AGR-Ventil ausbauen 2.7 TDI u 3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Moin,

Da ich in einem alten Thema keine Antwort finde, stelle ich meine Frage mal hier 😉

Bei meinem Audi A4 B8 2.7 TDI mit 230000km habe ich Drehzahlschwankungen und die den Fehler Abgasrückführung Durchlass zu gering. Also voller Motivation ans Auto um alles zu reinigen. Leider ging dies doch nicht so schnell wie erwartet. Habe das Saugrohr und die Brücke zum Ventil abgebaut, nur war da minimal Belag vorhanden und die Wege frei. Dann wollte ich das Ventil (siehe Bild) ausbauen, nur nachdem ich die 3 Torxschrauben gelöst hatte, ging das ding nicht runter. Danach war es schon spät und ich habe alles wieder zusammen gebaut. Nun gehe ich demnächst wieder bei, möchte aber diesmal vorbereitet an die Sache ran gehen und folgende dinge machen:

1. Saugrohr ausbauen
2. AGR-Ventil ausbauen + reinigen
3. Drosselklappen ausbauen + reinigen + Zahnräder prüfen + Gestänge durch die neuen wechseln
4. Luftmassenmesser ausbauen + prüfen

Fragen:

1. Wie bekomme ich bei meinem Model das AGR-Ventil (Siehe Bild) ausgebaut?
2. Was brauche ich für einen Spezialtorx mit Bohrung für den LLM? Gibts den im Baumarkt?
3. Hat noch jemand Tips was ich noch prüfen beachten sollte bzw. vorher besorgen sollte?

Schonmal vielen Dank
Gruß Marvin

Beste Antwort im Thema

Hallo Uwolo,

hier mal Bilder:

109 weitere Antworten
109 Antworten

So ich wollte Rückmeldung geben
habe das EGR rausbekommen wobei es sich echt geweigert hat.

Habs so gemacht habe mit einem Holzstiel von einem Hammer von links und von rechts auf die längliche Seite gehauen.
Da darf man nicht zimperlich sein waren schon paar kräftige Schläge und das Holz hat es auch etwas zerbröselt.
Am Anfang hat es sich ganz wenig bewegt gesehen habe ich es nur an der Verschraubung das es nicht mehr Bündig war.
Habe das 5 Minuten gemacht bis es etwas leicht von links nach rechts ging es kam auch etwas von alleine raus.
Habe dann mit einer Rohrzange das EGR am länglichen Metallgehäuse gepakt und es raus gerüttelt auch das brauchts gut was an kraft.

Das Egr war pech schwarz habs dann versucht sauber zu machen was garnicht so leicht ist. Habe es erst etwas mit WD40 versucht dann mit Bremsenreiniger musste aber auch viel mit einem Schraubenzieher kratzen. Habe dann auch zur Drahtbürste gegriffen.

Rein ging es ganz einfach wieder alles zusammen gebaut und Fehler gelöscht mal sehen ob er wieder kommt.
Lässt der Fehler nicht die gelbe Motorkontrolllampe leuchten oder erst wenn er mehrmals aufgetretten ist?

Grüße
Kanae

hallo ich brauche eure Hilfe. ich wollte heute mein agr Ventil reinigen. Aber bei Demontage habe ich ein Problem gehabt. ich habe zwar alle (3) schrauben abbekommen aber der war so fest eingeklemmt oder verklebt kam nicht raus. ich wollte wissen muss man es rausdrehen oder gibt es vllt i.wo unten noch eine schraube was ich nicht gesehen habe. ich habe paar fotos gemacht. ich würde auch gerne wissen, kann ich es auch mit einer Drosselklappenreiniger reinigen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 2,7 tdi agr ventil klemmt fest' überführt.]

Hallo ich habe seit gestern einen Problem mit meinem A4 2,7 tdi. Nachdem auslesen der Fehler kam:

4891 -AGR ventil (N18)
P0403 00 [175] - Fehlfunktion
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Häufigkeit: 6

Weiss jemand was das sein sollte?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil Störung' überführt.]

Würde als erstes den Fehlerspeicher mal löschen und sehen ob er wieder kommt. Dann würde ich das AGR einmal ausbauen und säubern. Wie das geht ist HIER beschrieben. Wie viel KM hat dein 2,7er runter ?
Benutze auch die Suchfunktion.

Der Fehler deutet laut Google auf den defektes Ventil hin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil Störung' überführt.]

Ähnliche Themen

Der Fehler wurde gelöscht und ist wieder da!! Habe auch Leistung Probleme jetzt.

