AGR Rate erhöhen

BMW 5er F11

Hallo zusammen erst einmal,

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen bei meinem Problem,

Bedingt durch Sturm Sabine ist das Trampolin meines Nachbarn auf dem Auto meiner Frau (1er BMW) und anschließend auf meinem F11 525d gelandet.
Der Schaden an beiden Autos betrug 14.000 € und wurde von der Versicherung auch beglichen ( Gott sei Dank)
Bei meinem 5er wurde das Panoramadach ausgetauscht, da es komplett zerkratzt war. Die Werkstatt hat daraufhin ( um das Dach anzumelden ) komplett neue Updates von BMW eingespielt. Soweit so Gut, oder eben auch nicht.....
Ich hatte vor gut 20.000 km die AGR Rate mit Rheingold Version 4.01.21 auf 0,7 angepasst und alles war gut.
Doch durch das Software-Update durch die Werkstatt ist die AGR Rate wieder auf Standard.
Jetzt zu eigentlichen Problem:
Habe nun versucht mit Rheingold wieder einen neuen Abgleich zu starten, gehe wie folgt vor:
Kompletten Fahrzeugtest machen und dann:

- Tätigkeiten

- Servicefunktionen

- 01 Antrieb

- Dieselelektronik

- Abgleichprogramme

- Abgasrückführung

-> "Suche Starten" anklicken (rechts unten)

- FUB Abgleich Abgasrückführung

-> "Anzeigen" anklicken (rechts unten)

bis hier her funktioniert alles einwandfrei, allerdings wird mir dann nichts angezeigt, egal wie lange ich warte.
Am Laptop wurde nichts verändert aber es funktioniert nicht mehr.
Ich habe das Gefühl, das Rheingold sich mit dem BMW Server verbinden möchte und einfach auf Antwort wartet.

Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte oder gibt es hier einen Netten Programierer, der mir helfen könnte.
Ich bedanke mich schon mal im voraus und hoffe auf Hilfe.

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Bei 110tkm gereinigt und nach weiteren 120tkm und 6 Jahren sa das so aus mit Deaktivierten AGR.
Keine einzige Verkolkung. Nur leichter Öl Film vom Turbo

Agr
107 weitere Antworten
107 Antworten

Dein Anhang sagt jetzt aber nichts darüber aus wie viel Abgas dem Frischgas zugeführt werden.
Deshalb dito.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 3. April 2020 um 11:02:28 Uhr:



Zitat:

@clash86 schrieb am 3. April 2020 um 10:55:21 Uhr:


Am besten Stecker vom AGR ziehen und fertig 🙂, bleib alles schön sauber !

Und wie viel tausend Kilometer bis du damit schon unterwegs?
Und Fotos von deiner "sauberen" ASB?

Gruß Volker

Über 100tkm war ich mit einem deaktivierem AGR unterwegs . Mit 172tkm hab das Auto dann verkauft und die ganzen Ansaugkanäle haben wie neu ausgesehen! Muss schauen ob ich die Fotos noch habe.

Ganz toll. Also 1500-2000 mg/km NOx und alles ist "sauber".

KGE trägt übrigens auch einiges bei, guck dir den Dreck bei DI Benzinern an. Von den "etwas aufwändigeren" Motoren mit Phasenverstellern der Nockenwelle hat AFAIK keiner ein AGR. Und die grützen trotzdem zu.

Doch diese haben eine " interne " Abgasrückführung.Da mir durch das Verhalten einiger User die Lust vergangen ist irgendwas verständlich zu erklären.
Kann jeder selbst mal Google mit dem Begriff interne Abgasrückführung füttern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 3. April 2020 um 12:49:19 Uhr:


Doch diese haben eine " interne " Abgasrückführung.Da mir durch das Verhalten einiger User die Lust vergangen ist irgendwas verständlich zu erklären.
Kann jeder selbst mal Google mit dem Begriff interne Abgasrückführung füttern.

So kann man auch seine "Ahnung/ Wissen" erklären.
Naja jeder wie er meint.

Gruß Volker

Ich kann nur von Leuten berichten die es bei ihren e6x Dieseln gemacht haben und die waren alle positiv in Bezug auf Verkokungen im Ansaugbereich und der AGR selber.

Ich persönlich kann noch von keinen eigenen Erfahrungen bereichten da ich die AGR auf 87 erst grad kürzlich gemacht habe.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 3. April 2020 um 13:50:51 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 3. April 2020 um 12:49:19 Uhr:


Doch diese haben eine " interne " Abgasrückführung.Da mir durch das Verhalten einiger User die Lust vergangen ist irgendwas verständlich zu erklären.
Kann jeder selbst mal Google mit dem Begriff interne Abgasrückführung füttern.

So kann man auch seine "Ahnung/ Wissen" erklären.
Naja jeder wie er meint.

Gruß Volker

Ich kann ja auch nichts dafür das du den Informationen von seriösen Büchern mit technischen Inhalten nicht traust.Ich hab es doch auch nicht erfunden.Es gibt aber viele seriöse Quellen um sein Wissen in diesem Bereich auch "kostenlos" zu erweitern.

Bei 110tkm gereinigt und nach weiteren 120tkm und 6 Jahren sa das so aus mit Deaktivierten AGR.
Keine einzige Verkolkung. Nur leichter Öl Film vom Turbo

Agr

Genau, so hat es bei mir auch nach 100tkm ausgesehen.

Hast du dan keinen dauer MKL?

Hat der bestimmt raus programmiert, sonst ja man hätte eine Fehlermeldung

Bin so gefahren, ohne es auskodieren. Die MKL fällt nur die ersten Tage auf, danach gewöhnt man sich und man merkt es nicht mal.

Ich kenne eine Werkstatt die das AGR per Software deaktivieren im Hamburger Raum allerdings für happige 650€ - da wäre Stecker ab die günstigere Alternative

Oder die ersten Monate 😁

Zitat:

@Manilius schrieb am 4. April 2020 um 07:44:13 Uhr:


Ich kenne eine Werkstatt die das AGR per Software deaktivieren im Hamburger Raum allerdings für happige 650€ - da wäre Stecker ab die günstigere Alternative

Oha, ist aber ein ganz teuerer Spass, da fahr ich lieber mit der leuchtenden MKL

Deine Antwort
Ähnliche Themen