AGR Kühler 3.0 Tdi auf Kulanz
hallo
meine Freundin fährt einen 3.0 tdi A5 aus dem Jahr 2007, folgendes Problem schleichender minimaler Kühlwasserverlust, Zylinderkopf , Wasserpumpe usw kann ich ausschließen , also wird es zu 95 % der AGR Kühler sein.
Meine Frage wie sieht es mit Kulanz aus? Hat jemand eine TPI Nummer? Bis zu welchem Baujahr gibt es Kulanz? das Fahrzeug ist checkheft gepflegt bei Audi und hat ca 95t km gelaufen.
Hat jemand Erfahrungen bezüglich Kulanz anfrage privat? Da sollen die Chancen ja besser sein, als direkt über das Autohaus. Wäre über jede Erfahrung dankbar und würde mich freuen wenn ihr so auflisten könnt wieviel % Materialkosten oder wieviel % Arbeitskosten übernommen wurden und wichtig welches Baujahr und bei wieviel km Laufleistung, weiß zwar das Laut Audi jede Kulanzanfrage individuell berechnet wird, aber ein wenig Info im Hintergrund zu haben ist nie verkehrt.
vielen Dank
51 Antworten
Also geht in Ordnung. Gott sei Dank die Garantie übernimmt die 1400 €. Nächste Woche Termin für die Reparatur.
Die Geschichte kostete mich 902,01, Audi etwas mehr als 600 Euro....
Sehr ärgerlich...
Hi,
wie es aussieht hat es mich nun auch erwischt. Mein A5 ist Baujahr 9/2010 und hat 109500 km gelaufen (fast nur Langstrecke). Vor gut 2 Wochen leuchtete die Abgaskontrollleuchte. Danach war ich direkt beim Freundlichen: Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und ein Update gemacht das das Problem beheben sollte (warum eigentlich erst jetzt das Update?). Nachdem die Kontrollleuchte nun 2 Wochen aus war, leuchtete sie gestern plötzlich wieder. Offenbar ist der AGR-Kühler also defekt.
Ich sehe nun 2 Möglichkeiten:
1. Audi beteiligt sich an den Kosten (Kulanz) und ich lasse die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen.
2. Ich lasse die Reparatur in einer freien Werkstatt durchführen (mit Originalteilen).
Insgesamt sehr enttäuschend - dies ist nun der 2. Schaden in 6 Monaten, der auf Qualitätsprobleme zurückzuführen ist (im Februar war es das Radlager vorne rechts). Die Garantieversicherung habe ich im letzten Jahr nicht verlängert.
Gruß mat185
Zitat:
@mat185 schrieb am 6. Juli 2015 um 18:38:23 Uhr:
Hi,wie es aussieht hat es mich nun auch erwischt. Mein A5 ist Baujahr 9/2010 und hat 109500 km gelaufen (fast nur Langstrecke). Vor gut 2 Wochen leuchtete die Abgaskontrollleuchte. Danach war ich direkt beim Freundlichen: Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und ein Update gemacht das das Problem beheben sollte (warum eigentlich erst jetzt das Update?). Nachdem die Kontrollleuchte nun 2 Wochen aus war, leuchtete sie gestern plötzlich wieder. Offenbar ist der AGR-Kühler also defekt.
Ich sehe nun 2 Möglichkeiten:
1. Audi beteiligt sich an den Kosten (Kulanz) und ich lasse die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen.
2. Ich lasse die Reparatur in einer freien Werkstatt durchführen (mit Originalteilen).Insgesamt sehr enttäuschend - dies ist nun der 2. Schaden in 6 Monaten, der auf Qualitätsprobleme zurückzuführen ist (im Februar war es das Radlager vorne rechts). Die Garantieversicherung habe ich im letzten Jahr nicht verlängert.
Gruß mat185
Hallo Mat185,
ich habe es in einer freien Werkstatt reparieren lassen.
Die Teile habe ich selber Bei Audi gekauft ca 490€.
Einbaukosten 300€.
Bei Audi wären es 1600€ alles gewesen.
LG
Ähnliche Themen
Hi,
heute habe ich den Kostenvoranschlag und das Ergebnis des Kulanzantrags vom Händler bekommen. AUDI will 70% der Materialkosten und 0% der Arbeit übernehmen - immerhin. Unterm Strich bleiben für mich 816,91€ zu zahlen.
Jetzt überlege ich gerade noch ob ich das annehmen soll oder privat nochmal per Hotline/Email anfrage.
Gruß mat185
... und hier das amtliche Endergebnis: AUDI übernimmt nun 70% und 50% Arbeitslohn. Ich denke damit kann man (unter den gegebenen Umständen) ganz zufrieden sein.
Gruß mat185
Das klingt doch mal nach was!
Wie hast du sie überzeugt? 😉
Ich habe eine Email an den Kundenservice geschrieben und darin meine Unzufriedenheit und Enttäuschung über die Qualitätsmängel geschildert. Bei mir sind 2 Schäden in 6 Monaten aufgetreten (zuerst Radlager, jetzt der AGR Kühler), die m.E. reine Qualitätsmängel sind. Mit Unterstützung des AUDI Partners konnten wir dann die 50% (=erweiterte Kulanz) zusätzlich erwirken.
Hallo zusammen,
Mich hat es auch erwischt: Bei 144.000 km ist der AGR-Kühler kaputt. Schleichenden Kühlwasserverlust habe ich auch.
Leider wurde die 120.000km-Inspektion bei einer freien Werkstatt durchgeführt. Alle anderen zuvor bei Audi.
Hat jemand Erfahrungen, wie Audi in diesen Fällen mit Kulanz-Anträgen verfährt?
Danke & Gruß
Zitat:
@Der_Aal schrieb am 28. Juli 2015 um 14:22:59 Uhr:
Hallo zusammen,Mich hat es auch erwischt: Bei 144.000 km ist der AGR-Kühler kaputt. Schleichenden Kühlwasserverlust habe ich auch.
Leider wurde die 120.000km-Inspektion bei einer freien Werkstatt durchgeführt. Alle anderen zuvor bei Audi.Hat jemand Erfahrungen, wie Audi in diesen Fällen mit Kulanz-Anträgen verfährt?
Danke & Gruß
Welches Baujahr ?
LG
Meinen kleinen hat es scheinbar auch erwischt. Sehr ärgerlich mein A3 sportback ist Baujahr 10/2011 und ist erst 40.000 Kilometer gelaufen. Seit 3 Tagen ist die Diesel kontrollleuchte am blinken (bei einer Fahrt war sie am blinken, bei der nächsten wieder nicht). Gestern morgen ging dann auch noch die Abgaskontrollleuchte an- bei Audi fand nur eine Probefahrt statt wo festgestellt wurde das er normal fährt , fürs Fehler auslesen war keine zeit - dafür sollte ich mir einen Termin in den nächsten tagen machen. Also bin ich danach in die freie Werkstatt meines Vertrauens gefahren und habe die Diagnose abgaskühler defekt bekommen- kosten ca. 700...mir wurde von meiner Werkstatt geraten über die audi Vertragswerstatt einen Kulanzantrag zustellen...morgen hab ich dort den Termin- mal sehen was es kosten soll und was audi sagt...drückt mir die Daumen
AGR Kühler ist beim 8K und 8T leider kein unbekanntes Thema. Bleibe hardnäckig, dann sollte ein erheblicher Anteil Kulanz von Audi drin sein. Meiner war auch 4 Jahre alt und da gabs 70% der Gesamtkosten auf Kulanz.
Wende dich ruhig auch vorher telefonisch an die Audi Kundenbetreuung.
Dann ist das Abwimmeln für den Audi Partner schwieriger. Der berechnet lieber frei kalkuliert an den Kunden, als die Pauschalvergütung vom Werk zu verbuchen.
So jetzt mein Ergebnis...hatte heute morgen den Anruf von der Audi Vertragswerstatt abgaskühler defekt kosten belaufen sich auf 1200 €. Der Kulanzantrag den die Werkstatt gestellt hat wurde von Audi abgelehnt . Nach allem was ich hier gelesen habe hab ich dann bei der Audi Hotline angerufen und dort wurde nochmal alles aufgenommen und an die entsprechende abteilung weitergeleitet. Ich bin also frustriert mein Auto abholen gefahren weil für den preis las ich es in der freien Werkstatt reparieren...für die Diagnose wollte das Autohaus 103,53€ haben der Witz ist dafür gab es nix außer der mündlichen Aussage was mein Auto hat. Habe die Herren zur Verzweiflung gebracht als ich den von mir bezahlten DiagnoseBericht eingefordert habe. Gott sei dank hat dieser ganze Akt 20 Minuten gedauert denn Audi hat mich Währenddessen zurückgerufen. Der Mitarbeiter war ziemlich verwundert und ärgerlich darüber das ein Kulanzantrag gestellt wurde vom Autohaus da ich scheinbar automatisch eine werkswagen anschlussgarantie mitgekauft habe (leider war mir das bisher nicht bewusst) und das AutoHaus dieses auch im pc hätte sehen müssen. Der nette Herr im Autohaus meinte nur dazu das er das nicht sehen könnte aufgrund von Datenschutz gründen...kp wer da recht hat...ich weiss nur der Tipp bei Audi anzurufen hat mir viel Geld erspart VIELEN DANK
So, ich hab nun auch einen undichten AGR-Kühler laut dem freundlichen! Audi Q5 3.0 tdi aus 2012 mit 150 gelaufen!
Der freundliche kann nix finden, also 0% Kulanz von Audi! Habe gestern nun Audi per Mail angeschrieben.. mal sehn ob die sich beteiligen! Kosten belaufen sich wohl ca. auf 1500,- €...
Da die Bearbeitung einige Tage dauern kann, ich das Auto aber täglich nutzen muss, wollte ich fragen ob was schlimmeres passieren kann?? Fahre in der Woche ca. 350-400 km.. Schau aber jeden Tag nach dem Füllstand!