Km 116000

Ich habe jetzt gesehen dass auch im bereich der AGR Kühler, Kühlwasser irgend wo tropft!!! Heist das AGR Kühler ist durch? oder kann mann ihr reparieren?

Hatte ich bei meinem B7 mal. Lass das mal lieber von einer Werkstatt überprüfen

Hi,

Ich muss leider das Thema wieder eröffnen.
Der Audi 2,7 TDI Bj. 2008 bringt die Fehlermreldung, dass es Probleme mit dem AGR-Ventil gibt.
"Mein" AGR-Ventil sieht aber ganz anders aus als in den Beschreibungen hier.
Hat irgendwer eine Ahnung ob ich das einzeln ausbauen kann, oder ob der gesamte AGR-Kühler mit raus muss?

Der Fehler tritt nur manchmal auf, und geht manchmal weg wenn der Deckel vom Kühlerausgleichsgefäß geöffnet wird. Kühlwasserverlust tritt aber nicht auf. Auch nicht schleichend.

Ich würde aber gerne erst einmal das AGR-Ventil säubern, oder wechseln, bevor ich das ganze System ausbaue.
Hat das jemand von euch schon gemacht ?

Vielen Dank

Thomas

Agr-ventil-1

Blätter mal eine Seite zurück auf meinen Link, da wird deine Frage beantwortet. Das Ventil ist das Selbe wie beim 3.0 TDI, sitzt nur auf der anderen Seite.

Hallo Lucky68,

den link hatte ich gelesen, aber da hast Du meines Erachtens nur geschrieben, dass Du das AGR-Ventil gewechselt hast, und das es nur durch Zerstören und aufbohren rausging.
Bekomme ich es denn überhaupt rausgeschraubt ohne das Kühlerteil mit rauszubauen?
Ist es denn das Teil, welches ich mit den roten Kreis gekennzeichnet habe ?
Also einfach das Platikteilabschrauben und dann schauen ob ich an die Befestigungsschrauben vom AGR-Ventil rankomme ?
Muss ich dazu die Diesel(?)-Leitung die Quer rübergeht entfernen.
Ich bin im Moment in England, also habe ich weder Reparaturhandbücher noch Spezialwerkzeug.
Daher all die Fragen.
Und in eine englische Werkstall bringen will ich absolut vermeiden.

Hi,
ja das Ventil muss in jedem Fall raus ohne den AGR Kühler auszubauen, ansonsten ist es sehr aufwendig. Die Leitung soweit möglich an die Seite schieben oder lösen, was halt einfacher ist. Ansonsten ja, so wie du es geschrrieben hast ausbauen, Deckel abschrauben und dann die paar Schrauben darunter lösen. Wenn das Ventil sich nach dem lösen der Schrauben nicht rausziehen läßt hast du halt das Problem wie ich, also vorsichtig. Das Ventil ist nur gesteckt, kein Drehverschluss oder sowas. Für deine eigentlichen Probleme kann aber alles mögliche die Ursache sein, dass sollte dir bewusst sein, aber anfangen würde ich auch mit dem Ventil. Falls es klemmen sollte, lege keine Gewalt an bevor du nicht Ersatz da hast ;-)

Hi,

danke schön,

Ich werde mir meine Werkzeuge aus D das nächste Mal mitbringen und dann loslegen.
Wenn ich es gemacht habe, dann werde ich es berichten.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 26. April 2015 um 20:11:45 Uhr:


Heute ging bei mir die Motorlampe an.

2 Fehler:
- P040100 Abgasrückführungssystem
- P010100 Luftmassenmesser (G70)
^^ siehe Bild im Anhang

Konnte aber ganz normal nach Hause fahren.
Jemand eine Idee, wie ich am besten an die Sache rangehen kann?

Gruß Artur

Ein gutes Jahr später taucht der Fehler wieder auf und diesesmal ging der Wagen direkt in den Notlauf.
Jedoch war es diesesmal der einzigste Fehler, der drin stand:

P040100 Abgasrückführungssystem
Durchsatz zu klein

Der Wagen hat jetzt genau 150.000Km gelaufen.
Jemand einen Tip wie ich jetzt am besten vorgehen soll?

Ich würde den Fehler wieder löschen und weiter beobachten.

Hatte den gleichen Fehler mal vor 80tkm und er ist bisher (255tkm) nicht wieder aufgetaucht.

Alles klar, danke.
Werde trotzdem mal die Tage schauen, wie gut sich das Ventil ausbauen lässt,vieleicht hab ich ja Glück?! Dann würde ich es reinigen.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen