agr ventil audi a6 4b 2,5 tdi

Audi A6 C5/4B

hallo
was passiert wenn das agr ventiel undicht ist

audi a6 4b 2,5 tdi akn

danke für die aw

16 Antworten

Vorweg, ich hatte bei meinem jetzigen Wagen und auch beim 5-Zylinder-Vorgänger mal vorübergehend die AGR deaktiviert, es sind also nicht nur theoretische Überlegungen, die ich hier von mir gebe.

Natürlich wurde die AGR beim Diesel aus NOx-Gründen eingeführt, dennoch schätze ich ihre positiven Nebenwirkungen.
Mein Wagen zieht von LL an hoch, noch untertouriger will ich dann wirklich nicht fahren :-)
Wenn die AGR intakt ist, schließt sie SOFORT wenn man Gas gibt, wie der Wagen dann trotzdem schlechter ziehen soll ist mir unverständlich. Verständlich eher, daß die AGR im Einzelfall zu langsam oder nicht vollständig schließt.
Meine VTG ist übrigens leichtgängig, die von unseren unverbastelten Firmen-TDI´s auch.

@Hannes: Du hast kürzlich in einem anderen Thread geschrieben, daß V6TDI erst ab 1800 U/min in die Pötte kommen, das ist bei einem intakten Motor auch nicht so der Fall, stationär ab 1500 volles Drehmoment, meiner zieht in hohen Gängen so ab 1400 schon ordentlich los, nur beim schnellen Durchbeschleunigen in den unteren Gängen kommt der Ladedruck nicht hinterher, dann hat er auch schon mehr als 2000 U/min bis zur vollen Kraft. Da es Dir um Anhängerbetrieb ging, wird wohl eher der Fall des langsamen hochdrehens zutreffen.

Ich fahre meinen allroad vor allem in der Stadt extrem untertourig, ich habe bei Tempo 50 mind. den 5. oft auch den 6. drinnen, da läuft der Motor nur mit knapp 1000upm, das ging mit funktionierender AGR nicht ganz so gut.

Wenn man allerdings beschleunigen will, dann ist diese Drehzahl nicht die richtige, geht zwar langsam in der Ebene aber nicht bei Steigungen. Da zieht meiner so knapp um 1400 leicht an, aber der Schub kommt dann so bei 1800 upm. Da kann man auch mit dem Hänger bei der Drehzahl mit der 6. Autobahnsteigungen fahren das funktioniert recht gut bei mir.

Aber mit der AGR muss eh jeder für sich wissen was er damit macht, ich würde sie nur auf keinem Fall reparieren wenn das System nicht mehr richtig schließt, da würde ich die Lösung mit 2x ein Metallblättchen einmal nach dem Turbo und dann vor dem Ansaugtrakt verschließen und man spart sich das Geld des neuen Ventils und der Rohrleitungen ohne wirklich einen Nachteil für den Motor oder Fahrbetrieb zu bekommen.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen