AGR N57 Euro5 Motoren
Hallo,
da ich nun seit ein paar Monaten einen E91 325d LCI (2010) mit N57 Motor mein eigen nenne und das leidige Theme Abgasrückführung speziell ab Euro 5 Motoren viele Probleme macht mache ich mir so meine Gedanken....
zu vermeiden gilt es das man zuviel im Teillastbetrieb fährt um solange wie möglich der Verkokung des Ansaugtraktes entgegenzuwirken. natürlich habe ich die Frischluftrate auf max gesetzt. (in meinem Fall 0,7 möglich)
mir geht es eigentlich hier darum , in welchem Drehzahlfenster, aber auch Last ist es am günstigsten zu fahren sprich wo am wenigsten Abgase rückgeführt werden.
konkret habe ich eine Logfahrt mit "bekannten Tools" gefahren und da fiel mir auf, das ung ab 2200RPM
das AGR komplett geschlossen ist / bleibt. Kann das wer testen ob das so richtig ist...?
... denn wenn das so wäre, dan müsste man sich hauptsächlich oberhalb von 2200RPM bewegen und das Problem mit dem verdrecken des Ansaugtraktes würde viel kleiner sein.
49 Antworten
Servus Beinander aus dem schönen München,
habe bisher öfters im Forum was gelesen und mich nun angemeldet.
Ich fahre einen 325d Baujahr 2010 mit leichter Kennfeldoptimierung und 115000 km.
Bereits seit einigen Monaten habe ich ein "verschlucken" des Motors im Bereich um 1200-1500 u/min festgestellt.
Nur dank dieses Forums bin ich auf das Problem der AGR gekommen.
Mein BMW-Händler in Dachau wollte mir von neuer Kupplung über neuen Turbolader so ziemlich alles verkaufen, genau auf das ist oder wollte er aber nicht kommen.
Ich kann nur jedem empfehlen das machen zu lassen ab einer gewissen Laufleistung.
Nun fahre ich seit 3 Tagen mit gereinigter Ansaugbrücke inkl. der restlichen relevanten Teile und bin mehr als zufrieden mit dem neuen Verhalten meines Motors.
Wenn jemand aus der Umgebung Dachau eine Werkstatt benötigt um das erledigen zu lassen habe ich eine Empfehlung.
Haut rein liebe BMWler
Da W&W in DAH ist echt ne Katastrophe, kann ich bestätigen. Da fahr ich lieber in die Niederlassung rein.
Wo warst du dann zum reinigen?
Servus,
ich habe das bei Hautmann KFZ-Technik in Petershausen machen lassen. Arbeitet bei BMW und hat eine eigene kleine Werkstatt und kennt sich daher aus würde ich meinen.
Nach Reinigung der Ansaugbrücke und teilweise der Kanäle war es wie beschrieben und auf dem Bild dargestellt.
Für Leute aus der näheren Umgebung kann ich nur mein Lob aussprechen ohne Werbung zu machen, wobei eine Empfehlung kann man durchaus aussprechen, ist meine Erfahrung.
BMW in Dachau hätte mir locker Kupplung und Turbo ersetzt zu entsprechenden Kosten ohne auf die genannte Problematik mich überhaupt anzusprechen.
Also W&W ist für mich seitdem durch.
Haut rein
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 17. November 2015 um 21:49:29 Uhr:
Wenn der Stecker ab ist kommt eine Fehlermeldung und die gelbe Motorkontrolllampe leuchtet. Ansonsten kein Gong, keine Meldung im Autokontrollcheck... nur die schöne gelbe Lampe leuchtet still und beständig vor sich hin.
Hat allerdings ein halbes Jahr gedauert bis mich das nicht mehr gestört hat...Ansonsten läuft der Motor Top und er geht in keinen Notlauf. DPF wird auch weiterhin freigebrannt sobald er das für Nötig hält.
Und er Verbraucht bei mir sogar weniger und bleibt vor allem sauber.
Ich hab auch das Gefühl, dass er untenrum ein wenig williger am Gas hängt. Er hört sich auch etwas anders an... den unterschied hört man gut, wenn der Motor gestartet wird und nach 3 bis 5 Sekunden das AGR öffnet. Gerade bei geöffneter Motorhaube hört man dann sofort wenn das Ventil öffnet. Irgendwie eine andere Tonlage. Gerade wenn man das in eine Garage oder so testet.Nach dem man den Stecker wieder ran macht, muss einmal der Fehlerspeicher gelöscht werden damit das Lämpchen aus geht. Im Speicher steht dann auch nur, dass das AGR Ventil nicht angesteuert werden kann.
Wie ich das hier verstehw kommt es nicht zu irgendwelchen Problemen mit dem Motor wenn man ohne Angestecken AGR fährt kann ich ihn bedenklos Ausstecken ohne das igend ein schaden am Motor auftrettet?
Ähnliche Themen
Zitat:
@kjllwltr schrieb am 17. April 2019 um 13:31:44 Uhr:
Ein Schaden entsteht nicht, es gibt nur eine Fehlermeldung
Nur die Gelbe Motorkontrolleuchte oder auch ein Gong und eine Check Kontrol Meldung
Die Tatsache dass der DPF nicht regeneriert mit dem Fehler und dass man ohne tüv unterwegs ist, ist ja völlig Wurscht. Nachher kommen wieder die Threads „Leistungsverlust warum?“ DPF schon voll?? Oder sonst. Der Sinn dieser Diskussion erschließt sich mir nicht. Haufen Geld für dicke pellen aber keine Kröten für ein AGR. 🙄
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. April 2019 um 18:26:34 Uhr:
Die Tatsache dass der DPF nicht regeneriert mit dem Fehler und dass man ohne tüv unterwegs ist, ist ja völlig Wurscht. Nachher kommen wieder die Threads „Leistungsverlust warum?“ DPF schon voll?? Oder sonst. Der Sinn dieser Diskussion erschließt sich mir nicht. Haufen Geld für dicke pellen aber keine Kröten für ein AGR. 🙄
Der DPF Regeneriert deine Info stimmt nicht:-)
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. April 2019 um 18:52:08 Uhr:
Aha. Na dann ist ja alles takko
Steht ja alles oben das der Dpf regeneriert wie kommst du auf sowas ?
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. April 2019 um 21:07:10 Uhr:
Nö macht ihr mal, alles gut. Wenn’s denn funzt is ja alles fein. Hat das mal einer geprüft?
Ihn den Forum kriegst du leider nicht immer eine Antwort.Mich würde es aber auch interessieren ob es wer Geprüft hat auf Dauer Dpf ...
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. April 2019 um 21:07:10 Uhr:
Nö macht ihr mal, alles gut. Wenn’s denn funzt is ja alles fein. Hat das mal einer geprüft?
Ich fahre seit km 10.000 ohne und habe jetzt 215.000 drauf. Hab es im SG geändert!
Sah vor ein paar Tagen dann so aus nach 200.000 tkm
N57D30UL aus 2012 204PS
Fahrzeug regeneriert alle 600-700 km ganz sauber. Hat eine Aschlast von 43g und die Russlast geht meist vor der Regeneration bis ca 12 g.
Funktioniert einwandfrei wenn Thermostat, LMM, Generator alles passt und das Fahrzeug fehlerfrei ist.
Leider sind hier sehr viel Schwätzer unterwegs!