Letzter Beitrag

Audi B8/8K A4

Tankdeckel (Stellelement) Reparaturanleitung

Ich hab heute auch mal den Stellmotor ausgebaut. Hier mal kurz meine Erfahrungen: Erste Hürde war für mich auch der Rahmen. Diesen kann man aber sehr schnell und vor allem sicher ausbauen, wenn man nen Fahrradreifenheber benutzt! Diese kleinen schwarzen Plastik-Dinger, mit denen man normalerweise den Mantel von der Felge abhebelt. Gibt´s vielleicht auch einzeln im Baumarkt. Ich hab mit einem Schraubendreher oben links in der Aussparung den Rahmen ein wenig nach unten gedrückt (ohne dabei an den Lack zu kommen!), bis ich den Reifenheber in dem Spalt ansetzen konnte. Und "klack", war die erste Stelle schonma entriegelt. Dann unten links die nächste und schon bald war der Rahmen draußen. Und so gut wie keine Spuren am Lack! Am Stellmotor selbst haben sich dann beim Öffnen mehrere Laschen verabschiedet. Naja. An dem Ding selber konnte ich nicht wirklich ein Problem erkennen. Hab Silikonspray reingehauen und wieder zusammengebaut und mit nem Kabelbinder gesichert. Und bisher funktioniert es wunderbar. Mit ner Heißklebepistole würde ich das Ding nicht zusammenkleben, falls die Laschen kaputt sind. Dann schon eher mit Isolierband. Ich befürchte, dass man das Teil nicht mehr manuell entriegeln kann, wenn der Deckel von dem Stellmotor irgendwann aufgeht. Ich hab die Entriegelung beim offenen Teil ausprobiert und es sah so aus, als bräuchte sie den Gegendruck von dem Deckel, um zu funktionieren... Falls sich der Stellmotor wieder verabschiedet, kommt ein neuer rein. Ausbau des Rahmens ist kein Problem mehr.