AGR Mondeo 2.2
Da ich meinem Mondeo etwas gutes tun wollte und so viel über die Probleme mit dem AGR zu lesen ist, baute ich gestern kurzentschlossen zum Reinigen alles aus, auch die Ansaugbrücke. Eigentlich hätte ich mir die Arbeit auch sparen können, denn er lief ja bislang sehr sauber, ohne Qualmen, Ruckeln oder Startproblemen, auch der Spritverbrauch liegt im grünen Bereich.
Der Mondeo ist Bj. 6/2005, nun 154tkm gelaufen, war im ersten Jahr auf ein Ford-Autohaus zugelassen und landete dann bei einem Verwandten, der mir den Wagen dann überließ. Der AGR ist noch der einfache pneumatische ohne elektronische Überwachung. Wenn nicht im ersten Jahr das AGR-Ventil gewechselt wurde und die später bei den Inspektionen nicht ohne dem Besitzer Bescheid zu geben, ein neues verbaut haben, wäre es also noch das erste. Dem Vorbesitzer ist nichts bekannt und bei Durchsicht der Unterlagen lässt sich da auch nichts finden.
Ich war also darauf gefasst, einen ziemlich verrußten AGR vorzufinden, denn mit einer durchschnittlichen Laufleistung von ca. 20-25tkm im Jahr gehört er ja nicht zu den Langläufern. Als ich den AGR in das Hand hatte, konnte ich eine etwa 2mm dicke Teerpampenschicht entdecken, teilweise auch festgebacken, jedoch im Grunde viel zu wenig, als dass die Fahreigenschaften dadurch beeinträchtigt würden.
Also ging ich erst mal davon aus, dass doch irgendwann der AGR gewechselt wurde. So musste dann auch der Einlasskrümmer ab, denn ich befürchtete, dass dann ja zumindest dieser anders aussehen würde. Aber auch dieser sah nicht anders aus. Ich vermute jetzt mal ganz stark, dass die Reinigung eines Ansaugkrümmers nicht zu den Dingen bei einer Inspektionen gehört und dieser noch unberührt war.
Nach der Reinigung dann (eine elende Sauerei) und dem Wiedereinbau habe ich noch den AGR verschlossen. Ich bemerke nun keinerlei Veränderungen, also alles wie vorher, weder beim Verbrauch noch beim Durchzug usw.
Nachdem, was man hier so liest, kann das ja eigentlich gar nicht sein. Heute dann kam mir der Gedanke, dass vielleicht das Ventil schon lange kaputt sein könnte, als schon lange immer geschlossen blieb.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit, das zu testen und das , ohne ihn wieder raus zu nehmen? Ich hatte im ausgebauten Zustand mal versucht, das Ventil zu bewegen, ist mir aber mit der Hand nicht geglückt. Habe dann aber nicht weiter drüber nachgedacht. Im Grunde kann es mir ja egal sein, denn es wäre ja nicht weiter schlimm, wenn er einfach immer geschlossen ist. Aber es interessiert mich doch.
Ach ja, eines habe ich noch festgestellt. Der Einlass des vierten Zylinders war der einzige, der zwar ebenfalls eine Rußschicht aufwies, jedoch eine trockene, während die anderen drei doch eher von dieser Teerpampe beschichtet waren. Hat das etwas zu bedeuten? Und muss ich etwas befürchten, wenn man statt einer festen Rußschicht diese ölige Pampe vorfindet? Ölverlust habe ich eigentlich keinen bemerkenswerten.
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AWAGNE
Da ich meinem Mondeo etwas gutes tun wollte und so viel über die Probleme mit dem AGR zu lesen ist, baute ich gestern kurzentschlossen zum Reinigen alles aus, auch die Ansaugbrücke. Eigentlich hätte ich mir die Arbeit auch sparen können, denn er lief ja bislang sehr sauber, ohne Qualmen, Ruckeln oder Startproblemen, auch der Spritverbrauch liegt im grünen Bereich.
