AGR stillgelegt und Leerlaufruckler sind weg

Audi A6 C5/4B

Hallo,

nachdem ich nun meine Einspritzdüsen diese Woche vom Bosch Dieselservice überholen lassen habe und die Ventildeckel erneuerte läuft das Auto viel ruhiger und gleichmäßiger.
Doch die Leerlaufunruhe bzw. ruckler sind in der Warmlaufphase immer noch da. Nur wenn das Auto mind. über Nacht stand und die Außentemp unter ca. 15 Grad ist.
Heute habe ich dann den Schlauch vom AGR-Ventil runtergezogen und verschlossen. Auf die Dose hab ich noch ein Stück Schlach drauf und das auch dicht gemacht. Seither sind die Ruckler bzw der unrunde Leerlauf weg...

Nun die Frage, was ist da wohl defekt? Die Dose? Oder das Ventil hinten an der Spritzwand? Oder kann es auch ganz was anderes sein...

Als ich das Auto abstellte habe ich ca. 1 Minute später den Schlach abgezogen. Dabei hörte ich ein metallisches "Klack" aus dem Ventil. Wie wenn da innen die Membran (oder so...) nach unten absackte... Vielleicht bringt das jemanden weiter 🙂

Würde mich sehr freuen über Antworten 🙂

Grüße und vielen Dank, schönen Feiertag,

Michael

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Hallo, nach OT?? Das wusste ich nicht, danke.
Das werde ich checken lassen. Ich war auch der Meinung 2° vor bis 0°...

Ich habe auf die Dose nur einen Schlauch gesteckt, den verschlossen.
Der Schlauch vom LMM zum Turbo ersetze ich gleich morgen, der ist am Freitag bestellt worden und eben morgen da.

Würde dieses AGR-Ventil bei mir so ihne weiteres passen?
AGR

Oder brauch ich was anders?

Grüße
Michael

Steht doch auf der Seite (Guckst du Bild AGR)

Also JA

Danke 🙂
Meinte nur weil du geschrieben hast dass da die beiden Metall-Gewebeschläuche auch mit dran sind oder sein sollten 🙂

Ist das zu kaufen oder sollte ich das lieber beim 🙂 holen, da vielleicht billiger?

Grüße

Das Ventil wird nur so geliefert. Würde wegen dem Preis mal bei VAG fragen, gibt auch oberschlaue, die verkaufen bei Ebxx teurer als beim Teiledienst.

Genau das meine ich, denn beispielsweise bei den Schwellerleisten ist es oft so, auch bei den quattro-Logos oder so 🙂
Ich frag mal beim 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Danke 🙂
Meinte nur weil du geschrieben hast dass da die beiden Metall-Gewebeschläuche auch mit dran sind oder sein sollten 🙂

Ist das zu kaufen oder sollte ich das lieber beim 🙂 holen, da vielleicht billiger?

Grüße

Das soll ich geschrieben haben?😕 Na, gemeint hab ich es jedenfalls

nicht

. Die kosten dann ja auch noch mal STCK. ca. 50,- EUR

Das Ventil beim 🙂 ca. 80,- EUR

Die Dichtungen brauchst du noch. Die Rohre nur wenn da eins sichtbar defekt ist.

Danke.
Ja ich dachte das irgendwo gelesen zu haben.
Aber macht nix, sorry falls ich mich täusche.
Gut, heute werde ich wenn ich abends heim komme den Schlauch ersetzen, dann, wenn das auch ohne Erfolg ist, das Ventil tauschen.

Hoffe dass das dann fruchtet 🙂

Ich würde mir da nicht so viel antun, einfach die ganze AGR abschrauben, dann ein Metallplättchen an Stelle der Dichtung einsetzen (somit die AGR endgültig stilllegen), kostet nicht die Welt, und das Problem mit dem defekten AGR-Ventil ist aus der Welt geschafft. Leider hat Audi, aus welchem Grund auch immer bei den neueren TDIs, die ganze Deaktivierung erschwert, da muss man dann noch zusätzlich den Wert im Steuergerät hochsetzen umd den Fehler nicht im MSG zu haben, aber erst ab 2003.

MfG

Hannes

hallo leute,hab ma ine frage bezüglich der förderbeginn.Also ich habe auch ein AKE 2000er bei mir hat man meins auch auf 2grad eingestellt also muss es -2grad zeigen im Vag-com richtig? wei bei mir zeigt ohne - nur 2grad.ist es falsch?

gruss harry

Hallo,

so, gestern hab ich das Fahrzeug das erste Mal wieder richtig probieren können.
Es war sehr warm draußen, also konnte ich die Leerlaufruckler nicht definitiv feststellen. Denn erst ab ca. 12 Grad und darunter läuft er unrund. Gestern waren es 20 Grad.
Konnte aber dennoch am Drehzahlmesser einen unrunden Lauf beobachten, bis Betriebstemperatur erreicht wurde. Das merkliche Aussetzen kommt erst wenns kälter draußen ist.

Meine Frage nun, das AGR-Ventil tauschen oder Förderbeginn prüfen - der von einem Audi AZ eingestellt wurde als 02/2008 die NW erneuert wurden.

