Fehler Abgasrückführung Durchlass zu gering. Also voller Motivation ans Auto um alles zu reinigen. Leider ging dies doch nicht so schnell wie erwartet. Habe das Saugrohr und die Brücke zum Ventil abgebaut, nur war da minimal Belag vorhanden und die Wege frei. Dann wollte ich das Ventil (siehe Bild) ausbauen, nur nachdem ich die 3 Torxschrauben gelöst hatte, ging das ding nicht runter. Danach war es schon spät und ich habe alles wieder zusammen gebaut. Nun gehe ich demnächst wieder bei, möchte aber diesmal vorbereitet an die Sache ran gehen und folgende dinge machen:
1. Saugrohr ausbauen
2. AGR-Ventil ausbauen + reinigen
3. Drosselklappen ausbauen + reinigen + Zahnräder prüfen + Gestänge durch die neuen wechseln
4. Luftmassenmesser ausbauen + prüfen
Fragen:
1. Wie bekomme ich bei meinem Model das AGR-Ventil (Siehe Bild) ausgebaut?
2. Was brauche ich für einen Spezialtorx mit Bohrung für den LLM? Gibts den im Baumarkt?
3. Hat noch jemand Tips was ich noch prüfen beachten sollte bzw. vorher besorgen sollte?
Schonmal vielen Dank
Gruß Marvin
Beste Antwort im Thema
Hallo Uwolo,
hier mal Bilder:
109 Antworten
Du wirst kein Glück haben. Die sitzen immer bombenfest. Hätte es sonst auch mal ausgebaut und gereinigt.
ich hatte denselben fehler vor ca. einem jahr auch. habs dann in der werkstatt auseinanderbauen und reinigen lassen. danach kam der fehler noch einmal wieder dann war ruhe - bin allerdings auch mit monzol gefahren.
letzte woche ging mir dann das monzol aus und hab halt wieder "ungestreckten" diesel benutzt.. fehler direkt wieder da. 🙁
wäre es sinnvoll mal beim 🙂 auf die aktion 26H7 (und evtl. 26E3/4?) prüfen zu lassen? ich hab bei meinem keinen vermerk im serviceheft. hatte woanders gelesen, dass dies ja auch für v6 tdi gilt.
Möchte auch mal was beitragen...
Hatte hier nach ´ner Lösung gesucht und zumindest schonmal den richtigen Weg gefunden.
Mein Problem war: AGR-Ventil dicht, Motor auf Notprogramm, ... *grrrr* VCDS: AGR 0,9% (Sollwert 60%).
Mit den Anleitungen hier hab ich das AGRV ausgebaut. Verschmutzung war nicht soo dolle. Musste aber feststellen, dass sich das Ventil gar nicht bewegen ließ! Mit ganz leichten vorsichtigen Schlägen axial auf den Pleueldingens (dort, wo der kl. Getriebemotor ansetzt) ließ sich das Ventil schonmal etwas öffnen. Hab´s dann gegen eine Kante gedrückt (Holzbalken) und ganz auf bekommen. Ventilschaft gereinigt, Molybdän-Paste dran und "1000mal" hinundher bewegt. Mit jeder Bewegung ging es leichter. War dann so, dass man es von Hand (man muss schon bisschen Kraft aufbringen) aufdrücken konnte und es allein wieder zu ging.
Eingebaut, Fehler gelöscht, alles super!
Ähnliche Themen
ich will mein AGR auch mal checken..welchen Wert im VCDS hast du denn da ausgelesen bzgl. 60% Sollwert ?
VCDS Checken kannste dir sparen. Sobald der Wert vom Soll abweicht wirst du direkt mit der MKL begrüst.
Vorbeugend reinigen ist eine feine Sache....endet aber oft wie bei mir beschrieben mit einem neuen Ventil.
Also reine Glückssache.
Die 60% hat wohl die Regelung vorgegeben. Habe mit VCDS den Fehler ausgelesen, der im Display ja nur mit nem gelben Glühfaden-Symbol angezeigt wurde.
DAS hat VCDS dann ausgespuckt:
1 Fehler gefunden:
4892 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [101] - Fehlfunktion
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 213893 km
Datum: 2017.03.27
Zeit: 18:04:12
Motordrehzahl: 1706.50 /min
Normierter Lastwert: 53.3 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 97 km/h
Kühlmitteltemperatur: 82 °C
Ansauglufttemperatur: 19 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.420 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 1706.5 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 97.91 km/h
Gaspedalstellung: 0.00 %
Ventil für Abgasrückführung Ansteuerung: 64.32 %
Ventil für Abgasrückführung Rückmeldung: 0.90 %
Luftmasse Istwert: 574.8 mg/stroke
Kühlmitteltemperatur: 82.5 °C @
Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass der Motor öfter mal auf "Freibrennmodus" lief, da er trotz sinniger Fahrweise nach dem Abstellen den Lüfter noch an hatte und ziemlich warme Luft rausgeblasen wurde.
Außerdem hatte ich so ein Geräusch bei ca. 2000 U/min, als wäre der Auspuff etwas locker. Das Geräusch ist schonmal verschwunden nach AGRV-Instandsetzung...
Hallo
Ist es denn Sinnvoll das AGR Ventil zu reinigen oder erst wenn eine Fehlermeldung kommt .
Mein Wagen hat jetzt 92 tkm auf dem Tacho .
Ist ein 2,7 TDI 190 PS VfL
Lass es, selbst wenn du irgendwann ne Meldung Durchsatz zu gering (ohne Lampe im KI) im Fehlerspeicher hast kannst du dir das eigentlich klemmen.
ok dann halte ich mal noch die Füße still..die Meldung : Abgasrückführung Durchsatz zu klein...Fehlercode P040100 ( 4807 ) kommt ab und wann ..merke und spüre nix..Auto läuft gut..ab und zu bekommt er auf die Ohren zum frei blasen und Monzol5 verwende ich auch seit ein paar Wochen..die 3 Jahre vorher hatte ich immer von Meguin was passendes was auch hier im Forum benannt wurde benutzt. Danke für den Hinweis..scheint ja ne drecks Arbeit zu sein
auch nochmal rückmeldung von mir.. hatte das AGR ventil tauschen lassen letztes jahr, also komplett neu. den ganzen winter über kein problem gehabt und im april am ersten (und einzigen 😉) warmen tag ging die abgasleuchte direkt wieder an. erneut "durchsatz zu klein".
fehler zurückgesetzt und über die kälteren tage erneut kein problem gehabt. erster tag wieder über 20grad, zack wieder an. kann zufall sein, aber hängt das damit zusammen? wie gesagt ventil ist neu und agr kühler tauschen will ich eigentlich nich für den preis..
^^ dito,bei mir auch genau das selbe.
Letztes Jahr neues AGR Ventil verbaut (original Pierburg) und Ansaugbrücke gereinigt und letzte Woche wieder die Fehlermeldung "AGR Durchsatz zu gering" 😠
Schnauze voll, werde es wohl stilllegen lassen!