Lass es einfach wie es ist und gut ist es. Manchmal kann man auch zu viel rumfummeln. Der Öleintrag ist ganz normal bzw Du kannst an ihm eh nix ändern. Wenn Du zu einer "Fachwerkstatt" gehst wird man Dir u.U. gerne ein "Problem" diagnostizieren und eine "Reparatur" aufdrücken ..
Das Ventil kannst Du nie von Hand aufdrücken, wenn das geht, ist es im Eimer. Also auch hier grünes Licht.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Manchmal kann man auch zu viel rumfummeln.
Danke und Du hast natürlich völlig recht. Meine Frau denkt schon, ich hab sie nicht mehr alle. Aber das kommt davon, wenn man hier so mit liest.🙂 Jetzt ist man schon so weit, dass man denkt, das irgendetwas nicht in Ordnung ist, wenn man nach 150km nicht die Fehler hat, von denen hier alle schreiben.😕
Naja, nächste Woche fahren wir in Urlaub, werden sicher um die 4000-5000km, die der Mondeo dann unseren Wohnwagen erstmalig ziehen darf und da wollte ich einfach sicher sein, dass der Wagen nicht wegen solchen Sachen schlapp macht. Aber auch das ist irgendwie übertrieben. Früher habe ich nach Öl geschaut und gut war.
Die "Wahrheit" liegt meist irgendwo in der Mitte.
Prüf alle Flüssigkeiten, nimm 1-2l Ersatzöl mit (kaufen wär teuer unterwegs) und viellicht auch ein bissl Kühlerkonzentrat. Ein wenig Werkzeug, ne lange leuchtende LED leuchte und das wars dann. Und falls Du ein Notrad hast - wirf in den Wohnwagen ein Winterrad vom Auto rein, ist besser als Notrad.
Das Fahrzeug ist 2005 gebaut und hat kein elektronisch überwachtes AGR?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von railrun
Das Fahrzeug ist 2005 gebaut und hat kein elektronisch überwachtes AGR?
Kann ich bestätigen, meiner ist auch von 2005 und hat ebenfalls das pneumatisch betätigte ohne Überwachung (zum Glück 🙂 ).
Gruß
Ganymed
Jetzt bin ich doch etwas ratlos. Heute ging die MKL an. Fehlercode P0401, also irgendetwas mit der Abgasrückführung. Nun hat jedoch mein AGR ganz sicher keine elektronische Überwachung, die melden könnte, dass ich es verschlossen habe. Habe den Fehler gelöscht, trat dann auf dem Rückweg von der Arbeit auch nicht wieder auf.
Der Wagen fährt völlig unauffällig, springt kalt wie warm tadellos an, ruckelt nicht, qualmt nicht, zieht sehr gut durch. Ich konnte sogar beobachten, dass der Spritverbrauch etwas zurückgeht, nachdem ich das AGR verschlossen habe.
Woher aber der Fehler? Hat jemand einen Tipp? Wird hier irgendwo doch etwas überwacht, oder hat die Fehlermeldung gar nichts mit dem AGR zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von railrun
Dann mach mal ein Foto von deinem AGR. Das spricht irgendwie gegen das rein pneumatische AGR...
Du wolltest es zuletzt schon nicht glauben. Glaube mir, dass ich in der Lage bin, das AGR-Ventil richtig zu erkennen. Bis ca. 8/2005 wurden die im 2.2 verbaut. Meiner hatte ursprünglich auch nur die gelbe Plakette, ist dann aber nachgerüstet worden. Von dem AGR geht nur der dünne Unterdruckschlauch weg, da ist kein Stecker oder sonstwas dran. Hatte den AGR ja in der Hand.
So, frisch aus dem Urlaub zurück. Die ca. 3000km mit Wohnwagen hat der Mondeo problemlos runtergespult, die MKL ging auch nicht mehr an. Bin also soweit sehr zufrieden mit dem Mondeo. Verbrauch mit WW liegt zw. 9-10L, was ich auch ganz OK finde. Wo ich früher mit 60km/h die Steigungen hochgezuckelt bin, ging es nun ohne Vollgas locker mit 90km/h hoch.