Grüße
Michael

Hallo wieder einmal,

habe nun vorsorglich mal den Dieselfilter getauscht. Aber das tut nichts zur Sache.
AGR ist neu und die beiden Dichtungen auch. Bisher konnte ich noch nichts feststellen. Nur, als ich am neuen Ventil saugte, konnte ich den Druck drin halten wenn ich die Zunge zum Verschließen nutzte. Beim alten funktioniert das nicht. Da kann ich saugen wie ich will, es geht nen spalt auf und geht auch wieder runter... Als wen es undicht wäre.
Nun könnte das ja der Fehler sein dass es nicht öffnete.
Aber, warum waren dann die Leerlaufruckler auch da als ich das AGR abgeklemmt hatte? Nur den Schlauch runter und verschlossen. Dann wäre ja das das gleiche gewesen wie wenn es trotz dem es angeschlossen war nicht aufmacht?

Grüße
Michael

Hallo,

hoffe noch einmal auf EURE Hilfe.
Neues AGR-Ventil ist drin - unrunder Leerlauf immer noch da... Starte ich das Auto, 10 Sekunden nur, stelle wieder ab, starte wieder und fahre dann bis er in der Warmlaufphase ist so ist das Problem weg. Ich weiß nicht wo ich noch suchen soll. Momentan, da es draußen kalt ist und das Problem nur unter ca. 12 Grad auftaucht, tendiere ich in Richtung der Vorglühanlage.
Habe im Netz gelesen, dass beim Einschalten der Zündung (wenn das Auto vorglüht) durch den hohen Stromverbrauch der Glühkerzen eigentlich die Innenbeleuchtung dunkler werden muss. So, heute habe ich das beobachtet. Beim Einschalten kann ich leider nicht viel erkennen, da mit der Zündung sofort auch das Radio/Klima etc starten. Aber beim Beenden des ca. 6 Sekunden dauernden Vorglühens ändert sich rein gar nichts am Licht.

Kann es da auch nur die Sicherung sein? Oder würde da was anderes leuchten wenn die Sicherung dafür defekt wäre? Was kann ich tun? Wie soll ich weiter vorgehen??

Grüße und Danke,
Michael

*push*

Keiner mehr eine Idee?? Hab noch eine Frage, da ich nun schon in Richtung Vorglühanlage gehe... Heute, bei -1,5° Aussentemp. hat er in der Früh sage und schreibe 11 Sekunden vorgeglüht. Batterie ist noch keine 4 Wochen alt, 95Ah, 800A. Nun, ich bin eigentlich auf der Suche nach einer Sicherung für die Vorglühanlage. Glühkerzen sollen auch alle neu sein. Sofern sie wirklich gewechselt wurden. Das war vor 8 Monaten. Und er springt auch tadellos an... Das Aussetzen fängt an nach dem das Auto ca. 2 Minuten im Leerlauf lief... Hab ich heute festgestellt weil ich erst startete und dann die Scheiben frei machte. Danach hat er schon geruckelt. Sobald ich fahre merke ich nix mehr. Und er macht das auch wenn ich im Leerlauf auf ca. 1000 rpm halte. Bei 1200/1300 ist es nicht mehr da.

Wo ist, wenn es sie gibt, die Sicherung für die Vorglühanlage? Gibt es ein Relais das ich prüfen kann?

Grüße
und danke

Michael

Hab heute noch einmal mit einem 🙂 gesprochen, der meinte sie haben es schon ein paar Mal gehabt dass das Problem (Leerlaufruckler nach dem ersten Start beim kalten Motor) bei einigen aufgetreten ist die in Österreich tanken... Ich tanke nur in Österreich, meist Agip, hin und wieder an der OMV oder JET...Was meint ihr, kanns das sein?
Hab mein Auto seit dem ich es habe (etwas über ein Jahr) wirklich nur in Österreich bzw zwei mal in Kroatien getankt. Immer normaler Diesel.

Oder der Temp-Fühler oder irgendwas mit der Vorglühanlage? Suche brachte mich leider nicht weiter...

Das Problem ist nicht weiter schlimm.... Nur ich will es einfach beheben 🙂 Muss ja eine Ursache haben.
Grüße

Michael

Nachdem der Wagen anstandslos anspringt, und deine Leerlaufruckler erst nach 2 Minuten auftreten, kannst du dir das Durchsehen der Vorglühanlage sparen, die glüht ja nur zum Starten vor und dann braucht sie der Motor ja nicht mehr.

Mit dem Diesel hat das auch nichts zu tun, in Österreich bekommt man eh überall den gleichen Diesel da ist egal bei welcher Tankstelle man tankt. Ausserdem würde der Wagen ja bei schlechtem Diesel ja über das ganze Drehzahlband Mucken machen, und der Wagen dann nicht die Leistung bringen können.

MfG

Hannes

Hallo Hannes,

ich dachte mir es auch dass es der Diesel nicht sein kann. Österreich ist ja auch ein "fortschrittliches" Land 🙂 Also eben anders als beispielsweise Kroatien oder so...
Die Vorglühanlage, habe ich gelesen, soll anscheinend noch enige Minuten nachglühen... Dachte dass es daran vielleicht liegt... Ich will das einfach elliminieren. Hört sich ungesund an.
Weiß aber einfach nicht mehr wo ich suchen soll. Werde noch einmal den Temp-Fühler tauschen. Habe ich mehrere die dafür relevant sind? Oder nur den einen, der oben auf sitzt mit so einer Klammer?
Grüße
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen